Startseite Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat – Drei Deutungsmuster und ihre Relevanz für die Zukunft eines wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsenses
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat – Drei Deutungsmuster und ihre Relevanz für die Zukunft eines wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsenses

  • Michael Haus

    Michael Haus ist Politikwissenschaftler und seit 2012 Professor für Moderne Politische Theorie am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind zeitgenössische Politische Theorie (v.a. Gerechtigkeitstheorien), interpretative Policy- Analyse sowie Governance-Forschung und lokale Politikforschung. Zu seinen aktuellen Publikationen zählt das 2015 erschienene Buch Städtische Problemdiskurse. Lokalpolitische Sinnhorizonte im Vergleich (mit Marlon Barbehön, Sybille Münch und Hubert Heinelt; Baden-Baden: Nomos).

Veröffentlicht/Copyright: 11. Februar 2016

Abstract

Die Unterstützung wohlfahrtsstaatlicher Politiken durch die Mittelschicht kann als zentraler Bau­stein für die langfristige Stabilität moderner Wohlfahrtsstaaten angesehen werden. Dies ist nicht Zuletzt an den öffentlichen Diagnosen über die Befindlichkeiten in der gesellschaftlichen Mitte erkennbar, da es hierbei oft um ihr Verhältnis zum Wohlfahrtsstaat und dessen Zustand geht. Der vorliegende Beitrag untersucht verschiedene Diskurse zur Mittelschicht hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Zukunft eines wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsenses. Dabei werden die einzelnen Sichtwei­sen als wirkmächtige Deutungsmuster analysiert, die auf je spezifische Weise „die Mittelschicht“ und ihr Verhältnis zum Wohlfahrtsstaat konstruieren. Durch eine interpretative Systematisierung werden drei grundlegende Deutungsmuster herausgearbeitet, die auf unterschiedliche Konflikt- und Verständigungspotenziale zwischen Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat verweisen.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Michael Haus

Michael Haus ist Politikwissenschaftler und seit 2012 Professor für Moderne Politische Theorie am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind zeitgenössische Politische Theorie (v.a. Gerechtigkeitstheorien), interpretative Policy- Analyse sowie Governance-Forschung und lokale Politikforschung. Zu seinen aktuellen Publikationen zählt das 2015 erschienene Buch Städtische Problemdiskurse. Lokalpolitische Sinnhorizonte im Vergleich (mit Marlon Barbehön, Sybille Münch und Hubert Heinelt; Baden-Baden: Nomos).

Literaturverzeichnis

Adcock, Robert (2014): „Generalization in Comparative and Historical Social Science. The Difference That Interpretivism Makes“, in: Dvora Yanow; Peregrine Schwartz-Shea (Hg.): Interpretation and Method. Empirical Research Methods and the Interpretive Turn. London u. a.: Sharpe, 80-96.10.4324/9781315703275-6Suche in Google Scholar

Arneson, Richard (1994): „Gleichheit und gleiche Chancen zur Erlangung von Wohlergehen“, in: Axel Honneth (Hg.): Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie. Frankfurt a. M.: Fischer, 330-348.Suche in Google Scholar

Baldwin, Peter (1990): The Politics of Social Solidarity. Class Bases of the European Welfare State 1875- 1975. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511586378Suche in Google Scholar

Ball, Stephen J. (2003): Class Strategies and the Education Market. The middle classes and social advantage. London u. a.: RoutledgeFalmer.10.4324/9780203218952Suche in Google Scholar

Beise, Marc (2009): Die Ausplünderung der Mittelschicht. Alternativen zur aktuellen Politik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.Suche in Google Scholar

Bertelsmann-Stiftung (Hg.) (2012): Mittelschicht unter Druck? Gütersloh: Bertelsmann.Suche in Google Scholar

Blyth, Mark (1997): „Moving the Political Middle: Redefining the Boundaries of State Action“, The Political Quarterly 68: 231-240.10.1111/1467-923X.00088Suche in Google Scholar

Börsch-Supan, Axel (2010): „Die Selbstbedienung der Mitte im Jetzt“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2010.Suche in Google Scholar

Braun, Dietmar (2000): „Gemeinwohlorientierung im modernen Staat“, in: Raymund Werle; Uwe Schimank (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 125-153.Suche in Google Scholar

Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser.Suche in Google Scholar

Bude, Heinz (2011): Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.Suche in Google Scholar

Burzan, Nicole (2010): „Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Zur Einleitung“, in: Nicole Burzan; Peter A. Berger (Hg.): Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS Verlag, 7-20.10.1007/978-3-531-92514-1_1Suche in Google Scholar

Castel, Robert; Dörre, Klaus (Hg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Suche in Google Scholar

Connolly, William E. (2008): „Essentially contested concepts (1974)“, in: Samuel A. Chambers; Terrell Carver (Hg.): William E. Connolly. Democracy, pluralism and political theory. London u. a.: Routledge, 257-279.Suche in Google Scholar

