Home Literary Studies 10 Rhetorische Figuren
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

10 Rhetorische Figuren

Become an author with De Gruyter Brill
Arbeitsbuch Lyrik
This chapter is in the book Arbeitsbuch Lyrik

Abstract

Das obere Bild zeigt den Bürgerrechtler Martin Luther King bei seiner berühmten Rede „I have a dream” 1963 in Washington, das untere den Dichter Oskar Pastior beim Vortragen eines Gedichts auf dem Erlanger Poetenfest 2006. Den Gesten beider ist abzulesen, dass sie mit dem, was sie sagen, Wirkung bei ihrem Publikum erzielen wollten. Natürlich war ihnen an ganz unterschiedlichen Wirkungen gelegen: King rief zu politischem Handeln auf. Pastior sorgte für das ästhetische Vergnügen eines gebildeten Publikums, das Geld dafür bezahlt hatte, ihn sehen zu dürfen. Die sprachlichen Mittel, die beide einsetzten, um ihr Ziel zu erreichen, sind jedoch die gleichen. Sie arbeiteten mit einprägsamen, auffälligen Formulierungen und mit Wiederholungen – Kings Rede bekam ihren Titel, weil der Satz „I have a dream” darin immer wieder kehrt. Sie benutzten anschauliche oder ungewöhnliche Metaphern und gaben ihren Texten durch Reime oder Spiele mit Vokalen einen besonderen Klang.

Abstract

Das obere Bild zeigt den Bürgerrechtler Martin Luther King bei seiner berühmten Rede „I have a dream” 1963 in Washington, das untere den Dichter Oskar Pastior beim Vortragen eines Gedichts auf dem Erlanger Poetenfest 2006. Den Gesten beider ist abzulesen, dass sie mit dem, was sie sagen, Wirkung bei ihrem Publikum erzielen wollten. Natürlich war ihnen an ganz unterschiedlichen Wirkungen gelegen: King rief zu politischem Handeln auf. Pastior sorgte für das ästhetische Vergnügen eines gebildeten Publikums, das Geld dafür bezahlt hatte, ihn sehen zu dürfen. Die sprachlichen Mittel, die beide einsetzten, um ihr Ziel zu erreichen, sind jedoch die gleichen. Sie arbeiteten mit einprägsamen, auffälligen Formulierungen und mit Wiederholungen – Kings Rede bekam ihren Titel, weil der Satz „I have a dream” darin immer wieder kehrt. Sie benutzten anschauliche oder ungewöhnliche Metaphern und gaben ihren Texten durch Reime oder Spiele mit Vokalen einen besonderen Klang.

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050059129.171/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopSgVy16soEi_JzJ0wA6HEBV3v_YIz4HBIVWxBhlmyDSHUGyS6h
Scroll to top button