Startseite Roberta Marini, Prius testamentum ruptum est. Il problema della revoca del testamento in diritto romano
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Roberta Marini, Prius testamentum ruptum est. Il problema della revoca del testamento in diritto romano

  • Lisa Isola
Veröffentlicht/Copyright: 21. Juli 2025

Published Online: 2025-07-21
Published in Print: 2025-06-26

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. I. Zum 90. Todestag von Otto Lenel
  3. Aufsätze
  4. II. Ὁμολογία und nuncupatio –Das attische Homologie-Gesetz in seinem Kontext
  5. III. Charakterzeichnung und Motivsuche in den controversiae – zur Bedeutung der rhetorischen Schulübung für die juristische und die rechtliche Praxis
  6. IV. Bemerkungen zum Testament des Pomponius Maximus aus dem Jahr 371 n. Chr.
  7. V. Justinian und der Schild des Herakles
  8. VI. Studien zu frühen merowingischen Rechtsetzungen
  9. VII. Zur Methode der Pandektenwissenschaft am Beispiel der hereditas iacens
  10. Miszellen
  11. Materialien zur fiducia im Lichte der Interpolationenkritik
  12. Brazil meets Rome: Vasconcellos’ complete translation of the Digest of Justinian into Portuguese
  13. Analyzing Anonymity in Justinian’s Digest: A Quantitative Approach
  14. Between rhetorical and performative aspects of the stipulatio-clause in Greek legal documents of Egypt
  15. Zu den Quellen des byzantinischen Rechts
  16. Literatur
  17. Besprechungen: Martin Avenarius, Ordo testamenti. Pflichtendenken, Familienverfassung und Gemeinschaftsbezug im römischen Testamentsrecht
  18. Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian, 31 v. Chr.–284 n. Chr.
  19. Ciceros Topica und sein Programm De iure civili in artem redigeno, hg. von Wolfram Buchwitz/Matthias Ehmer
  20. Lucia C. Colella, I testamenti dei cittadini romani dʼEgitto tra storia sociale e prassi giuridica. Dal I secolo d.C. a Severo Alessandro
  21. Benedikt Eckhardt, Romanisierung und Verbrüderung. Das Vereinswesen im römischen Reich
  22. Jean-Louis Ferrary, La pensée politique de la Rome républicaine et les traités de philosophie politique de Cicéron. A cura di Maria Stefania Montecalvo
  23. Steffen Michael Jauss, Rechtsfragen der Herdenhaltung am unteren und mittleren Euphrat in altbabylonischer Zeit
  24. Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens. Hg. von Lajos Berkes/W. Graham Claytor/Maria Nowak
  25. Selen Kılıç Aslan, Lycian Families in the Hellenistic and Roman Periods. A Regional Study of Inscriptions: towards a Social and Legal Framework
  26. Robert A. Kugler, Resolving Disputes in Second Century BCE Herakleopolis. A Study in Jewish Legal Reasoning in Hellenistic Egypt
  27. Roberta Marini, Prius testamentum ruptum est. Il problema della revoca del testamento in diritto romano
  28. Mike Reichert, Pflichten und Pflichtenkonflikte bei einer Verwahrung im römischen Recht im Wandel der Anschauungen
  29. Boudewijn Sirks, The Colonate in the Roman Empire
  30. Benedikt Strobel, Der Nießbrauchssklave im römischen Recht
  31. Tobias Bessel Donaas van der Wal, Nemo condicit rem suam. Over de samenloop tussen de rei vindicatio en de condictio. Proefschrift Leiden
  32. Luca Wimmer, Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung. Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts
  33. Alfons Bürge, Die Lohnarbeit in der Antike
  34. Francesco Castagnino, I diplomata militaria. Una ricognizione giuridica
  35. Oliver Hekster, Caesar Rules. The Emperor in the Roman World ca. 50 BC‒565 AD
  36. Sammelbuch Griechischer Urkunden aus Ägypten, Bd. XXX hg. von Andrea Jördens unter Mitarbeit von Rodney Ast/Andrea Bernini/W. Graham Claytor/Ulrike Ehmig/Antonia Sarri/Eftychia Stavrianopoulou/Laura Willer
  37. Massimo Lolli, Turpitudinum notae. La caratterizzazione dell’usurpatore nei Panegyrici Latini tardoantichi
  38. Giuseppe Valditara, Civis romanus sum
  39. Eingelangte Schriften und Neuerscheinungen
  40. In memoriam
  41. Hans-Albert Rupprecht (16. April 1938–13. Februar 2024)
  42. Chronik
  43. „The Talmud Yerushalmi’s Civil Law in Its Ancient Legal Context: ­Rabbinic Law – Roman Law – Hellenistic Law“ Philipps-Universität Marburg, 23.–26. Juni 2024
  44. 44. Rechtshistorikertag Frankfurt 16.–20. September 2024
  45. XVIII. Jahrestreffen der Jungen Romanisten (Padua, 30.–31. Mai 2024)
  46. Quellenverzeichnis zu Band 142
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgr-2025-0023/html
Button zum nach oben scrollen