Dahrendorf, Ralf (1965): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.Suche in Google Scholar

Dallinger, Ursula (2011): „Prekäre Mitte? Sozialstaat und Mittelschicht im internationalen Vergleich“, Zeitschrift für Sozialreform 57: 83-110.10.1515/zsr-2011-0105Suche in Google Scholar

DIW, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2008): Schrumpfende Mittelschicht – Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? DIW-Wochenbericht Nr. 10/2008.Suche in Google Scholar

DIW, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2010): Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert. DIW-Wochenbericht Nr. 24/2010.Suche in Google Scholar

Downs, Anthony (1957): An Economic Theory of Democracy. New York: Harper & Brothers.Suche in Google Scholar

Dryzek, John (1990): Discursive Democracy. Politics, Policy, and Political Science. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.10.1017/9781139173810Suche in Google Scholar

Erikson, Robert; Goldthorpe, John H. (1992): The Constant Flux: A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon.Suche in Google Scholar

Esping-Andersen, Gøsta (1985): Politics Against Markets. The Social Democratic Road to Power. Princeton: Princeton University Press.Suche in Google Scholar

GESIS, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2008): ALLBUS – Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. Datenhandbuch 2008. Köln u. a.: GESIS.Suche in Google Scholar

Goodin, Robert E.; Le Grand, Julian (1987): Not Only the Poor. The Middle Classes and the Welfare State. London: Allen and Unwin.Suche in Google Scholar

Groh-Samberg, Olaf; Mau, Steffen; Schimank, Uwe (2014): „Investieren in den Status: Der voraussetzungsvolle Lebensführungsmodus der Mittelschichten“, Leviathan 42: 219-248.10.5771/0340-0425-2014-2-219Suche in Google Scholar

Hajer, Maarten A. (2008): „Argumentative Diskursanalyse. Auf der Suche nach Koalitionen, Praktiken und Bedeutung“, in: Reiner Keller; Andreas Hirseland; Werner Schneider; Willy Viehöver (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, 271-298.10.1007/978-3-531-92585-1_10Suche in Google Scholar

Hastings, Annette; Matthews, Peter (2014): Bourdieu and the Big Society: empowering the powerful in public service provision? Policy & Politics, Online-first-Veröffentlichung. Download unter: http://docserver.ingentaconnect.com/deliver/fasttrack/tpp/03055736/pp_hastings_3.2_1409839462210.pdf?expires=1431981975&id=guest&checksum=4164CC018142AA124AA3AD4B3A682D6A (Zugriff am 18. Mai 2015).Suche in Google Scholar

Heinze, Rolf G. (2011): Die erschöpfte Mitte. Zwischen marktbestimmten Soziallagen, politischer Stagnation und der Chance auf Gestaltung. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.Suche in Google Scholar

Hilpert, Dagmar (2012): Wohlfahrtsstaat der Mittelschichten? Sozialpolitik und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1975). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666370274Suche in Google Scholar

Honneth, Axel (2003): „Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser“, in: Nancy Fraser; Axel Honneth (Hg.): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politischphilosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 129-224.Suche in Google Scholar

Hradil, Stefan (2006): „Die Angst kriecht die Bürotürme hinauf… Gesellschaftliche Mitte und drohender Statusverlust in der ‚Dienstleistungsgesellschaft‘“, in: Herbert-Quandt-Stiftung (Hg.): Die Zukunft der gesellschaftlichen Mitte in Deutschland. 26. Sinclair-Haus-Gespräch. Frankfurt a. M.: Societätsverlag, 34-43.Suche in Google Scholar

Kaube, Jürgen (2010): „Die inszenierte Mittelschichtspanik“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2010.Suche in Google Scholar

Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Keller, Reiner (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92058-0Suche in Google Scholar

Koppetsch, Cornelia (2013): Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt a. M.: Campus.Suche in Google Scholar

Korpi, Walter (1983): The Democratic Class Struggle. Boston: Routledge & Keagan Paul.Suche in Google Scholar

Korpi, Walter; Palme, Joakim (1998): „The Paradox of Redistribution and Strategies of Equality: Welfare State Institutions, Inequality, and Poverty in the Western Countries“, American Sociological Review 63: 661-687.10.2307/2657333Suche in Google Scholar

Lengfeld, Holger; Hirschle, Jochen (2009): „Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984-2007“, Zeitschrift für Soziologie 38: 379-398.10.1515/zfsoz-2009-0503Suche in Google Scholar

Lessenich, Stephan (2009): „‚Neue Mitte‘: Das Ende der Planwirtschaft“, in: Robert Castel; Klaus Dörre (Hg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 259-268.Suche in Google Scholar

Lockwood, David (1995): „Marking out the middle class(es)“, in: Tim Butler; Mike Savage (Hg.): Social change and the middle classes. London u. a.: UCL Press, 1-12.Suche in Google Scholar

