Startseite Überwachung des Mensch-Roboter-Kollaborationsraums mittels Millimeterwellen-Radar
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Überwachung des Mensch-Roboter-Kollaborationsraums mittels Millimeterwellen-Radar

Vorstellung eines Sensorsystem-Demonstrators für die MRK basierend auf Radar
  • Mohamed Abdelawwad

    Dr. Mohamed Abdelawwad ist langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel.

    , Torsten Borowski

    Dipl.-Ing Torsten Borowski leitet das Sachgebiet Schutzeinrichtungen am Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) und beschäftigt sich mit Funktionaler Sicherheit bei Sensorik, Elektronik und Systemen in der Arbeitswelt.

    , Josef Börcsök

    Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Börcsök ist Leiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel. Sein Interesse gilt der Funktionalen Sicherheit und dem sicheren Chipdesign.

    , Malte Drabesch

    Malte Drabesch, M. Sc., ist langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel.

    , Manfred Hägelen

    Dr.-Ing. Manfred Hägelen ist Entwicklungsingenieur in dem Bereich Radartechnik bei der IMST GmbH in Kamp-Lintfort.

    , Michael H. Schwarz

    Dr. Michael H. Schwarz ist langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel.

    , Christian Voß

    Christian Voß, M. Sc., war langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel.

    und Christian Zech

    Dipl.-Ing. Christian Zech arbeitet am Fraunhofer IAF im Bereich der Hochfrequenzelektronik mit dem Schwerpunkt auf Radar-Sensortechnologien. Er hat das Projekt RoKoRa federführend geleitet.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 22. Juni 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In diesem Beitrag wird ein neuartiges Sensorsystem für die Mensch-Roboter-Kollaboration vorgestellt, das auf Millimeterwellen-Radartechnologie basiert und entscheidende Vorteile gegenüber aktuell genutzten Sensortechnologien bietet. Es besteht aus einem Radarsensorring, der beliebig an Roboterachsen angebracht werden kann, einem Sensorknoten und einer Auswertungseinheit. Das System wurde im Zuge des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RoKoRa entwickelt und in einem funktionalen Demonstrator realisiert.

Abstract

This paper presents a novel sensor system for human-robot collaboration based on millimeter-wave radar technology that offers significant advantages over currently used sensor technologies. It consists of a freely mountable radar sensor ring for robot axes, a sensor node and an evaluation unit. The system was developed in the course of the BMBF-funded research project RoKoRa and realized in a functional demonstrator.


Tel.: +49 (0) 761 5159–416

About the authors

Dr. Mohamed Abdelawwad

Dr. Mohamed Abdelawwad ist langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel.

Dipl.-Ing Torsten Borowski

Dipl.-Ing Torsten Borowski leitet das Sachgebiet Schutzeinrichtungen am Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) und beschäftigt sich mit Funktionaler Sicherheit bei Sensorik, Elektronik und Systemen in der Arbeitswelt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Börcsök

Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Börcsök ist Leiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel. Sein Interesse gilt der Funktionalen Sicherheit und dem sicheren Chipdesign.

Malte Drabesch

Malte Drabesch, M. Sc., ist langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel.

Dr.-Ing. Manfred Hägelen

Dr.-Ing. Manfred Hägelen ist Entwicklungsingenieur in dem Bereich Radartechnik bei der IMST GmbH in Kamp-Lintfort.

Dr. Michael H. Schwarz

Dr. Michael H. Schwarz ist langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel.

Christian Voß

Christian Voß, M. Sc., war langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS) der Universität Kassel.

Dipl.-Ing. Christian Zech

Dipl.-Ing. Christian Zech arbeitet am Fraunhofer IAF im Bereich der Hochfrequenzelektronik mit dem Schwerpunkt auf Radar-Sensortechnologien. Er hat das Projekt RoKoRa federführend geleitet.

