„Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!“ Eine Vignettenanalyse zur Bestimmung eines Einkommensmindestbedarfs
-
Katharina Hörstermann
Katharina Hörstermann ist Diplom-Soziologin und arbeitet seit Ende ihres Studiums als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kölner Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß. Im Rahmen eines DFG-Projekts beschäftigt sie sich mit dem Thema Konsum und Lebensstandard in Deutschland.Hans-Jürgen Andreß , Jahrgang 1952, ist Universitätsprofessor für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Sein Forschungsinteresse konzentriert sich insbesondere auf Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und multivariate Methoden, Arbeitsmarkt und Berufsforschung (insbesondere Arbeitslosigkeit) sowie Sozial- und Familienpolitik (insbesondere Armut).
Abstract
Seif der Umgestaltung des deutschen Arbeitsmarktes im Zuge der Hartz-Reformen ist die Diskussion um ein menschenwürdiges Existenzminimum neu entfacht. Im Zentrum der Debatte steht dabei neben den Sanktionsmechanismen auch die angemessene Höhe der Regelleistungen. In diesem Beitrag wird anhand einer Vignettenstudie – eine Methode, bei der den Befragten konkrete Fallbeschreibungen vorgelegt werden – untersucht, nach welchen Kriterien die Teilnehmerinnen einer Online-Studie die Hilfewürdigkeit von AEG-II-Empfängern beurteilen und welche Geldbeträge sie ihnen zusprechen. Es steigt sich, dass die von den Befragten vorgeschlagenen Einkommensmindestbedarfe mit der Anzahl an Personen (Erwachsene und Kinder) im beschriebenen Haushalt, der Ursache der Arbeitslosigkeit, der Reaktion auf die Arbeitslosigkeit, dem Alter und der Nationalität des Haushaltsvorstands sowie der Wohnregion variieren. Die ermittelten Bedarfe lagen mit Ausnahme eines Einpersonenhaushalts zum Teil deutlich unter den zum Befragungszeitpunkt geltenden ALG-II-Regelsätzen.
About the authors
Katharina Hörstermann ist Diplom-Soziologin und arbeitet seit Ende ihres Studiums als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kölner Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß. Im Rahmen eines DFG-Projekts beschäftigt sie sich mit dem Thema Konsum und Lebensstandard in Deutschland.
Hans-Jürgen Andreß, Jahrgang 1952, ist Universitätsprofessor für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Sein Forschungsinteresse konzentriert sich insbesondere auf Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und multivariate Methoden, Arbeitsmarkt und Berufsforschung (insbesondere Arbeitslosigkeit) sowie Sozial- und Familienpolitik (insbesondere Armut).
Literaturverzeichnis
Alexander, Cheryl S.; Becker, Henry J. (1978): „The Use of Vignettes in Survey Research”, Public Opinion Quarterly 42: 93-104.10.1086/268432Search in Google Scholar
Andreß, Hans-Jürgen (1999): Leben in Armut. Analysen der Verhaltensweise armer Haushalte mit Umfragedaten. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-322-99272-7Search in Google Scholar
Andreß, Hans-Jürgen.; Heien, Thorsten; Hofäcker, Dirk (2001): Wozu brauchen wir noch den Sozialstaat? Der deutsche Sozialstaat im Urteil seiner Bürger. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
Arts, Wil; Gelissen, John (2001): „Welfare States, Solidarity and Justice Principles: Does the Type Really Matter?”, Acta Sociologica 44: 283-299.10.1177/000169930104400401Search in Google Scholar
Auspurg, Katrin; Hinz, Thomas; Liebig, Stefan (2009): „Komplexität von Vignetten, Lerneffekte und Plausibilität im Faktoriellen Survey“, Methoden-Daten-Analysen 3: 59-96.Search in Google Scholar
Becker, Irene (2007): Konsumausgaben von Familien im unteren Einkommensbereich. Arbeitspapier des Projekts „Soziale Gerechtigkeit“, Nr. 4. J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt a. M., gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung.Search in Google Scholar
Blekesaune, Morten; Quadagno, Jill (2003): „Public attitudes toward welfare state policies: a comparative analysis of 24 nations”, European Sociological Review 19: 415-427.10.1093/esr/19.5.415Search in Google Scholar
Buhmann, Brigitte (1988): Wohlstand und Armut in der Schweiz. Dissertation an der Universität Basel. Grüsch: Rüegger.Search in Google Scholar
Cook, Fay L. (1979): Who should be helped? Public Support for Social Science Services. Berverly Hills u. a.: SAGE.Search in Google Scholar
Cook, Fay L.; Barrett, Edith J. (1992): Support for the American welfare state. The views of Congress and the public. New York: Columbia University Press.Search in Google Scholar
