Home Business Engineering
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Business Engineering

Systemische Betrachtung von Produkt- und Produktionssystemen in industriellen Eco-Systemen
  • Michael Bitzer

    Dr.-Ing. Michael Bitzer hat langjährige Erfahrung in Industrie und Wissenschaft rund um die Themen der Digitalisierung entlang des Produktlebenszyklus. Seit 2023 ist er bei Siemens Digital Industries Software tätig.

    EMAIL logo
    and Nico Michels

    Nico Michels hat langjährige Expertise in Industrieunternehmen mit Fokus auf Aufbau und Weiterentwicklung von Produktentwicklungs- und Produktionsnetzwerke. Seit 2022 ist er als Head of Digital Enterprise & Academics bei Siemens Digital Industrie Software tätig.

Published/Copyright: February 10, 2024

Abstract

Der Wandel in der Gesellschaft und in dem industriellen Eco-System führt bei vielen Unternehmen in der produzierenden Industrie zu einer Veränderung und Weiterentwicklung der Produkte, der Geschäftsmodelle und der Unternehmen selbst. Diese Transformation bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes: Business Engineering. In diesem Beitrag wird über die Erläuterung des Ansatzes Business Engineering hinaus auch die Anwendung an dem Eco-System „Batterie-Industrie“ beispielhaft dargestellt.

Abstract

The change in society and in the industrial ecosystem is leading to a change and further development of products, business models and the companies themselves for many companies in the manufacturing industry. This transformation requires a holistic approach: business engineering. In the article, the application to the industrial ecosystem “battery industry” is exemplified by explaining the business engineering approach and experiences from industrial practice are presented.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 1525 92 00772

About the authors

Dr.-Ing. Michael Bitzer

Dr.-Ing. Michael Bitzer hat langjährige Erfahrung in Industrie und Wissenschaft rund um die Themen der Digitalisierung entlang des Produktlebenszyklus. Seit 2023 ist er bei Siemens Digital Industries Software tätig.

Nico Michels

Nico Michels hat langjährige Expertise in Industrieunternehmen mit Fokus auf Aufbau und Weiterentwicklung von Produktentwicklungs- und Produktionsnetzwerke. Seit 2022 ist er als Head of Digital Enterprise & Academics bei Siemens Digital Industrie Software tätig.

Literatur

1 INCOSE (Hrsg.): Systems Engineering Vision 2035. INCOSE, San Diego, USA 2021Search in Google Scholar

2 Wörner, J.-D.; Schmidt, C. M. (Hrsg.): Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit (Reihe: acatech IMPULS). acatech, München 2022Search in Google Scholar

3 Giachetti, G.; Marín, B.; Serral, E.: The Simple Enterprise Architecture Framework: Giving Alignment to IT Decisions. In: Carson Woo et al. (Hrsg.): Advances in Conceptual Modeling. Proceedings ot the Workshops Emp-ER, MoBiD, MREBA, QMMQ, SCME, Xi’an, China, October 22-25, 2018. Springer Verlag, London 2018, S. 176-186 DOI:10.1007/978-3-030-01391-2_2310.1007/978-3-030-01391-2_23Search in Google Scholar

4 Gausemeier, J.; Fink, A.: Führung im Wandel. Carl Hanser Verlag, München. Wien 1999 DOI:10.1515/zwf-1999-94120910.1515/zwf-1999-941209Search in Google Scholar

5 Gausemeier, J.; Fink, A.; Schlake, O.: Szenario-Management. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien 1996Search in Google Scholar

6 Schweitzer, G.; Bitzer, M.; Vielhaber, M.: Engineering Graph as an Approach to Support Design Decisions in Product Development. Proceedings of the Design Society (Bd. 3), Cambridge University Press, 2023, S. 1625–1634 DOI:10.1017/pds.2023.16310.1017/pds.2023.163Search in Google Scholar

7 Schweitzer, G.; Mörsdorf, S.; Bitzer, M.; Vielhaber, M.: Detection of Cause-Effect Relationships in Life Cycle Sustainability Assessment Based on an Engineering Graph. Proceedings of the Design Society (Bd. 2), Cambridge University Press, 2022, S. 1129–1138 DOI:10.1017/pds.2022.11510.1017/pds.2022.115Search in Google Scholar

Published Online: 2024-02-10
Published in Print: 2024-02-29

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1019/html
Scroll to top button