Startseite Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge Ganzheitlicher Produktionssysteme 4.0
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge Ganzheitlicher Produktionssysteme 4.0

Ergebnisse eines Forschungsprojekts
  • Uwe Dombrowski

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die TU Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Diese Funktion übte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September 2019 aus. Seit 2021 ist er im Beirat des Instituts für intelligente Produktionssysteme gGmbH.

    , Jochen Deuse

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, geb. 1967, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund und promovierte am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Im Zeitraum von 1998 bis 2005 war er für die Bosch-Gruppe in Führungspositionen in Deutschland und Australien tätig. Seit 2005 ist er Professor an der Technischen Universität Dortmund und leitet das Institut für Produktionssysteme (IPS) sowie die Abteilung Produktionssysteme am RIF e. V. Darüber hinaus ist er seit 2019 Professor an der University of Technology Sydney und leitet dort das Centre for Advanced Manufacturing.

    , Christian Ortmeier

    Christian Ortmeier M. Sc. studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Braunschweig. Seit 2019 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig in der Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme (IFU) / Nachhaltige Produktion (IWF) tätig.

    EMAIL logo
    , Nadja Henningsen

    Nadja Henningsen M. Sc. studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2018 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig in der Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme (IFU) / Nachhaltige Produktion (IWF).

    , Jonas Wullbrandt

    Jonas Wullbrandt, M. Sc. begann nach seinem Studium in Engineering Management am Rose-Hulman Institute of Technology, USA zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig. Anschließend war er dort als Fachgruppenleiter der Fachgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme tätig. Seit 2021 ist er als Task Force Engineer bei der Firma Tesla tätig. Zudem ist er seit 2021 Co-Founder und CEO des Instituts für intelligente Produktionssysteme gGmbH.

    und Fabian Nöhring

    Fabian Nöhring, M. Sc., geb. 1988, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2013 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am RIF Institut für Forschung und Transfer e. V. sowie am Institut für Produktionssysteme, Technische Universität Dortmund, tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Industrie 4.0 und Produktivitätsmanagement.

Veröffentlicht/Copyright: 22. Juni 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Das produzierende Gewerbe steht aktuell vor der Herausforderung, bestehende Produktionssysteme mit Industrie-4.0-Lösungen zu erweitern, um deren Potenziale zu nutzen und somit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Es fehlen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) jedoch die Transparenz über die Wirkung und die Auswahl von Industrie-4.0-Lösungen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0“ (GaProSys 4.0) wurde diese Problematik aufgegriffen. In diesem Beitrag werden die Vorgehensweise zur Entwicklung von GaProSys-4.0-Methoden anhand des elektronischen Shopfloor Managements aufgezeigt und die im Rahmen des Forschungsprojektes erarbeitete Auswahlsystematik präsentiert.

Abstract

As part of the „GaProSys 4.0“ research project, synergies between GPS methods and functions of Industry 4.0 were derived and new methods developed to combine the advantages of both aproaches. In order to support companies in the selection of those methods, an additional selection system was set up, which compares the respective company specifics for suitability with the GaProSys 4.0 methods.


Tel.: +49 (0) 531 391-2716

About the authors

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die TU Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Diese Funktion übte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September 2019 aus. Seit 2021 ist er im Beirat des Instituts für intelligente Produktionssysteme gGmbH.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, geb. 1967, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund und promovierte am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Im Zeitraum von 1998 bis 2005 war er für die Bosch-Gruppe in Führungspositionen in Deutschland und Australien tätig. Seit 2005 ist er Professor an der Technischen Universität Dortmund und leitet das Institut für Produktionssysteme (IPS) sowie die Abteilung Produktionssysteme am RIF e. V. Darüber hinaus ist er seit 2019 Professor an der University of Technology Sydney und leitet dort das Centre for Advanced Manufacturing.

Christian Ortmeier

Christian Ortmeier M. Sc. studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Braunschweig. Seit 2019 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig in der Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme (IFU) / Nachhaltige Produktion (IWF) tätig.

Nadja Henningsen

Nadja Henningsen M. Sc. studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2018 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig in der Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme (IFU) / Nachhaltige Produktion (IWF).

Jonas Wullbrandt

Jonas Wullbrandt, M. Sc. begann nach seinem Studium in Engineering Management am Rose-Hulman Institute of Technology, USA zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig. Anschließend war er dort als Fachgruppenleiter der Fachgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme tätig. Seit 2021 ist er als Task Force Engineer bei der Firma Tesla tätig. Zudem ist er seit 2021 Co-Founder und CEO des Instituts für intelligente Produktionssysteme gGmbH.