Dallinger, Ursula (2008): „Sozialstaatliche Umverteilung und ihre Akzeptanz im internationalen Vergleich: Eine Mehrebenenanalyse“, Zeitschrift für Soziologie 37: 137-157.10.1515/zfsoz-2008-0203Search in Google Scholar
Danziger, Shaldon; van der Gaag, Jacques; Taussig, Michael K.; Smolensky, Eugene (1984): „The Direct Measurement of Welfare Levels: How Much Does it Cost to Make Ends Meet?”, The Review of Economics and Statistics 66: 500-505.10.2307/1925010Search in Google Scholar
De Swaan, Abram (1988): In care of the state. Amsterdam: Bakker.Search in Google Scholar
Edlund, Jonas (1999): „Trust in Government and Welfare Regimes: Attitudes to Redistribution and Financial Cheating in the USA and Norway”, European Journal of Political Research 35: 341-370.10.1111/1475-6765.00452Search in Google Scholar
Eifler, Stefanie (2007): „Evaluating the Validity of Self-Reported Deviant Behavior Using Vignette Analyses”, Quality & Quantity 41: 303-318.10.1007/s11135-007-9093-3Search in Google Scholar
Feagin, Joe (1972): „Poverty: we still believe that God helps who help themselves”, Psychology Today 6: 101-129.Search in Google Scholar
Feather, Norman T. (1974): „Explanation of poverty in Australian And American samples: the person, society and fate”, Australian Journal of Psychology 26: 199-216.10.1080/00049537408255231Search in Google Scholar
Frings, Cornelia (2010): Soziales Vertrauen: Eine Integration der soziologischen und der ökonomischen Vertrauenstheorie. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92297-3Search in Google Scholar
Garner, Thesia I.; de Vos, Klaas (1995): „Income sufficiency v. poverty: results from the Unites States and the Netherlands”, Journal of Political Economics 8: 117-134.10.1007/BF00166646Search in Google Scholar
Goedhart, Theor; Halberstadt, Victor; Kapteyn, Arie; van Praag, Bernard (1977): „The Poverty Line”, The Journal of Human Resources 12: 503-520.10.2307/145372Search in Google Scholar
Halleröd, Björn (1995): „The Truly Poor: Direct and Indirect Consensual Measurement of Poverty in Sweden”, Journal of European Social Policy 5: 111-129.10.1177/095892879500500203Search in Google Scholar
Halleröd, Björn (2004): „What I Need and What the Poor Deserve: Analyzing the Gap between the Minimum Income Need for Oneself and the View of an Adequate Norm for Social Assistance”, Social Forces 83: 35-59.10.1353/sof.2004.0112Search in Google Scholar
Hasenfeld, Yeheskel; Rafferty, Jane A. (1989): „The Determinants of Public Attitudes toward the Welfare State”, Social Forces 67: 1027-1048.10.2307/2579713Search in Google Scholar
Haustein, Thomas; Dorn, Markus (2006): „Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2004“, Wirtschaft und Statistik 4: 377-394.Search in Google Scholar
Hernes, Helga M. (1984): „Women and the Welfare State: The Transition from Private to Public Dependence”, in: Harriett Holter (Hg.): Patriarchy in a Welfare Society. Irvington-Hudson: Columbia University Press, 26-46.Search in Google Scholar
Jasso, Guillermina (2006): „Factorial Survey Methods for Studying Beliefs and Judgments”, Sociological Methods Research 34: 334-423.10.1177/0049124105283121Search in Google Scholar
Leventhal, Gerald S. (1980): „What Should Be Done with Equity Theory? New Approaches to the Study of Fairness in Social Relationship”, in: Kenneth J. Gergen; Martin S. Greenberg; Richard H. Willis (Hg.): Social Exchange. Advances in Theory and Research. New York: Plenum Press, 27-55.10.1007/978-1-4613-3087-5_2Search in Google Scholar
Liebig, Stefan; Mau, Steffen (2002): „Einstellungen zur sozialen Mindestsicherung. Ein Vorschlag zur differenzierten Erfassung normativer Urteile“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 109-134.10.1007/s11577-002-0005-1Search in Google Scholar
Martens, Rudolf (2008) unter Mitarbeit von Marion von zur Gathen, Dr. Ulrich Schneider, Joachim Rock, Gwendolyn Stilling und Norbert Struck: Zur Bestimmung eines bedarfsgerechten Existenzminimums für Kinder nach dem Statistikmodell gemäß § 28 SGB XII (Sozialhilfe), Expertise. Herausgegeben vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.Search in Google Scholar
Mau, Steffen; Veghte, Benjamin (2007): „Introduction: Social Justice, Legitimacy and the Welfare State”, in: Steffen Mau; Benjamin Veghte (Hg.): Justice, Legitimacy, and the Welfare State. London: Ashgate, 1-16.Search in Google Scholar
Messé, Lawrence A.; Hymes, Robert W.; MacCoun, Robert J. (1986): „Group categorization and distributive justice decisions”, in: Hans Werner Bierhoff; Ronald Lee Cohen; Jerald Greenberg (Hg.): Justice in social relations. New York u. a.: Plenum Press, 227-249.10.1007/978-1-4684-5059-0_12Search in Google Scholar
