Home Schienenrad mit Faserverbundkunststoff-komponenten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schienenrad mit Faserverbundkunststoff-komponenten

  • Günther Seliger

    Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger, geb. 1947, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin und promovierte bei Professor Günter Spur. Nach verschiedenen leitenden Tätigkeiten am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Berlin sowie am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), Berlin, wurde er im Oktober 1988 zum Universitätsprofessor für Montagetechnik und Fabrikbetrieb am IWF der TU Berlin ernannt. Seit April 1997 ist er 1.Vizepräsident der TU Berlin.

    , Holger Schmidt

    Dipl.-Ing. Holger Schmidt, geb. 1969, studierte Maschinenbau an der TU Berlin. Er ist seit November 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Montagetechnik und Fabrikbetrieb am IWF.

    and Stephan Lange

    Dipl.-Ing.StephanLange,geb. 1968,studierte Informationstechnik im Maschinenwesen an der TU Berlin. Er ist seit Juli 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Montagetechnik und Fabrikbetrieb am IWF. (12821)

Published/Copyright: March 21, 2022

Abstract

Die Forderung nach einer leisen, leichten und effizienten Bahn erfordert Neuentwicklungen im Fahrwerksbereich von Schienenfahrzeugen. Der Beitrag stellt ein neuartiges Schienenrad mit Faserverbundkunststoffkomponenten vor. Ziel der Entwicklung war eine Reduzierung der ungefederten Massen und eine Minimierung der im Betrieb entstehenden Schallemissionen unter besonderer Berücksichtigung fertigungstechnischer Aspekte.

Abstract

The demand for silent, lightweight and efficient railway vehicles requires new designs of bogie components. In this article, an innovative wheel with components made of fibre reinforced plastic is introduced. The reduction of unsprung masses and operation noise emissions in addition to an economical manufacturing concept was the primary development target.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger

Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger, geb. 1947, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin und promovierte bei Professor Günter Spur. Nach verschiedenen leitenden Tätigkeiten am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Berlin sowie am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), Berlin, wurde er im Oktober 1988 zum Universitätsprofessor für Montagetechnik und Fabrikbetrieb am IWF der TU Berlin ernannt. Seit April 1997 ist er 1.Vizepräsident der TU Berlin.

Dipl.-Ing. Holger Schmidt

Dipl.-Ing. Holger Schmidt, geb. 1969, studierte Maschinenbau an der TU Berlin. Er ist seit November 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Montagetechnik und Fabrikbetrieb am IWF.

Dipl.-Ing. Stephan Lange

Dipl.-Ing.StephanLange,geb. 1968,studierte Informationstechnik im Maschinenwesen an der TU Berlin. Er ist seit Juli 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Montagetechnik und Fabrikbetrieb am IWF. (12821)

Literatur

1 N.N.: Programme, Projekte, Maßnahmen: Lärmminderungsprogramm. In: Deutsche Bahn AG, Zentralressort Forschung und Technologie (Hrsg.): Umweltbericht 1996. Berlin 1996, S.35–38Search in Google Scholar

2 von Madeys, Th.: Innovative Komponenten für Schienenfahrzeuge. Internationales Verkehrswesen 49 (1997) 5, S. 221–226Search in Google Scholar

3 Hölzl, G.: Schallquellenortung an Schienenfahrzeugen mittels Array-Meßtechnik als Beitrag zur Geräuschminderung. Eisenbahntechnische Rundschau 46 (1997) 3, S. 145–151Search in Google Scholar

4 N.N.: Documentation of the Workshop „Noise Abatement of Railway Vehicles“. Umweltbundesamt, Berlin 1996Search in Google Scholar

5 Fingberg, U.: Ein Modell für das Kurvenquietschen von Schienenfahrzeugen. VDI-Fortschritt-Berichte 11, Düsseldorf 1990, S. 140Search in Google Scholar

6 N.N.: Das Rad immer wieder neu erfinden. Bahntech – Forschungs- und Technologiereport der Deutschen Bahn AG (1996) 1, S. 4–9Search in Google Scholar

7 Liebetrau, M.: Thermische Stabilisierung von Werkzeugmaschinen-Spindelkästen durch Carbonfaserverbundkunststoffe. Dissertation Technische Universität Berlin, 1997Search in Google Scholar

8 N.N.: Lärmdesign moderner Triebfahrzeuge. Firmenschrift, SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG, Schweiz-Winterthur 1995Search in Google Scholar

9 Warmuth, F.: Entwicklung und Realisierung eines Schienenlaufrades mit Faserverbundkunststoffen zur Gewichts- und Lärmminderung. Dissertation Technische Universität Berlin, 1997Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-21

© 1998 Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Unternehmenswachstum durch Produktinnovation
  4. Leitartikel
  5. Konstituierung des Konvents für Technikwissenschaften
  6. Notizen
  7. Mitteilungen aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin
  8. Branchen und Unternehmen
  9. Personen
  10. In eigener Sache
  11. Danke, Joachim Spencker!
  12. Instandhaltung
  13. Prozeß-zustandsorientiert instand halten
  14. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  15. Hochgeschwindigkeitslager für CNC-Maschinen
  16. Instandhaltung
  17. Planung neuer Instandhaltungsstrategien
  18. Virtuelle unternehmen
  19. Agilität durch virtuelle Fabriken
  20. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  21. Regelbasierte Technologie steuert verteilte Konstruktionsprozesse
  22. Innovative Technologien
  23. Vermessung rotierender Werkzeuge in HSC-Fräsmaschinen
  24. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  25. Palettiersystem
  26. 5-Achs-Kurvenbearbeitungsmaschine
  27. Zeiterfassung
  28. Innovative Technologien
  29. Schienenrad mit Faserverbundkunststoff-komponenten
  30. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  31. Direktschnittstelle zum Managementsystem
  32. Innovative Technologien
  33. Montagesysteme für langfristige Stückzahlschwankungen
  34. Technologiemanagement
  35. Szenariobasiertes Technologie-management
  36. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  37. Informations-Infrastruktur
  38. Kunden-Lieferanten-Beziehungen
  39. Serienfertiger ist nicht gleich Serienfertiger
  40. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  41. Testverfahren für Industrieroboter
  42. Software für die Produktionsplanung
  43. Bandstahl-Inspektionssystem
  44. Prozeßoptimierung
  45. Prozeßoptimierung durch Integration von Workflow-Management in PPS-Systeme
  46. Industrielle Dienstleistungen
  47. Stellenwert eigenständiger Dienstleistungen für den Maschinen- und Anlagenbau
  48. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  49. Instandsetzen mit Laserstrahlung
  50. Mikrowellen-Identsystem
  51. 5-(6-)Achsen-CNC-Langdrehautomat
  52. Displaysystem für den Maschinenbau
  53. Automatisierte Blechbearbeitung
  54. Neue Punkt-Matrix-Markiermaschine
  55. Fachbücher
  56. Fachbücher
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1998-0076/html
Scroll to top button