Home Agilität durch virtuelle Fabriken
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Agilität durch virtuelle Fabriken

  • Günther Schuh

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, studierte Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen habilitierte er sich an der Universität St. Gallen. Er ist Gründer und Verwaltungsratspräsident des Software- und Beratungsunternehmens GPS AG in St. Gallen (CH), Würselen (D) und Atlanta (USA). Er ist Direktor am Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG) und Inhaber des Lehrstuhls für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen.

    , Stefan Müller

    Dr.-Ing. Stefan Müller, geb. 1962, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Seit 1994 ist er geschäftsführender Gesellschafter der GPS Prof. Schuh Komplexitätsmanagement GmbH in Würselen.

    and Volker Levering

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Volker Levering, geb. 1970, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und ist als Berater bei der GPS Prof. Schuh Komplexitätsmanagement GmbH in Würselen tätig. (12826)

Published/Copyright: March 21, 2022

Abstract

Durch die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in virtuellen Fabriken können sich die Partnerunternehmen Zusatzgeschäfte erschließen. Dazu bilden sie ein Netzwerk, verabreden Spielregeln und organisieren einen gemeinsamen Marktauftritt. Sie erscheinen gegenüber dem Kunden wie ein großes Unternehmen. Die Partnerunternehmen können so schneller und konsequenter auf die Kundenwünsche eingehen, ohne daß sie diese Flexibilitäten durch eigene überkapazitäten vorhalten müssen, daß heißt, sie werden agiler.

Abstract

Cooperation within virtual factories provides more flexibility than internal corporate solutions. As result, members of the virtual factory benefit from extra sales and improved know how. The participating companies form a network based on mutual accepted rules and organize a common market entrance. The network members contribute with their core competencies which are combined to a superior value chain. They appear to the customers as one entire company. Agile they meet customers’ need without flexibility based on surplus capacities.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, studierte Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen habilitierte er sich an der Universität St. Gallen. Er ist Gründer und Verwaltungsratspräsident des Software- und Beratungsunternehmens GPS AG in St. Gallen (CH), Würselen (D) und Atlanta (USA). Er ist Direktor am Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG) und Inhaber des Lehrstuhls für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen.

Dr.-Ing. Stefan Müller

Dr.-Ing. Stefan Müller, geb. 1962, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Seit 1994 ist er geschäftsführender Gesellschafter der GPS Prof. Schuh Komplexitätsmanagement GmbH in Würselen.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Volker Levering

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Volker Levering, geb. 1970, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und ist als Berater bei der GPS Prof. Schuh Komplexitätsmanagement GmbH in Würselen tätig. (12826)

Literatur

1 David, S.; Günther, H.-O.; Lochmann, M.: Vermittlung von Produktionsaufträgen im Internet. Industriemanagement (1998) 14, S. 42–4510.1007/978-3-322-92035-5_3Search in Google Scholar

2 Goldman, S.L.; Nagel, R.N.; Preiss, K.: Agile competitors and virtual organizations – Strategies for enriching the customer. Van Nostrand Reinhold, New York 1995Search in Google Scholar

3 Schuh, G.: Virtuelle Fabrik – Beschleuniger des Strukturwandels. In: Schuh, G.; Wiendahl, H.P.: Komplexität und Agilität: Steckt die Produktion in der Sackgasse? Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 199710.1007/978-3-642-60841-4Search in Google Scholar

4 Schuh, G.; Katzy, B.; Eisen, S.: Der Praxistest ist bestanden. Gablers Magazin (1997) 3, S. 8–11Search in Google Scholar

5 Schuh, G.; Katzy, B.; Millarg, K.: Die Virtuelle Fabrik – Produzieren in Netzwerken. Technische Rundschau (1996) 43, S. 30–34Search in Google Scholar

6 Schuh, G.: Logistik in der Virtuellen Fabrik. In: Schuh, G.; Weber, H.; Kajüter, P. (Hrsg.): Logistikmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1996Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-21

© 1998 Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Unternehmenswachstum durch Produktinnovation
  4. Leitartikel
  5. Konstituierung des Konvents für Technikwissenschaften
  6. Notizen
  7. Mitteilungen aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin
  8. Branchen und Unternehmen
  9. Personen
  10. In eigener Sache
  11. Danke, Joachim Spencker!
  12. Instandhaltung
  13. Prozeß-zustandsorientiert instand halten
  14. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  15. Hochgeschwindigkeitslager für CNC-Maschinen
  16. Instandhaltung
  17. Planung neuer Instandhaltungsstrategien
  18. Virtuelle unternehmen
  19. Agilität durch virtuelle Fabriken
  20. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  21. Regelbasierte Technologie steuert verteilte Konstruktionsprozesse
  22. Innovative Technologien
  23. Vermessung rotierender Werkzeuge in HSC-Fräsmaschinen
  24. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  25. Palettiersystem
  26. 5-Achs-Kurvenbearbeitungsmaschine
  27. Zeiterfassung
  28. Innovative Technologien
  29. Schienenrad mit Faserverbundkunststoff-komponenten
  30. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  31. Direktschnittstelle zum Managementsystem
  32. Innovative Technologien
  33. Montagesysteme für langfristige Stückzahlschwankungen
  34. Technologiemanagement
  35. Szenariobasiertes Technologie-management
  36. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  37. Informations-Infrastruktur
  38. Kunden-Lieferanten-Beziehungen
  39. Serienfertiger ist nicht gleich Serienfertiger
  40. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  41. Testverfahren für Industrieroboter
  42. Software für die Produktionsplanung
  43. Bandstahl-Inspektionssystem
  44. Prozeßoptimierung
  45. Prozeßoptimierung durch Integration von Workflow-Management in PPS-Systeme
  46. Industrielle Dienstleistungen
  47. Stellenwert eigenständiger Dienstleistungen für den Maschinen- und Anlagenbau
  48. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  49. Instandsetzen mit Laserstrahlung
  50. Mikrowellen-Identsystem
  51. 5-(6-)Achsen-CNC-Langdrehautomat
  52. Displaysystem für den Maschinenbau
  53. Automatisierte Blechbearbeitung
  54. Neue Punkt-Matrix-Markiermaschine
  55. Fachbücher
  56. Fachbücher
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1998-0070/html
Scroll to top button