Home Bayerischer Religionsunterricht in christlich-ökumenischem Blickfang
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bayerischer Religionsunterricht in christlich-ökumenischem Blickfang

  • Rainer Lachmann EMAIL logo
Published/Copyright: March 9, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Ausgehend von einer fragwürdigen Verpflichtungserklärung wird der traditionell nach Konfessionen getrennte Religionsunterricht in Bayern der ökumenischen Perspektive ausgesetzt. Dabei wird festgestellt, dass weder die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ von 1999 noch die Aufnahme der Barmer Theologischen Erklärung in die bayerische Kirchenverfassung oder einschlägige parteipolitische Anträge an den Landtag auf Seiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern eine Wirkung in Richtung eines gemeinsam mit der katholischen Kirche verantworteten christlich ökumenischen Religionsunterrichts zeitigte. Erst die von der Corona-Pandemie verursachte „natürliche Revolution“ ließ den Staat „eine von beiden Kirchen autorisierte Form eines temporär kooperativen Religionsunterrichts im Klassenverband“ verordnen. Umgehend wurde diese Form von den Verbänden der Religionslehrkräfte abgelehnt, was nach einer aktuellen Umfrage auch der Meinung der praktizierenden Lehrer:innen entspricht, die sich mit großer Mehrheit für einen konfessionell getrennten RU aussprechen. Dass es dementgegen in unserer inzwischen nachchristlichen Gesellschaft die gleichsam letzte Chance sei, durch einen gemeinsamen christlich ökumenischen Religionsunterricht das christliche Profil im schulischen Bildungsgeschehen zu erhalten und damit zu verhindern, dass ein konfessioneller Religionsunterricht wie bisher schließlich ersatzlos von einem religionskundlich-ethischen Unterricht abgelöst werde, ist Anliegen und religionspädagogisches Vermächtnis des Artikels.

Abstract

Based on a questionable declaration of commitment, Religious Education in Bavaria, traditionally separated by denomination, is exposed to the ecumenical perspective. It is noted that neither the “Joint Declaration on the Doctrine of Justification” of 1999 nor the inclusion of the Barmen Theological Declaration in the Bavarian church constitution nor relevant party-political motions to the state parliament on the part of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria had any effect in the direction of Christian ecumenical Religious Education (RE) in joint responsibility with the Catholic Church. It was not until the “natural revolution” caused by the Corona pandemic that the state decreed “a form of temporary cooperative RE for all pupils authorized by both churches”. This form was immediately rejected by the associations of RE teachers, which, according to a recent survey, also corresponds to the opinion of practicing teachers, a large majority of whom are in favor of denominationally separate RE. On the other hand, in our now post-Christian society, it is the last chance, as it were, to maintain the Christian profile in school education by means of joint Christian ecumenical RE and thus to prevent traditional denominational RE from being replaced by religious studies-ethical education altogether, is the concern and religious educational legacy of the article.

Published Online: 2023-03-09
Published in Print: 2023-03-07

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Beiträge
  4. Islam- und Muslimfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum aus praktisch-theologischer Perspektive
  5. Religiosität im digitalen Wandel
  6. Westenfeindlichkeit in den islamischen Ländern
  7. Diskriminierung von Muslim:innen im Bildungsbereich: Problemfelder, Folgen und mögliche Ansätze zum Umgang mit Muslimfeindlichkeit im islamischen Religionsunterricht
  8. Muslim:innenfeindlichkeit als Vorurteil und Herausforderung für interreligiöses Lernen – Konsequenzen für den christlichen Religionsunterricht
  9. Teaching and Learning for Interreligious Encounters: An Islamic Perspective
  10. Das besondere Buch
  11. Bayerischer Religionsunterricht in christlich-ökumenischem Blickfang
  12. Rezensionen
  13. Navid Kermani: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott.<fnote> Kurzform für Zitate: Kermani, Jeder soll.</fnote> München (Carl Hanser Verlag) 2022, 240 S., € 22,00.
  14. Michael Schneider/Michael Rydryck, Bibelauslegung. Grundlagen – Textanalysen – Praxisfelder. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2022, 288 S., € 25,00.
  15. Carsten Gennerich/Mirjam Zimmermann, Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – Theoriegeleitete Analysen – Bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart (Kohlhammer) 2020, 212 S., € 39,00
  16. Matthias Traugott Meier, Verbildlichte Religion. Bild und Bilddidaktik im christlich-islamischen Dialog (Kultur und Bildung Bd. 21). Paderborn (Brill/Ferdinand Schöningh) 2021, 340 S., € 109,00.
  17. Thorsten Knauth/Rainer Möller/Annebelle Pithan (Hg.), Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen (Religious Diversity and Education in Europe 42). Münster/New York (Waxmann), 2020, 388 S., € 37,90.
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-2023-0008/html
Scroll to top button