Miller-Steiger, Darby; Mainieri, Tina; Stinson, Linda (1997): Subjective assessments of economic well-being: Understanding the minimum income question. Annual American Association for Public Opinion Research Conference, Norfolk, Virginia, in the Proceedings of the Joint Statistical Meetings Section on Survey Research Methods, Alexandria, VA: American Statistical Association.Search in Google Scholar
Nisic, Natascha; Auspurg, Katrin (2009): „Faktorieller Survey und klassische Bevölkerungsumfrage im Vergleich – Validität, Grenzen und Möglichkeiten beider Ansätze“, in: Peter Kriwy und Christiane Gross (Hg.): Klein aber fein. Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. VS Verlag, 211-245.10.1007/978-3-531-91380-3_9Search in Google Scholar
Sainsbury, Diane (1996): Gender, Equality and Welfare States. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511520921Search in Google Scholar
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2012): Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2010. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2013): Rechtspflege. Sozialgerichte 2012. Fachserie 10 Reihe 2.7. Wiesbaden.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2014): Gerichtsverfahren. Klageverfahren bei den Sozialgerichten. Download unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Rechtspflege/Gerichtsverfahren/Tabellen/Sozialgerichte.html (Zugriff am 19. März 2014).Search in Google Scholar
Svallfors, Stefan (1997): „Worlds of Welfare and Attitudes to Redistribution: A Comparison of Eight Western Nations”, European Sociological Review 13: 283-304.10.1093/oxfordjournals.esr.a018219Search in Google Scholar
Svallfors, Stefan (2010): „Public Attitudes”, in: Francis G. Castles; Stephan Leibfried; Jane Lewis; Herbert Obinger; Christopher Pierson (Hg.): The Oxford handbook of the welfare state. Oxford: Oxford University Press, 241-251.Search in Google Scholar
Van Oorschot, Wim (2000): „Who should get what, and why? On deservingness criteria and the conditionality of solidarity among the public”, Policy & Politics 28: 33-48.10.1332/0305573002500811Search in Google Scholar
Van Oorschot, Wim (2006): „Making the difference in social Europe: deservingness perceptions among citizens of European welfare states”, Journal of European Social Policy 15: 5-26.10.1177/0958928706059829Search in Google Scholar
Van Praag, Bernard M. S. (1971): „The welfare function of income in Belgium: an empirical investigation”, European Economic Review 2: 337-369.10.1016/0014-2921(71)90045-6Search in Google Scholar
Volkert, Jürgen; Klee, Günther; Kleimann, Rolf; Scheurle, Ulrich; Schneider, Friedrich (2003): Operationalisierung der Armuts- und Reichtumsmessung. Schlussbericht des Projekts „Operationalisierung der Armuts- und Reichtumsmessung“. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung. Tübingen, November 2003.Search in Google Scholar
Wilking, Katja (2005): Die „Schwachen“ vor den „Faulen“ schützen? Die Bedeutung von Kriterien der Hilfewürdigkeit in Sozialhilferecht und -praxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.Search in Google Scholar
Will, Jeffrey A. (1993): „The dimensions of poverty: public perceptions of the deserving poor”, Social Science Research 22: 312-332.10.1006/ssre.1993.1016Search in Google Scholar
© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- „Die Moderne ist das fortgesetzte Stolpern von Krise zu Krise“
- Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat – Drei Deutungsmuster und ihre Relevanz für die Zukunft eines wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsenses
- „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!“ Eine Vignettenanalyse zur Bestimmung eines Einkommensmindestbedarfs
- Kollektiv-ergänzende Kapitaldeckung in der sozialen Pflegeversicherung – Wirkungen des Pflegevorsorgefonds auf die Beitragssatzentwicklung
- Abstract
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- „Die Moderne ist das fortgesetzte Stolpern von Krise zu Krise“
- Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat – Drei Deutungsmuster und ihre Relevanz für die Zukunft eines wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsenses
- „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!“ Eine Vignettenanalyse zur Bestimmung eines Einkommensmindestbedarfs
- Kollektiv-ergänzende Kapitaldeckung in der sozialen Pflegeversicherung – Wirkungen des Pflegevorsorgefonds auf die Beitragssatzentwicklung
- Abstract