Mau, Steffen (2012): Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Mau, Steffen; Sachweh, Patrick (2014): „The Middle-class in the German Welfare State: Beneficial Involvement at Stake?“, Social Policy & Administration 48: 537-555.10.1111/spol.12019Suche in Google Scholar

Merkel, Wolfang; Petring, Alexander (2012): „Politische Partizipation und demokratische Inklusion“, in: Tobias Mörschel; Christian Krell (Hg.): Demokratie in Deutschland. Zustand – Herausforderungen – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 93-119.10.1007/978-3-531-94305-3_6Suche in Google Scholar

Münkler, Herfried (2010): Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung. Berlin: rororo.Suche in Google Scholar

Nachtwey, Oliver; Spier, Tim (2007): „Günstige Gelegenheit? Die sozialen und politischen Entstehungshintergründe der Linkspartei“, in: Tim Spier; Felix Butzlaff; Matthias Micus; Franz Walter (Hg.): Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? Wiesbaden: VS Verlag, 13-70.10.1007/978-3-531-90326-2_2Suche in Google Scholar

OECD, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2005): Education at a Glance. Paris: OECD.Suche in Google Scholar

Opielka, Michael (2009): „Gerechtigkeit und Garantismus“, in: Peter Siller; Gerhard Pitz (Hg.): Politik der Gerechtigkeit. Zur praktischen Orientierungskraft eines umkämpften Ideals. Baden-Baden: Nomos, 101-120.10.5771/9783845215914-101Suche in Google Scholar

Pamp, Oliver (2011): „Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilungsreaktionen: Ist die Mittelschicht der große Verlierer?“, Sozialer Fortschritt 60: 281-288.10.3790/sfo.60.12.281Suche in Google Scholar

Parker, Richard (1973): Der Mythos von der Mittelschicht. Ein Armutszeugnis der Wohlstandsgesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar

Phillips, Anne (1995): Geschlecht und Demokratie. Hamburg: Rotbuch.Suche in Google Scholar

Rothstein, Bo (1998): Just Institutions Matter. The Moral and Political Logic of the Universal Welfare State. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511598449Suche in Google Scholar

Rothstein, Bo (2001): „The universal welfare state as a social dilemma“, Rationality and Society 13: 213-233.10.1007/978-0-230-10924-7_9Suche in Google Scholar

Sauga, Michael (2007): Wer arbeitet, ist der Dumme. Die Ausbeutung der Mittelschicht. München: Piper.Suche in Google Scholar

Schelsky, Helmut (1955): Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme. Stuttgart: Enke.Suche in Google Scholar

Schmid, Thomas (2009): „Der Steuerstaat passt nicht zur Bürgergesellschaft“, Die Welt, 14.11.2009.Suche in Google Scholar

Schneider, Anne; Ingram, Helen (1993): „Social construction of target populations: Implications for politics and policy“, American Political Science Review 87: 334-348.10.2307/2939044Suche in Google Scholar

Schneider, Anne L.; Ingram, Helen M. (Hg.) (2005): Deserving and Entitled. Social Constructions and Public Policy. Albany: State University of New York Press.10.1353/book4898Suche in Google Scholar

Sloterdijk, Peter (2009): „Die Revolution der gebenden Hand“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.06.2009.Suche in Google Scholar

Snow, David A.; Benford, Robert D. (1988): „Ideology, frame resonance, and participant mobilization“, International Social Movement Research 1: 197-217.Suche in Google Scholar

Stone, Deborah (1989): „Causal Stories and the Formation of Policy Agendas“, Political Science Quarterly 104: 281-300.10.2307/2151585Suche in Google Scholar

Taylor, Charles (1988): „Wesen und Reichweite distributiver Gerechtigkeit“, in: Charles Taylor (Hg.): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 145-187.Suche in Google Scholar

Unsichtbares Komitee (2010): Der kommende Aufstand. Hamburg: Nautilus.10.28937/978-3-96054-439-5Suche in Google Scholar

van Dyk, Silke (2008): „Best practice under construction. Ein discursive turn in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung?“, Zeitschrift für Sozialreform 54: 363-389.10.1515/zsr-2008-0404Suche in Google Scholar

Vogel, Berthold (2009): Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.Suche in Google Scholar

Vogel, Berthold (2011): „Die Furcht vor dem Weniger. Welche soziale Zukunft hat die Mitte?“, Sozialer Fortschritt 60: 274-281.10.3790/sfo.60.12.274Suche in Google Scholar

Wahrman, Dror (1995): Imagining the Middle Class. The Political Representation of Class in Britain, c. 1780-1840. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511622175Suche in Google Scholar

Walzer, Michael (1983): Spheres of Justice. A Defense of Pluralism and Equality. New York: Basic Books.Suche in Google Scholar

Wemhoff, Clemens (2009): Melkvieh Mittelschicht. Wie die Politik die Bürger plündert. München: Redline Verlag.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2016-02-11
Erschienen im Druck: 2015-06-01

© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2015-0203/html
Button zum nach oben scrollen