Startseite Prozeßkettenverkürzung für flächige Leichtbauteile*
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Prozeßkettenverkürzung für flächige Leichtbauteile*

  • Manfred Geiger

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Manfred Geiger, geb. 1941, studierte an der Technischen Hochschule Stuttgart Allgemeinen Maschinenbau. In der Zeit von 1967 bis 1977 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart. Seit 1982 ist er Ordinarius am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Universität Erlangen-Nürnberg.

    , Andreas Otto

    Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Andreas Otto, geb. 1966, studierte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Physik und ist seit 1992 am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie tätig. Seit 1996 ist er als Mitglied des Lehrstuhlleitungskreises für den Bereich Lasermaterialbearbeitung zuständig. Seit 1997 ist er zudem Geschäftsführer des Sonderforschungsbereiches 396 „Robuste, verkürzte Prozeßketten für flächige Leichtbauteile“.

    und Achim Hofmann

    Dipl.-Ing. Achim Hofmann, geb. 1969, studierte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Werkstoffwissenschaften mit dem Schwerpunkt Allgemeine Werkstoffeigenschaften. Seit Mai 1996 ist er am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Veröffentlicht/Copyright: 6. April 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Den Energieverbrauch signifikant zu senken ist ein ökonomisches und ökologisches Anliegen. Für eine Gewichtsreduktion, ohne die Produkteigenschaften zu verändern, bietet sich der Leichtbau an. Um die Voraussetzungen für die konsequentere Umsetzung der Leichtbaukonzepte in der Industrie zu schaffen, ist eine Verkürzung der Prozeßketten und eine Senkung der Produktionskosten erforderlich.

Summary

Significantly cutting the energy consumption is a matter of economic and ecological concern. One solution for reducing the weight of parts – and thus for indirectly cutting the energy consumption – is the use of light-weight construction. In order to create the conditions for a more consistent implementation of concepts for the production of light-weight parts it is necessary to shorten the process chain and reduce production costs.


* Die vorgestellten Arbeiten werden im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 396 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert.


About the authors

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Manfred Geiger

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Manfred Geiger, geb. 1941, studierte an der Technischen Hochschule Stuttgart Allgemeinen Maschinenbau. In der Zeit von 1967 bis 1977 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart. Seit 1982 ist er Ordinarius am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Andreas Otto

Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Andreas Otto, geb. 1966, studierte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Physik und ist seit 1992 am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie tätig. Seit 1996 ist er als Mitglied des Lehrstuhlleitungskreises für den Bereich Lasermaterialbearbeitung zuständig. Seit 1997 ist er zudem Geschäftsführer des Sonderforschungsbereiches 396 „Robuste, verkürzte Prozeßketten für flächige Leichtbauteile“.

Dipl.-Ing. Achim Hofmann

Dipl.-Ing. Achim Hofmann, geb. 1969, studierte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Werkstoffwissenschaften mit dem Schwerpunkt Allgemeine Werkstoffeigenschaften. Seit Mai 1996 ist er am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Innovatives Regelungskonzept für Anlagen und Maschinen

Mit dem neuen Regel- und Meßdatenerfassungssystem 2500 hat Eurotherm Regler, Limburg an der Lahn, ein leistungsstarkes und effizientes Produkt für die PID-Regelung und Meßdatenverarbeitung im Bereich der Prozeßautomation und Systemtechnik entwickelt.

Das neue Konzept ist in seiner Struktur hardware- und softwareseitig modular aufgebaut. Die Erstellung und Änderung von Applikationen im Ofenbereich bzw. die Einbindung in den Systembereich benötigt selbst bei komplexen Regelungen nur geringen Soft- und Hardwareaufwand.

Die Klemmen sind direkt auf dem System und verringern somit den Verdrahtungsaufwand; es kann sogar unmittelbar an der Maschine montiert werden. Zur dezentralen Verarbeitung ist das System 2500 mit einer Profibus DP oder einer Modbus RTU Schnittstelle ausgestattet. Für die Kopplung bzw. Anlagenbedienung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, beispielsweise mit 1/4 Zoll TFT-Display, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Bedienpanels oder über Prozeßleitsysteme. Einstellungen für das System 2500 erfolgen über die Konfigurationssoftware iTools, basierend auf Windows 95 oder NT 4.0.

