Zusammenfassung
Bei Bürgergeldbeziehenden mit Suchtverhalten liegen häufig komplexe Problemlagen vor, deren Bearbeitung sich über verschiedene Rechtskreise und Zuständigkeiten von Trägern des sozialen Hilfesystems erstreckt. Gleichzeitig ist im Rahmen der Beratung der Jobcenter eine umfangreiche Problembearbeitung nicht möglich. Im Rahmen des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ wird deshalb in einem Modellprojekt ein Case Management-Ansatz für diese Adressat*innengruppe erprobt. Dieser beinhaltet die Zusammenarbeit des Jobcenters und weiterer freier Träger von sozialen Hilfen vor Ort in einem Netzwerk und multiperspektivische Fallarbeit durch Case Manager*innen. Ziel ist dabei die durchgehende Versorgung mit individualisierten Hilfen sowie die Verbesserung der sozialen Teilhabe und der Erwerbsfähigkeit. Im Beitrag werden Ergebnisse der Evaluation des Modellprojekts vorgestellt, bei der der (Nicht-)Nutzen der Teilnahme aus Sicht der Nutzer*innen des Projekts erhoben wurde.
Abstract
People with addictive behaviour who receive income support often have complex problems that need to be dealt with across different legal areas and responsibilities of welfare organisations. At the same time, it is not possible to deal with the problem comprehensively in the context of the counselling by the Jobcenter. Therefore, a case management approach for this addressee group is being tested in a pilot project that is part of the programme “Innovative ways to participate in working life – rehapro” by the german Federal Ministry of Labour and Social Affairs. The project involves the cooperation of the Jobcenter and local welfare organisations in a network and multi-perspective case work by skilled workers trained in case management. The aim is to provide continuous individualised assistance and to improve the social participation and employability of participants. The article presents results of the evaluation of the pilot project, in which (the limitations of) the utility value of participation from the perspective of the project users were analysed.
Mein herzlicher Dank gilt Niklas Pickhardt und Anna Elsner, die mich maßgeblich durch sorgfältige Literaturrecherche und Korrekturen unterstützt haben.
Literatur
Arendt, Ines (2018): „Case Management in der Sucht- und Drogenhilfe“, Soziale Arbeit 67: 360–366.10.5771/0490-1606-2018-9-10-360Suche in Google Scholar
Biesel, Kay (2013): „Case-Management-Mythen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit: zur Ideologie eines selbstverständlichen Arbeitsprinzips“, in: Corinna Ehlers; Wicher Broer (Hg.): Case Management in der Sozialen Arbeit. Opladen u. a.: Budrich, 39–53.10.2307/j.ctvdf0g4h.6Suche in Google Scholar
Brun, Carl; Rapp, Richard C. (2001): „Strengths-Based Case Management: Individuals’ Perspectives on Strengths and the Case Manager Relationship“, Social work 46: 278–288.10.1093/sw/46.3.278Suche in Google Scholar
Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin u. a.: Springer.10.1007/978-3-642-41089-5Suche in Google Scholar
Dolphin, Emer (2016): Evaluation Report. Assertive Case Management Team Pilot. Dublin: Health Service Executive.Suche in Google Scholar
Enggruber, Ruth; Lauber, Dominique M. (2023): „Problembewältigung oder Erwerbsarbeit first? Wünsche von Bürgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten an Unterstützungsangebote – empirische Einblicke“, Soziale Passagen 15: 399–415.10.1007/s12592-023-00474-4Suche in Google Scholar
Enggruber, Ruth; Sander, Birthe (2023): „Bedeutung von persönlichen Beziehungen im Case Management – empirische Einblicke aus Sicht von suchtkranken Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit“, in: Birgit Bütow; Ulrike Loch; Eberhard Raithelhuber; Hannelore Reicher; Stephan Sting (Hg.): Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, 75–95.Suche in Google Scholar
FIA, Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt GmbH; GISS, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.; Henkel, Dieter; Zoom, Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. (2017): Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht. Berlin u. a. Download unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/Abschlussbericht_SGB_II_Sucht.pdf (Zugriff am 18. Januar 2024).Suche in Google Scholar
