Home Prozessmodellierung in hochdynamischen Umgebungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prozessmodellierung in hochdynamischen Umgebungen

  • Nikolas Zimmermann

    Dipl.-Ing. Nikolas Zimmermann, geb. 1983, studierte Maschinenbau am KIT und ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO. Seine Forschung befasst sich hauptsächlich mit Prozessoptimierung, Produktionsplanung, Additive Manufacturing und IT-basierter Engineering-Unterstützung. Außerdem verantwortet er das Digital Engineering Lab, ein Demonstrationszentrum für Forschungsaktivitäten und Demonstratoren in Stuttgart, Deutschland. Er ist zudem als Reviewer mehrerer internationaler Konferenzen aktiv.

    EMAIL logo
    , Stefan Springer

    Stefan Springer, M. Sc., geb. 1997, studierte an der Universität Stuttgart Technologiemanagement. Bereits im Bachelorstudium befasste er sich mit Fragestellungen digitaler Prozesse. Im Master spezialisierte er sich in den Themenfeldern Digitalisierung und Prozessanalysen. Parallel zum Studium arbeitete er am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart.

    and Bernd Bienzeisler

    Dr. rer. oec. Bernd Bienzeisler, geb. 1969, leitet das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme von Fraunhofer IAO am Standort Heilbronn. Seine Schwerpunkte im Bereich Forschung und Beratung liegen in der Entwicklung von datengestützten Dienstleistungsprodukten sowie in der Gestaltung serviceorientierter Prozesse und Organisationsstrukturen. Bernd Bienzeisler ist Dozent für Dienstleistungsmanagement und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

Published/Copyright: December 16, 2022

Abstract

Eine Vielzahl an externen Unsicherheiten und Volatilitäten, wie z. B. Lieferengpässe und Absatzschwankungen, erfordert eine schnelle Reaktionsfähigkeit und Flexibilität bei der Kapazitäts- und Auftragsplanung innerhalb einer Fabriksteuerung. Vor diesem Hintergrund werden bestehende Konzepte und Methoden der Prozessmodellierung sowie Ansätze zum Umgang mit Dynamik untersucht und typisiert. Entsprechend erprobte Konzepte werden dabei auf die Anwendbarkeit im Kontext der Prozessmodellierung bewertet. Aus der vorgenommenen Typisierung wird schließlich abgeleitet, inwiefern mit dynamischen Geschäftsprozessen ein neuerlicher Umbruch im Geschäftsprozessmanagement zu erwarten ist.

Abstract

A multitude of external uncertainties and volatilities, such as supply bottlenecks and sales fluctuations, require a fast response capability and flexibility in capacity and order planning within a factory control system. Against this background, existing concepts and methods of process modeling as well as approaches to deal with dynamics are investigated and typified. Appropriately tested concepts are evaluated for their applicability in the context of process modeling. Finally, the typification will be used to derive the extent to which a new upheaval in business process management can be expected with dynamic business processes.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 711 970-2140

About the authors

Dipl.-Ing. Nikolas Zimmermann

Dipl.-Ing. Nikolas Zimmermann, geb. 1983, studierte Maschinenbau am KIT und ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO. Seine Forschung befasst sich hauptsächlich mit Prozessoptimierung, Produktionsplanung, Additive Manufacturing und IT-basierter Engineering-Unterstützung. Außerdem verantwortet er das Digital Engineering Lab, ein Demonstrationszentrum für Forschungsaktivitäten und Demonstratoren in Stuttgart, Deutschland. Er ist zudem als Reviewer mehrerer internationaler Konferenzen aktiv.

Stefan Springer

Stefan Springer, M. Sc., geb. 1997, studierte an der Universität Stuttgart Technologiemanagement. Bereits im Bachelorstudium befasste er sich mit Fragestellungen digitaler Prozesse. Im Master spezialisierte er sich in den Themenfeldern Digitalisierung und Prozessanalysen. Parallel zum Studium arbeitete er am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart.

Dr. rer. oec. Bernd Bienzeisler

Dr. rer. oec. Bernd Bienzeisler, geb. 1969, leitet das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme von Fraunhofer IAO am Standort Heilbronn. Seine Schwerpunkte im Bereich Forschung und Beratung liegen in der Entwicklung von datengestützten Dienstleistungsprodukten sowie in der Gestaltung serviceorientierter Prozesse und Organisationsstrukturen. Bernd Bienzeisler ist Dozent für Dienstleistungsmanagement und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

Literatur

1 Feddern, U.; Knuppertz, T.: (Digitale) Strategie prozessorientiert umsetzen. BPM&O GmbH, Dezember 2017Search in Google Scholar

2 Dumas, M.; La Rosa, M.; Mendling, J.; Reijers, H. A.: Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2021 DOI: 10.1007/978-3-662-58736-210.1007/978-3-662-58736-2Search in Google Scholar

3 Schwickert, A. C.; Fischer, K.: Der Geschäftsprozeß als formaler Prozeß - Definition, Eigenschaften, Arten. Arbeitspapiere WI 4 (1996), S. 1–18Search in Google Scholar

4 Freund, J.; Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN mit Einführung in DMN. 6. Aufl., Hanser Verlag, München 2019 DOI: 10.3139/9783446461123.fm10.3139/9783446461123.fmSearch in Google Scholar