 Regel- und Meßdatenerfassungssystem 2500

Regel- und Meßdatenerfassungssystem 2500

Das System besteht aus einer Basis für DIN-Schienen- oder Wandmontage zur Aufnahme von 4, 8 oder 16 Eingangs- bzw. Ausgangsmodulen. Auf jeder Basis sitzt ein Controller-Modul, das mit einem Flash-Eprom ausgerüstet ist. Der Controller koordiniert die Kommunikation, das Regelverhalten und die internen Verknüpfungen.

Literatur

1 Hayashi, H.; Nakagawa, T.: Recent Trends in Sheet Metals and Their Formability in Manufacturing Automotive Panels. Journal of Materials Processing Technology 46 (1994), S. 455–48710.1016/0924-0136(94)90128-7Suche in Google Scholar

2 Meinhardt, J.; Wohnig, W.; Fischer, F.: Umformbarkeit von neuartigen Karosseriewerkstoffen. Blech Rohre Profile 42 (1995) 12, S. 758–767Suche in Google Scholar

3 Pohl, T.; Schultz, M.: Laser Beam Welding of Aluminium Alloys for Light Weight Structures Using CO2- and Nd:YAG-Lasers. In: Geiger, M.; Vollertsen, F. (Hrsg.): Laser Assisted Net Shape Engineering 2 (LANE’97). Bamberg, Meisenbach 1997, S. 181–192Suche in Google Scholar

4 Dittmann, R.; Chudzik, H.; Wallentowitz, H.: Analyse von Konzepten für umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Kraftfahrzeuge – Innovativer Werkstoffeinsatz in Kraftfahrzeugen. Studiengesellschaft Stahlanwendung, Tagungsband 719, Düsseldorf 1998Suche in Google Scholar

5 Froes, F. H.: What is Industry Willing to Pay for Parts? MPR 49 (1994) 10, S. 10–1210.1016/0026-0657(94)90318-2Suche in Google Scholar

6 Milberg, J.: Unsere Stärken stärken – der Weg zu Wettbewerbsfähigkeit und Standortsicherung. In: Milberg, J.; Reinhard, G. (Hrsg.): Unsere Stärken stärken, Münchner Kolloquium ’94. Moderne Industrie, Landsberg 1994, S. 11-32Suche in Google Scholar

7 Geiger, M.; Otto, A.: Robust and Shortened Process Sequences for Sheet Light Weight Parts. In: Proceedings of the International Workshop on Environmentally Conscious Manufacturing – Ecology and Economy in Metal Forming and Cutting (ICEM-98). Nara, Japan 1998Suche in Google Scholar

8 Bate, P.S.; Barrett, D.J.; Rhaipu, S.; Schofield, H.; Jiang, J.-Q.: Microstructural Gradients in Conventional and Hot Sheet Forming. In: Proceedings of the 20th Biennial IDDRG Congress, Brüssel 1998, S. 467–477Suche in Google Scholar

9 Hofmann, A.; Vollertsen, F.: Deep Drawing of Locally Heat Treated Blanks. In: Geiger, M.; Vollertsen, F. (Hrsg.): Laser Assisted Net Shape Eingineering 2 (LANE ’97). Bamberg, Meisenbach 1997, S. 719–732Suche in Google Scholar

10 Vollertsen, F.; Hofmann, A.: Ziehen prozeßoptimierter Platinen. Blech Rohre Profile 45 (1998) 4, S. 44–48Suche in Google Scholar

11 Vollertsen, F.; Hofmann, A.: Modelling the Deep Drawing of Process Optimized Blanks. In: Proceedings of the 20th Biennial IDDRG Congress, Brüssel 1998, S. 67–76Suche in Google Scholar

12 Vollertsen, F.; Lange, K.: Enhancement of Drawability by Local Heat Treatment. In: Annals of the CIRP 47 (1998) 1, S. 181–18410.1016/S0007-8506(07)62813-3Suche in Google Scholar

13 Geiger, M.; Hofmann, A.: Enlargement of the Formability of Light Weight Materials. In: Proceedings of the International Conference on Quality Manufacturing. Stellenbosch, South Africa 1999, S. 177-183Suche in Google Scholar

14 Schießl, G.; Bergmann, H.-W.: Verfahren zum Herstellen eines Blechformteiles durch Tiefziehen. Offenlegungsschrift DE 196 53 543 A 1, 1998Suche in Google Scholar

15 Tönshoff, H. K.: Strategien für die Produktion im 21. Jahrhundert. Endbericht des WGP-Arbeitskreises „Produkte und Prozesse“, Aachen 1994Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-04-06

© 1999 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1999-0101/html
Button zum nach oben scrollen