Goger, Karin (2022): „Die Empirie des Gelingens – Einblicke in Evaluationen des Case Managements“, in: Karin Goger; Christian Tordy; Manuela Luisa Meusburger; Reinhard Böhm (Hg.): Gelingendes Case Management in der Sozialen Arbeit. In komplexen Fällen navigieren: Praxiserfahrungen und Forschungsberichte. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, 84–108.Suche in Google Scholar
Goger, Karin; Tordy, Christian (2023): „Beziehungsarbeit im Sozialarbeiterischen Case Management“, in: Matthias Müller; Annerose Siebert; Corinna Ehlers (Hg.): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 40–63.Suche in Google Scholar
Henke, Jutta; Henkel, Dieter; Nägele, Barbara; Wagner, Alexandra (2017): „Gute Praxis bei der Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II – Ergebnisse aus fünf Jobcenter-Fallstudien“, Sucht Aktuell 24: 19–25.Suche in Google Scholar
Hirseland, Andreas; Kerschbaumer, Lukas (2020): „Wege aus Langzeitarbeitslosigkeit und Hartz IV-Bezug – was sich aus Fallgeschichten lernen lässt“, in: Angela Rauch; Silke Tophoven (Hg.): Integration in den Arbeitsmarkt. Teilhabe von Menschen mit Förder- und Unterstützungsbedarf. Stuttgart: Kohlhammer, 214–231.Suche in Google Scholar
Kerschbaumer, Lukas (2020): „Mehr als nur objektive individuelle Attribute: Arbeitsmarktrelevante Hemmnisse bei Langzeitarbeitslosigkeit“, Sozialer Fortschritt 69: 21–44.10.3790/sfo.69.1.21Suche in Google Scholar
Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.Suche in Google Scholar
Mennemann, Hugo; Kanth, Eva; Monzer, Michael; Podeswik, Andreas (2020): „Rahmenempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e. V. zum Handlungskonzept Case Management“, in: Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V. (Hg.): Case Management Leitlinien. Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. Heidelberg: Medhochzwei, 1–36.Suche in Google Scholar
Molle, Jana (2023): „Risiken und Chancen ganzheitlicher Beratung durch Jobcenter“, in: Nanina Marika Sturm; Emanuel John (Hg.): Ethik der Macht der öffentlichen Verwaltung. Zwischen Praxis und Reflexion. Wiesbaden: Springer VS, 115–138.10.1007/978-3-658-38354-1_6Suche in Google Scholar
Monzer, Michael (2018): Case Management Grundlagen. Heidelberg: Medhochzwei.Suche in Google Scholar
Müller, Matthias (2018): „Zur Begründung des sozialarbeiterischen Case Managements/Social Work Case Management“, Soziale Arbeit 67: 332–340.10.5771/0490-1606-2018-9-10-332Suche in Google Scholar
Müller, Matthias; Siebert, Annerose; Ehlers, Corinna (Hg.) (2023): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar
Müller-Kohlenberg, Hildegard; Kammann, Cornelia (2000): „Die NutzerInnenperspektive in der Evaluationsforschung: Innovationsquelle oder opportunistische Falle?“, in: Hildegard Müller-Kohlenberg; Klaus Münstermann (Hg.): Qualität von Humandienstleistungen. Evaluation und Qualitätsmanagement in Sozialer Arbeit und Gesundheitswesen. Opladen: Leske + Budrich, 99–120.10.1007/978-3-322-97501-0_5Suche in Google Scholar
Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.Suche in Google Scholar
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (Hg.) (2005a): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München u. a.: Reinhardt.Suche in Google Scholar
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2005b): „Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung“, in: Gertrud Oelerich; Andreas Schaarschuch (Hg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München u. a.: Reinhardt, 9–25.Suche in Google Scholar
Randall, Sue; Daly, Guy; Thunhurst, Colin; Mills, Natalie; Guest, David A.; Barker, Annette (2014): „Case management of individuals with long-term conditions by community matrons: report of qualitative findings of a mixed method evaluation“, Primary health care research & development 15: 26–37.10.1017/S1463423612000667Suche in Google Scholar
Reis, Claus (2020a): Handreichung zur Gestaltung des Hilfesystems für langzeitarbeitslose Menschen mit Suchterkrankungen als rechtskreisübergreifendes Case Management. Frankfurt University of Applied Sciences, 2020 (unveröffentlichtes Dokument).Suche in Google Scholar
