Startseite Nutzung des Eigenschaftsprofils von Parallelstrukturen für Automatisierungsaufgaben
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Nutzung des Eigenschaftsprofils von Parallelstrukturen für Automatisierungsaufgaben

  • Reimund Neugebauer

    Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer, geb. 1953, ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz und Leiter der Professur Werkzeugmaschinen der TU Chemnitz.

    , Michael Schwaar

    Dr.-Ing. Michael Schwaar, geb. 1951, ist Abteilungsleiter für Maschinen- und Prozeßinformatik im IWU.

    und Jan Kirchner

    Dipl.-Ing. Jan Kirchner, geb. 1965, ist Gruppenleiter für Automatisierungstechnik im IWU.

Veröffentlicht/Copyright: 6. April 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Um Parallelstrukturen sinnvoll in der Fertigungstechnik steuerungstechnisch einsetzen zu können, müssen ihre Vor- und Nachteile während des Auslegungsprozesses in eine angemessene Relation zueinander gebracht werden. Insbesondere durch geschickte Nutzung des nichtlinearen Verhaltens von Parallelstrukturen lassen sich für Automatisierungsaufgaben erhebliche Vorteile gegenüber der seriellen Anordnung erzielen.

Summary

In order to enable the practical use of parallel structures for control-related purposes in production technology, it is necessary to bring their advantages and disadvantages into a reasonable ratio during the design process. In particular the intelligent use of the non-linear behaviour of parallel structures enables significant advantages over serial layouts for automation tasks.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer

Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer, geb. 1953, ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz und Leiter der Professur Werkzeugmaschinen der TU Chemnitz.

Dr.-Ing. Michael Schwaar

Dr.-Ing. Michael Schwaar, geb. 1951, ist Abteilungsleiter für Maschinen- und Prozeßinformatik im IWU.

Dipl.-Ing. Jan Kirchner

Dipl.-Ing. Jan Kirchner, geb. 1965, ist Gruppenleiter für Automatisierungstechnik im IWU.

Literatur

1 Heisel, U.; Maier, V.; Ziegler, F.; Gringel, M.: Simulator, Werkzeugmaschine, Meßzeug und Roboter – eine Bestandsaufnahme Hexapod. wt Werkstattstechnik 87 (1997) 9/10, S. 428–43210.1007/978-3-662-24703-7_9Suche in Google Scholar

2 Neugebauer, R.; Wieland, F.; Schwaar, M.; Gohritz, A.: Hexapod-Werkzeugmaschine für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung. ZwF 92 (1997) 9, S. 447–44910.1515/zwf-1997-920925Suche in Google Scholar

3 Clavel, R.: Conception d´un robot parallele rapide á 4 degré s de liberté. Thése de doctorat No 925, EPFL, 1991Suche in Google Scholar

4 Hebsacker, M.; Epfl, A.: Die Auslegung der Kinematik des Hexaglide – Methodik für die Auslegung paralleler Werkzeugmaschinen. VDI-Berichte Nr. 1427, VDI-Verlag, Düsseldorf 1998, S. 51–66Suche in Google Scholar

5 Kirchner, J.; Schwaar, M.; Hilbert, A.: Mehrkriterielle Optimierung von Parallelstrukturen unter Verwendung genetischer Algorithmen. In: Tagungsband des 13. Workshop der GI-Fachgruppe 4.5.3 „Simulation und Künstliche Intelligenz“, Chemnitz, 12.–13.04.1999Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-04-06

© 1999 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1999-0103/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen