Home Digitalisierung auf der betrieblichen Ebene
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Digitalisierung auf der betrieblichen Ebene

Erste Ergebnisse aus dem Projekt AWA – Arbeitsaufgaben im Wandel
  • Catharina Stahn

    Dr. Catharina Stahn, geb. 1979, studierte Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Sie promovierte an der TU Dortmund zum Thema Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Arbeitnehmern in der Automobilbranche. Seit 2014 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. beschäftigt und arbeitet an den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz, psychische Gesundheit sowie Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement.

    , Veit Hartmann

    Dipl.-Arb.-Wiss. Veit Hartmann, M. A., geb. 1969, studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik in Münster sowie Arbeitswissenschaften in Bochum. Seit 2018 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. im Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung tätig. Seine Schwerpunktthemen sind die Arbeits-/Betriebszeitgestaltung, orts- und zeitflexibles Arbeiten, Schichtplangestaltung und Kompetenzmanagement.

    and Amelia Koczy

    Amelia Koczy, M. Sc., geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund und ist seit 2016 am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. im Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung tätig. Hier beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit den Themen Entgeltgestaltung, Anreiz- und Vergütungssysteme und Verdienststatistik.

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 22, 2021

Abstract

Digitale Technologien in der Produktion verändern die Arbeit der Beschäftigten und deren Arbeitsanforderungen. Im Projekt AWA werden anhand von Experteninterviews unterschiedliche Beispiele digitaler Anwendungen erhoben und ihre Auswirkungen untersucht. Bisherige Analysen zeigen, dass Nebentätigkeiten reduziert werden konnten und die Beschäftigten so mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten haben. Darüber hinaus gilt der Einbezug der Nutzenden bei der Einführung als wesentlicher Erfolgsfaktor für die spätere Akzeptanz.

Abstract

The effects on work requirements are also relevant here. In the AWA project, different examples of digital applications are being surveyed on the basis of expert interviews and their effects are being examined. Previous analyses show that secondary activities could be reduced and that employees thus have more time for value-adding activities. In addition, the inclusion of users during the introduction is considered a key success factor for subsequent acceptance.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 211 542263 – 12

About the authors

Dr. Catharina Stahn

Dr. Catharina Stahn, geb. 1979, studierte Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Sie promovierte an der TU Dortmund zum Thema Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Arbeitnehmern in der Automobilbranche. Seit 2014 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. beschäftigt und arbeitet an den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz, psychische Gesundheit sowie Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Dipl.-Arb.-Wiss. Veit Hartmann

Dipl.-Arb.-Wiss. Veit Hartmann, M. A., geb. 1969, studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik in Münster sowie Arbeitswissenschaften in Bochum. Seit 2018 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. im Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung tätig. Seine Schwerpunktthemen sind die Arbeits-/Betriebszeitgestaltung, orts- und zeitflexibles Arbeiten, Schichtplangestaltung und Kompetenzmanagement.

Amelia Koczy

Amelia Koczy, M. Sc., geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund und ist seit 2016 am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. im Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung tätig. Hier beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit den Themen Entgeltgestaltung, Anreiz- und Vergütungssysteme und Verdienststatistik.

Literatur

1 Deuse, J.; Weisner, K.; Hengstebeck, A.; Busch, F.: Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0. In: Botthof, A.; Hartmann, E. A. (Hrsg.): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015 DOI: 10.1007/978-3-662-45915-7_1110.1007/978-3-662-45915-7_11Search in Google Scholar

2 Vogel-Heuser, B.; Schütz, D.; Göhner, P.: Agentenbasierte Kopplung von Produktionsanlagen. Informatik Spektrum 38 (2015) 3, S. 191–198 DOI: 10.1007/s00287-015-0880-210.1007/s00287-015-0880-2Search in Google Scholar

3 Apt, W.; Schubert, M.; Wischmann, S.: Digitale Assistenzsysteme. Perspektiven und Herausforderungen für den Einsatz in Industrie und Dienstleistungen. Institut für Innovation und Technik (iit), VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin 2018Search in Google Scholar

4 BMAS (Hrsg.): Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe bis 2030 – Ein gemeinsames Lagebild der Partnerschaft für Fachkräfte. BMAS, Berlin 2017Search in Google Scholar

5 Hammermann, A.; Stettes, O.: Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung. IW policy paper 3, Köln 2016Search in Google Scholar

6 Apt, W.; Bovenschulte, M.; Hartmann, E. A.; Wischmann, S.: Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Institut für Innovation und Technik in der VDI /VDE Innovation + Technik GmbH (iit) (Hrsg.): Forschungsbericht 463. Berlin 2016Search in Google Scholar

7 Wolter, M. I. et al.: Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ölonomie – Szenariorechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn 2015Search in Google Scholar

8 Abel, J.: Kompetenzentwicklungsbedarf für die digitalisierte Arbeitswelt. FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit 09. FGW, Düsseldorf 2018Search in Google Scholar

9 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): ifaa-Studie – Industrie 4.0 in der Metall- und Elektroindustrie. ifaa, Düsseldorf 2015Search in Google Scholar

10 Bitkom: Digitale Transformation der Wirtschaft (2. Auflage). Bitkom Research 2017Search in Google Scholar

11 BMBF – Bundesministerium für Bildung & Forschung (Hrsg.): Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. BMBF, Bonn, Berlin 2010Search in Google Scholar

12 OECD (Hrsg.): New Skills for the Digital Economy – Measuring the Demand and Supply of ICT Skills at Work. OECD Digital Economy Papers (258), Paris 2016Search in Google Scholar

13 Pfeiffer, S.; Lee, H.; Zirnig, C.; Suphan, A.: Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025. VDMA Verlag, Frankfurt a. M. 2016Search in Google Scholar

14 Terstegen, S.; Jeske, T.; Weber, M. A.: Technologiekarten zu Digitalisierung und Industrie 4.0. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Düsseldorf 2018Search in Google Scholar

15 Hartmann, V.; Koczy, A.; Stahn, C.: Das Projekt AWA – Arbeitsaufgaben im Wandel. Betriebspraxis & Arbeitsforschung 242 (2021), [in Druck]Search in Google Scholar

Published Online: 2021-06-22
Published in Print: 2021-06-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0088/html
Scroll to top button