Reis, Claus (2020b): Kommunales Integrationsmanagement. Leitfaden für die Praxis. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.10.5771/9783748910114Suche in Google Scholar
Reis, Claus; Hobusch, Tina; Kolbe, Christian (2011): Fallmanagement im SGB II und SGB XII. Ein kritischer Leitfaden. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.Suche in Google Scholar
Schaarschuch, Andreas (1999): „Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit“, Neue Praxis: Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 29: 543–560.Suche in Google Scholar
Schmid, Martin (2018): „Wie effektiv und effizient ist Case Management? Ein kurzer, selektiver Überblick zum Forschungsstand“, Soziale Arbeit 67: 340–347.10.5771/0490-1606-2018-9-10-340Suche in Google Scholar
Schmid, Martin; Kuhn, Silke; Schu, Martina; Vogt, Irmgard; Simmedinger, Renate; Schlanstedt, Günter (2007): „Psychosoziale Interventionen in der Heroinstudie. Implementierung, Durchführung und Wirkungen“, Sozialmagazin 32: 16–20.Suche in Google Scholar
Schmid, Martin; Schu, Martina; Vogt, Irmgard (2012): Motivational Case Management. Ein Manual für die Drogen- und Suchthilfe. Heidelberg: Medhochzwei.Suche in Google Scholar
Schmidt, Stefan; Luderer, Christiane (2018): „Ich bin wieder ein Mensch geworden. Care und Case Management als Unterstützung der Eigenständigkeit allein lebender, mehrfacherkrankter, älterer Menschen: Ergebnisse einer interpretativ-hermeneutischen Analyse“, International Journal of Health Professions 5: 35–43.10.2478/ijhp-2018-0006Suche in Google Scholar
van Rießen, Anne; Jepkens, Katja (Hg.) (2020a): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-23250-4Suche in Google Scholar
van Rießen, Anne; Jepkens, Katja (2020b): „Subjektorientierte Forschungsperspektiven im Kontext Sozialer Arbeit – oder Möglichkeiten und Chancen der Fokussierung von Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit“, in: Anne van Rießen; Katja Jepkens (Hg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 1–10.10.1007/978-3-658-23250-4_1Suche in Google Scholar
Wendt, Wolf Rainer (2007): „Wo bleibt die Beziehung? Zu einigen Aspekten sozialer Interaktion im Case Management“, Case Management 3(1): 15–19.Suche in Google Scholar
Wendt, Wolf Rainer (2018): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Arbeits- und Gesundheitsförderung: Neue Analysen zur institutionellen Differenzierung und Interpenetration. Überblick über die Beiträge des Schwerpunktheftes
- Verwaltungsverflechtungen als Herausforderung der interorganisationalen Kooperation zur Reintegration von Arbeitslosen mit Gesundheitseinschränkungen
- Wie kommen die Leistungen zu den ‚richtigen‘ Personen? Fallstricke in Selektionsprozessen der Zielgruppenbestimmung und Zielgruppenidentifizierung
- Customized Employment: A Way Beyond “Food, Flowers and Filth”?
- Bedingungen für gelingende berufliche Reha-Verläufe von Menschen mit psychischen Erkrankungen aus der Perspektive verschiedener Akteure
- Ganzheitliche Betreuung im Rahmen öffentlich geförderter Beschäftigung – zeitliche und personelle Diskontinuität als Störfaktor
- Der Nutzen von Case Management aus der Sicht von Bürgergeldbezieher*innen mit Suchtverhalten
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Arbeits- und Gesundheitsförderung: Neue Analysen zur institutionellen Differenzierung und Interpenetration. Überblick über die Beiträge des Schwerpunktheftes
- Verwaltungsverflechtungen als Herausforderung der interorganisationalen Kooperation zur Reintegration von Arbeitslosen mit Gesundheitseinschränkungen
- Wie kommen die Leistungen zu den ‚richtigen‘ Personen? Fallstricke in Selektionsprozessen der Zielgruppenbestimmung und Zielgruppenidentifizierung
- Customized Employment: A Way Beyond “Food, Flowers and Filth”?
- Bedingungen für gelingende berufliche Reha-Verläufe von Menschen mit psychischen Erkrankungen aus der Perspektive verschiedener Akteure
- Ganzheitliche Betreuung im Rahmen öffentlich geförderter Beschäftigung – zeitliche und personelle Diskontinuität als Störfaktor
- Der Nutzen von Case Management aus der Sicht von Bürgergeldbezieher*innen mit Suchtverhalten