Zusammenfassung
Die Zunahme antimuslimischer Haltungen<fnote> Anne Schönfeld, Begriffe und Konzepte im Widerstreit. Forschung zum Themenfeld Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus. In: Ansgar Drücker/Philip Baron (Hg.), Antimuslimischer Rassismus. Düsseldorf (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.) 2019, 7; Naika Foroutan, Muslimbilder in Deutschland. Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte. Bonn (Friedrich Ebert Stiftung) 2012, 6–12, 6.</fnote> gibt Anlass, auch aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive zu untersuchen, in welchen Problemfeldern Muslimfeindlichkeit auftaucht, wie muslimische Schüler:innen diese wahrnehmen und welche Folgen jene Wahrnehmungsdimensionen mit sich bringen. Es gilt zudem zu eruieren, wodurch antimuslimische Diskriminierung ausgelöst wird und wie im islamischen Religionsunterricht mit der Thematik umgegangen werden kann. Diesbezüglich werden zunächst für den Diskurs beispielhafte Ergebnisse und Thesen aus fachrelevanten Beiträgen aufgegriffen, wodurch Grundproblematiken forschungsimmanent nachgezeichnet werden. In einem weiteren Schritt wird die Komplexität jener Grundproblematiken kritisch untersucht- und zuletzt wird auf Auswirkungen und mögliche Umgangsansätze eingegangen.
Abstract
The increase in anti-Muslim attitudes gives reason to examine (also from the perspective of Islamic Religious Education) the problem areas in which Muslim hostility appears, how Muslim students perceive it, and what consequences these dimensions of perception entail. It is also important to find out what anti-Muslim discrimination triggers and how Islamic Religious Education can deal with the topic. In this regard, exemplary results and theses from relevant contributions will first be analyzed, whereby basic problems will be traced immanently. In a further step, the complexity of these basic problems will be critically examined to discuss effects and possible approaches to deal with them.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Islam- und Muslimfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum aus praktisch-theologischer Perspektive
- Religiosität im digitalen Wandel
- Westenfeindlichkeit in den islamischen Ländern
- Diskriminierung von Muslim:innen im Bildungsbereich: Problemfelder, Folgen und mögliche Ansätze zum Umgang mit Muslimfeindlichkeit im islamischen Religionsunterricht
- Muslim:innenfeindlichkeit als Vorurteil und Herausforderung für interreligiöses Lernen – Konsequenzen für den christlichen Religionsunterricht
- Teaching and Learning for Interreligious Encounters: An Islamic Perspective
- Das besondere Buch
- Bayerischer Religionsunterricht in christlich-ökumenischem Blickfang
- Rezensionen
- Navid Kermani: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott.<fnote> Kurzform für Zitate: Kermani, Jeder soll.</fnote> München (Carl Hanser Verlag) 2022, 240 S., € 22,00.
- Michael Schneider/Michael Rydryck, Bibelauslegung. Grundlagen – Textanalysen – Praxisfelder. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2022, 288 S., € 25,00.
- Carsten Gennerich/Mirjam Zimmermann, Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – Theoriegeleitete Analysen – Bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart (Kohlhammer) 2020, 212 S., € 39,00
- Matthias Traugott Meier, Verbildlichte Religion. Bild und Bilddidaktik im christlich-islamischen Dialog (Kultur und Bildung Bd. 21). Paderborn (Brill/Ferdinand Schöningh) 2021, 340 S., € 109,00.
- Thorsten Knauth/Rainer Möller/Annebelle Pithan (Hg.), Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen (Religious Diversity and Education in Europe 42). Münster/New York (Waxmann), 2020, 388 S., € 37,90.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Islam- und Muslimfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum aus praktisch-theologischer Perspektive
- Religiosität im digitalen Wandel
- Westenfeindlichkeit in den islamischen Ländern
- Diskriminierung von Muslim:innen im Bildungsbereich: Problemfelder, Folgen und mögliche Ansätze zum Umgang mit Muslimfeindlichkeit im islamischen Religionsunterricht
- Muslim:innenfeindlichkeit als Vorurteil und Herausforderung für interreligiöses Lernen – Konsequenzen für den christlichen Religionsunterricht
- Teaching and Learning for Interreligious Encounters: An Islamic Perspective
- Das besondere Buch
- Bayerischer Religionsunterricht in christlich-ökumenischem Blickfang
- Rezensionen
- Navid Kermani: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott.<fnote> Kurzform für Zitate: Kermani, Jeder soll.</fnote> München (Carl Hanser Verlag) 2022, 240 S., € 22,00.
- Michael Schneider/Michael Rydryck, Bibelauslegung. Grundlagen – Textanalysen – Praxisfelder. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2022, 288 S., € 25,00.
- Carsten Gennerich/Mirjam Zimmermann, Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – Theoriegeleitete Analysen – Bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart (Kohlhammer) 2020, 212 S., € 39,00
- Matthias Traugott Meier, Verbildlichte Religion. Bild und Bilddidaktik im christlich-islamischen Dialog (Kultur und Bildung Bd. 21). Paderborn (Brill/Ferdinand Schöningh) 2021, 340 S., € 109,00.
- Thorsten Knauth/Rainer Möller/Annebelle Pithan (Hg.), Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen (Religious Diversity and Education in Europe 42). Münster/New York (Waxmann), 2020, 388 S., € 37,90.