Literatur

1 Gualtieri, L.; Rauch, E.; Vidoni, R.: Emerging Reserach Fields in Safety and Ergonomics in Industrial Collaborative Robotics: A Systematic Literature Review. Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 67 (2021) 101998 DOI: 10.1016/j.rcim.2020.10199810.1016/j.rcim.2020.101998Suche in Google Scholar

2 Oberer-Treitz, S.; Verl, A.: Einführung in die industrielle Robotik mit Mensch-Roboter-Kooperation. In: Müller, R.; Raatz, A.: Verl, A. (Hrsg.): Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2019, S. 1–35 DOI: 10.3139/9783446453760.00110.3139/9783446453760.001Suche in Google Scholar

3 Hägele, M.; Nilsson, K.; Pires, J. P.; Bischoff, R.: Industrial Robotics. In: Siciliano, B.; Khatib, O. (Hrsg.): Springer Handbook of Robotics. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2016, S. 1385–1422 DOI: 10.1007/978-3-319-32552-1_5410.1007/978-3-319-32552-1_54Suche in Google Scholar

4 DIN EN ISO 10218: Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 1: Roboter (2012); Teil 2: Robotersysteme und Integration (2012). Beuth Verlag, Berlin 2012Suche in Google Scholar

5 Kopp, T.; Schäfer, A.; Kinkel, S.: Kollaborierende oder kollaborationsfähige Roboter? – Welche Rolle spielt die Mensch-Roboter-Kollaboration in der Praxis? Industrie 4.0 Management 36 (2020) 2, S. 19–23 DOI: 10.30844/I40M_20-2_S19-2310.30844/I40M_20-2_S19-23Suche in Google Scholar

6 Müller, R.; Vette, M.; Mailahn, O.: Processoriented Task Assignment for Assembly Processes with Human-robot Interaction. Procedia CIRP 44 (2016), S. 210–215 DOI: 10.1016/j.procir.2016.02.08010.1016/j.procir.2016.02.080Suche in Google Scholar

7 IEC TS 61496–5: Safety of Machinery – Electro-sensitive Protective Equipment – Part 5: Particular Requirements for Radarbased Protective Devices, Draft ED1: 2021Suche in Google Scholar

8 IEC /DIN EN 61508: Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Normenreihe: 2011Suche in Google Scholar

9 DIN EN ISO 13849: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze (2016); Teil 2: Validierung (2013). Beuth Verlag, Berlin 2016Suche in Google Scholar

10 Tong, Z.; Renter, R.; Fujimoto, M.: Fast Chirp FMCW Radar in Automotive Applications. In: Proceedings of the IET International Radar Conference 2015, Hangzhou/China, 14–16 October 2015, S. 1–4Suche in Google Scholar

11 Winner, H., et al.: Handbuch Fahrerassistenzsysteme: Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden 200910.1007/978-3-8348-9977-4Suche in Google Scholar

12 Klauder, J. R., et al.: The Theory and Design of Chirp Radars. The Bell System Technical Journal XXXIX (1960) 4, S. 745–808 DOI: 10.1002/j.1538-7305.1960.tb03942.x10.1002/j.1538-7305.1960.tb03942.xSuche in Google Scholar

13 Pendli, P.-K.: Contribution of Modelling and Analysis of Wireless Communication for Safety Related Systems with Bluetooth Technology. Kassel University Press, Kassel, 2014Suche in Google Scholar

14 Börcsök, J.; Schwarz, M. H.: Safety Bus Systems. In: Proceeding of the International Conference on Telecommunications and Computer Networks (IADAT2005), 2005, S. 162–166Suche in Google Scholar

15 Koopman, Ph.: Best CRC Polynomials. Online unter https://users.ece.cmu.edu/~koopman/crc/ [Abruf am 21.04.2021]Suche in Google Scholar

16 Börcsök, J.: Elektronische Sicherheitssysteme: Hardwarekonzepte, Modelle und Berechnung. Hüthig Verlag, Heidelberg 2004Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-06-22
Published in Print: 2021-06-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 15.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0108/html
Button zum nach oben scrollen