5 Bider, I.; Perjons, E.; Elias, M.; Johannesson, P.: A Fractal Enterprise Modeland its Application for Business Development. Software and Systems Modeling 16 (2017) 3, S. 663–689 DOI: 10.1007/s10270-016-0554-910.1007/s10270-016-0554-9Search in Google Scholar

6 Boy, G. A.: Design for Flexibility. Springer Nature, Cham 2021 DOI: 10.1007/978-3-030-76391-610.1007/978-3-030-76391-6Search in Google Scholar

7 Cognini, R.; Corradini, F.; Gnesi, S.; Polini, A.; Re, B.: Business Process Flexibility – A Systematic Literature Review with a Software Systems Perspective. Information Systems Frontiers 20 (2018) 2, S. 343–371 DOI: 10.1007/s10796-016-9678-210.1007/s10796-016-9678-2Search in Google Scholar

8 Schonenberg, M. H.; Mans, R. S.; Russell, N. C.; Mulyar, N. A.; Van der Aalst, W. M. P.: Process Flexibility: a Survey of Contemporary Approaches. In: Advances in Enterprise Engineering I. 16.–17.06.2008, Montpellier, Frankreich. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2008 DOI: 10.1007/978-3-540-68644-6_210.1007/978-3-540-68644-6_2Search in Google Scholar

9 Senge, P. M.: Die fünfte Disziplin. 11. Aufl., Schäffer-Peoschel Verlag, Stuttgart 2017Search in Google Scholar

10 Schmidt, A.; Otto, B.: A Method for the Identification and Definition of Information Objects. In: 13. International Conference on Information Quality ICIQ. 14.–16.11.2008, Cambridge, USA. Washington: Computer Science, 2008, S. 1–15Search in Google Scholar

11 Hanser, E.: Meta Agile Process Model (MAP). GPM – Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., Nürnberg 2016Search in Google Scholar

12 Karastoyanova, D.: Leymann, F.; Kopp, O.; Strauch, S.: Process Fragment Libraries for Easier and Faster Development of Processbased Applications. Journal of Systems Integration 2 (2011) 1, S. 39–55 DOI: 10.20470/jsi.v2i1.8310.20470/jsi.v2i1.83Search in Google Scholar

13 Alvi, M. A.: Adaptive Prozessmodellierung mittels mehrerer Abstraktionsschichten. Universität Stuttgart, Diplomarbeit, Stuttgart 2011Search in Google Scholar

14 Sungur, T. C.; Breitenbücher, U.; Leymann, F.; Wieland, M.: Context-sensitive Adaptive Procution Processes. In: 48. CIRP Conference on Manufacturing Systems: Key Enabling Technologies for the Factories of the Future. 24.–26.06.2015, Ischia, Italien. Amsterdam: Elsevier Procedia, 2015, S. 147–152 DOI: 10.1016/j.procir.2015.12.07610.1016/j.procir.2015.12.076Search in Google Scholar

Published Online: 2022-12-16
Published in Print: 2022-12-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. KI-Lösungen in der Produktion
  4. Produktionsnetzwerke
  5. Zukunftsfähige Produktionsnetzwerke in disruptiven Zeiten
  6. Gestaltung von effizienten Produktionsnetzwerken in der Automobilindustrie
  7. Globale Produktionsstrategien in der Praxis – Strategieformulierung und -implementierung
  8. Produktivität
  9. Sensorgestützte Analyse der Maschinenbedienung in der Kleinserienfertigung
  10. Prozessmanagement
  11. Nutzung kollaborativer digitaler Tools zur Prozessoptimierung im Laborumfeld
  12. Prozessmodellierung in hochdynamischen Umgebungen
  13. Servicemanagement
  14. Ein hyperheuristischer Ansatz für die operative Serviceplanung in Product-Service Systems
  15. Planungsmethoden
  16. Überprüfung der Zukunftsfähigkeit von Planungsmethoden
  17. Wandlungstreiber
  18. Kategorisierung und Erstbeurteilung von Wandlungstreibern
  19. Datenqualität
  20. Erfasste Betriebsdaten und ihre Qualität
  21. Unternehmensübergreifendes Datenqualitätsmanagement
  22. Automatisierung
  23. Industriefähiges Bin Picking
  24. Energieeffizienz
  25. Wie effizient sind gleichspannungsversorgte Maschinen?
  26. Simulation
  27. Agile Erstellung von Materialflusssimulationen
  28. Geschäftsmodelle
  29. Risiken managen – Einsatzpotenziale von EaaS-Lösungen in der Produktion
  30. Digitale Plattformen
  31. Digitale Kollaborationsplattform zur verteilten, agilen Planung im Produktentstehungsprozess
  32. Virtuelle IIoT-Plattform für die Digitalisierung der Fertigung
  33. Künstliche Intelligenz
  34. Implikationen Künstlicher Intelligenz im industriellen Einkauf
  35. Szenariobasiertes Krisenmanagement mittels KI
  36. Sensorik
  37. Konzept zur Sensornachrüstung
  38. Vorschau
  39. Vorschau
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1172/html?srsltid=AfmBOorRKyQWaJXIZdy_q9PegukRKB0e88NON-4bTNXjcgDdeQjV2GY6
Scroll to top button