Startseite Gegenöffentlichkeit und Gegenexperten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gegenöffentlichkeit und Gegenexperten

Zur Institutionalisierung des Widerspruchs in Politik und Recht
  • Dieter Rucht
Veröffentlicht/Copyright: 18. Oktober 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die von den neuen sozialen Bewegungen entscheidend beeinflußte Formierung von Gegenexperten und Gegenöffentlichkeiten führt zu einer sukzessiven Systematisierung des Widerspruchs in Politik und Recht. Ergebnis dieser Entwicklung sind (a) Korrekturen herkömmlicher Verfahren der Informationsgewinnung, Konfliktregelung und Entscheidungsfindung, (b) die infrastrukturelle Verankerung von Gegenöffentlichkeiten und folglich (c) ein weitreichender Strukturwandel der Öffentlichkeit. Dieser Wandel bestätigt nicht die von der Kritischen Theorie gehegte pessimistische Erwartung eines fortlaufenden Zerfallsprozesses von Öffentlichkeit, scheint aber auch Annahmen der funktionalistischen Systemtheorie über die Dynamik mediengesteuerter gesellschaftlicher Teilsysteme zu widersprechen.

Summary

The so-called new social movements have strongly influenced the establishment of counter-experts and of critical debates within the public sphere, thus leading to a systematization of dissent in the realm of politics and law. As a result, one can observe (a) innovations in given procedures in gathering information, in regulating conflicts and in decision-making, (b) the forming of challenging publics with their own infrastructural basis, and, in consequence, (c) a far-reaching restructuring of the public sphere in general. These changes neither confirm the pessimistic expectations of the Frankfurt School about the decay of the liberal public nor do they seem compatible with assumptions of the functionalist systems theory on the steering mechanisms of societal subsystems.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1988-11-1

© 1988 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfrs-1988-0212/html
Button zum nach oben scrollen