Home Aktive hydrostatische Führungen mit elektrorheologischer Flüssigkeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Aktive hydrostatische Führungen mit elektrorheologischer Flüssigkeit

Neue Aktoren für intelligente Maschinen
  • Jürgen Hesselbach

    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach, geb. 1949, studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbau und legte dort 1980 seine Promotionsprüfung ab. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei der Firma Robert Bosch GmbH leitete er seit 1990 das Institut für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik (IFH) der TU Braunschweig. Seit 01.01.99 steht er dem damit zusammengelegten Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) vor.

    and Achim Gleichner

    Dipl.-Ing. Achim Gleichner, geb. 1968, studierte an der TU Braunschweig Maschinenbau und ist seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWF.

Published/Copyright: April 6, 2022

Abstract

In diesem Beitrag wird ein neuer Aktor vorgestellt, mit dem es erstmals möglich ist, einfach zu regelnde aktive hydrostatische Führungen und Lagerungen aufzubauen. Als Druckmedium wird elektrorheologische Flüssigkeit (ERF) eingesetzt. Das Stellglied des Regelkreises befindet sich mitten in der Wirkstelle der Führung und kann durch eine einfach zu erzeugende und zu steuernde Spannung beeinflußt werden. Ein Rückwirken auf das restliche System unterbleibt, da keine Drücke oder Volumenströme verändert werden, sondern das besondere Fließverhalten der verwendeten Druckflüssigkeit ausgenutzt wird.

Summary

The following article introduces a new actuator by means of which it is now for the first time possible to build up easily controlled, active hydrostatic guiding arrangements and bearings, using electrorheological liquid as an hydraulic medium. The control circuit actuator is located in the middle of the guiding arrangement’s active point and can be controlled via a voltage that is easily generated and controlled. There is no back effect on the rest of the system since no pressure or volume flow changes take place; rather, the special rheological behaviour of the hydraulic fluid is made use of.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach, geb. 1949, studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbau und legte dort 1980 seine Promotionsprüfung ab. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei der Firma Robert Bosch GmbH leitete er seit 1990 das Institut für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik (IFH) der TU Braunschweig. Seit 01.01.99 steht er dem damit zusammengelegten Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) vor.

Dipl.-Ing. Achim Gleichner

Dipl.-Ing. Achim Gleichner, geb. 1968, studierte an der TU Braunschweig Maschinenbau und ist seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWF.

Literatur

1 Böttger, U.: Hydrostatisch gelagerte Präzisionsspindeln – Möglichkeiten zur thermischen Stabilisierung. Dissertation RWTH Aachen, Verlag Shaker, Aachen 1994Search in Google Scholar

2 Rowe, W. B.: Hydrostatic and Hybrid Bearing Design. Butterworth & Co. Ltd., London 198310.1016/B978-0-408-01324-6.50014-5Search in Google Scholar

3 Jendritza, D.-J.: Technischer Einsatz neuer Aktoren – Grundlagen, Werkstoffe, Designregeln und Anwendungsbeispiele. Expert Verlag, Renningen-Malsheim 1995Search in Google Scholar

4 Neumann, D.: Bausteine „intelligenter“ Technik von morgen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995Search in Google Scholar

5 Opitz, H.; Effenberger, W.: Untersuchungen der hydrostatischen Lageregelung zur genauen Führung von Werkzeugmaschinenschlitten. Westdeutscher Verlag, Opladen 197210.1007/978-3-663-19782-9Search in Google Scholar

6 Weck, M.: Werkzeugmaschinen. Band 2, VDI Verlag, Düsseldorf 1991Search in Google Scholar

7 Weck, M.: Werkzeugmaschinen. Band 3, VDI Verlag, Düsseldorf 1993Search in Google Scholar

8 Zeleny, J.: Servostatic Guideways – A New Kind of Hydraulically Operating Guideways for Machine Tools. 10th International M.T.D.R.-Conference Held at the University of Manchester, Sept. 1969. In: Opitz, H. u.a. (Hrsg.): Untersuchungen der hydrostatischen Lageregelung zur genauen Führung von Werkzeugmaschinenschlitten. Westdeutscher Verlag, Opladen 1972Search in Google Scholar

9 Gleichner, A.: Deutsche Patentanmeldung Nr. 198 26 519.0: Hydrostatische Führung, Juni 1998Search in Google Scholar

Published Online: 2022-04-06

© 1999 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1999-0097/html
Scroll to top button