Fabian Nöhring

Fabian Nöhring, M. Sc., geb. 1988, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2013 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am RIF Institut für Forschung und Transfer e. V. sowie am Institut für Produktionssysteme, Technische Universität Dortmund, tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Industrie 4.0 und Produktivitätsmanagement.

Danksagung

Die Autoren bedanken sich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und beim Projektträger AiF für die finanzielle Unterstützung des Projekts „GaProSys 4.0“ (19840 N).

Literatur

1 Dombrowski, U.; Schmidtchen, K.: Ganzheitliche Produktionssysteme – KMU-spezifische Konzeption und Implementierung. ZWF 105 (2010) 10, S. 914–918 DOI: 10.3139/104.11041210.3139/104.110412Suche in Google Scholar

2 Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015 DOI: 10.1007/978-3-662-46164-810.1007/978-3-662-46164-8Suche in Google Scholar

3 Verein Deutscher Ingenieure e. V (Hrsg).: VDI 2870–1: Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth Verlag, Berlin 2012Suche in Google Scholar

4 Ittermann, P.; Niehaus, J.; Hirsch-Kreinsen, H.: Arbeiten in der Industrie 4.0: Trendbestimmungen und arbeitspolitische Handlungsfelder (Projektbericht, S-2014–778 – 1-2). Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2015Suche in Google Scholar

5 Bauer, W.; Horváth, P.: Industrie 4.0 - Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland. Controlling (2015) 27, S. 515–517 DOI: 10.15358/0935-0381-2015-8-9-51510.15358/0935-0381-2015-8-9-515Suche in Google Scholar

6 Wöstmann, R.; Nöhring, F.; Deuse, J.: Katalog zur zielgerichteten Auswahl von Industrie 4.0-Lösungen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung – Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft (2016) 3, S. 38–40Suche in Google Scholar

7 Höth, H.: Gepro mbH: Industrie 4.0: nicht schon wieder . . . Online unter http://www.ge-pro.com/images/GEPRO/Rundbriefbeitraege/GEPRO_Industrie_4_0_nicht_schon_wieder.pdf[Abrufam16.01.2016]Suche in Google Scholar

8 Experton Group: Multi-Client-Studie „Industrie 4.0“ (2014). Online unter http://www.experton-group.de/research/studien/multiclient-studie-industrie-40/ueberblick.html[Abrufam16.01.2016]Suche in Google Scholar

9 Hölczli, A.; Roth, M.; Birkhold, M.; Scheifele C.: Anwendungen, Funktionen und Technologien für Industrie 4.0 – Forschungspotenziale und Handlungsempfehlungen; Basistechnologien für Industrie 4.0 – DFAM-Studie zum Stand der Technik und aktuellen Forschungs- und Entwicklungspotentialen für KMU. Deutsche Forschungsgesellschaft für Automatisierung und Mikroelektronik e. V. (DFAM), Frankfurt a. M. 2016Suche in Google Scholar

10 Deuse, J.; Dombrowski, U.; Nöhring, F.; Mazarov, J.; Dix, Y.: Systematic Combination of Lean Management with Digitalization to Improve Production Systems on theExample of Jidoka 4.0. International Journal of Engineering Business Management (2020) 12, S. 1–9 DOI: 10.1177/184797902095135110.1177/1847979020951351Suche in Google Scholar

11 Conrad, R. W.; Eisele, O.; Lennings, F. (Hrsg.): Shopfloor-Management – Potenziale mit einfachen Mitteln erschließen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2019 DOI: 10.1007/978-3-662-58490-310.1007/978-3-662-58490-3Suche in Google Scholar

12 Peters, R.: Shopfloor Management – Führen am Ort der Wertschöpfung. LOG_X Verlag, Stuttgart 201710.3139/9783446454217Suche in Google Scholar

13 Baumöl, U.; Österle, H.; Winter, R.: Realtime Business – Lösungen, Bausteine und Potenziale des Business Networking. Springer-Verlag, Berlin 2004Suche in Google Scholar

14 Lanza, G.; Hofmann, C.; Stricker, N.; Biehl, E.; Braun, Y.: Auf dem Weg zum Digitalen Shopfloor Management – Eine Studie zum Stand der Echtzeitentscheidungsfähigkeit und des Industrie 4.0-Reifegrads. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 2018Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-06-22
Published in Print: 2021-06-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0093/html
Button zum nach oben scrollen