Startseite Der Genitiv in der „Leichten Sprache“ – das Für und Wider aus theoretischer und empirischer Sicht
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Genitiv in der „Leichten Sprache“ – das Für und Wider aus theoretischer und empirischer Sicht

  • Daisy Lange EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 23. April 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Rulebooks of Easy-to-read (ETR) German recommend to strictly avoid the genitive and to replace it by “von”-phrases with dative. This is backed by the assumption that for the target groups of ETR German genitive-phrases are generally harder to understand than “von”-phrases. However, there has been no empirical foundation for this assumption. The test reported in this paper addressed this problem and wanted to find out whether genitive is really harder to understand than “von”-phrases for two target groups: 17 adults with intellectual disability and 16 functional illiterates, that is people, who learned to read but, due to multiple reasons, do not have reading skills (anymore) that are sufficient for everyday life. The test was designed as multiple-choice test and compares the intelligibility of common forms of the attributive genitive (i.a. genitivus obiectivus, genitivus partitivus) with their “von”-paraphrases. The participants had to read and understand sentences and subsequently choose between statements that applied to the sentences or not. The overall results show that the tested forms of the attributive genitive were easy to understand. Comparing genitive-phrases and “von”-phrases there were no significant differences. That means, both forms were easy to understand for the participants. Some genitive forms were even easier to understand than the “von”-paraphrases. The results lead to the conclusion that the general prohibition of genitive in ETR German has to be revised.

Literatur

Ágel, Vilmos. 2008. Bastian Sick und die Grammatik. Ein ungleiches Duell. Info DaF 35.64–84.10.1515/infodaf-2008-0107Suche in Google Scholar

Anthony, Laurence. 2016.AntConc. A freeware corpus analysis toolkit for concordancing and text analysis. Version 3.4.4. Tokyo, Japan: Waseda University. http://www.laurenceanthony.net/software/antconc/.Suche in Google Scholar

Balling, Laura Winther. 2013. Does Good Writing Mean Good Reading? An Eye-tracking Investigation of the Effect of Writing Advice on Reading. Fachsprache. International Journal of Specialized Communication 35 (1–2). 2–23.10.24989/fs.v35i1-2.1340Suche in Google Scholar

Bamberger, Richard & Erich Vanecek. 1984. Lesen – Verstehen – Lernen – Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Wien: Jugend & Volk Sauerländer.Suche in Google Scholar

Bergelt, Daniel, Anne Goldbach & Anja Seidel (2016): Leichte Sprache im Arbeitsleben. Analyse der derzeitigen Nutzung von Texten in Leichter Sprache im beruflichen Kontext von Menschen mit Lernschwierigkeiten. In: Teilhabe 55 (3). 106–113.Suche in Google Scholar

BITV 2.0. 2011: Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0). https://www.gesetze-im-internet.de/bitv_2_0/BJNR184300011.html (letzter Zugriff: 02.01.2017).Suche in Google Scholar

BMAS. 2013. Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Abdruck der „Regeln für Leichte Sprache“ des Netzwerks Leichte Sprache e. V. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff: 10.11.2017).Suche in Google Scholar

Bock, Bettina M. & Daisy Lange. 2017. Empirische Studien zum Leseverstehen bei Menschen mit geistiger Behinderung und funktionalen Analphabeten. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 1), 253–274. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Bock, Bettina M., Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.). 2017. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 1). Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Boschtan, Aljiona. 2014. Empirische Untersuchung adnominaler Attribute im Deutschen. Filologia 8 (1), 65–67 http://www.vestnik-philology.mgu.od.ua/archive/v8/v8-1/18.pdf, (letzter Zugriff am 22.06.2017).Suche in Google Scholar

Bredel, Ursula & Christiane Maaß. 2016. Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin: Bibliographisches Institut GmbH; Duden.Suche in Google Scholar

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (o.J.) Analphabetismus. https://www.alphabetisierung.de/infos/analphabetismus.html , (letzter Zugriff am 22.12.2018)Suche in Google Scholar

Christmann, Ursula. 2017. Wie leicht darf Leichte Sprache sein? Empirische Lücken in einem gut gemeinten Konzept. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.), „Leichte Sprache“ im Spiegeltheoretischer und angewandter Forschung. (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 1), 35–52. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Christmann, Ursula & Norbert Groeben. 1999. Psychologie des Lesens. In Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler & Erich Schön (Hg.), Handbuch Lesen, 145–223. München: Saur.10.1515/9783110961898.145Suche in Google Scholar

Clahsen, Harald. 1984. Der Erwerb von Kasusmarkierungen in der deutschen Kindersprache. Linguistische Berichte 89, 1–31.Suche in Google Scholar

Coleman, Edmund B. 1962. Improving comprehensibility by shortening sentences. In: Journal of Applied Psychology 46 (2), 131–134. DOI: 10.1037/h0039740.10.1037/h0039740Suche in Google Scholar

Coleman, Edmund B. 1964. The comprehensibility of several grammatical transformations. In: Journal of Applied Psychology 48 (3), 186–190. DOI: 10.1037/h0040440.10.1037/h0040440Suche in Google Scholar

Coșeriu, Eugenio & Heinrich Weber. 1988. Sprachkompetenz. Grundzüge der Theorie des Sprechens (Uni-Taschenbücher, 1481). Tübingen: Francke.Suche in Google Scholar

Di Meola, Claudio. 2000. Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen (Studien zur deutschen Grammatik, 62). Tübingen: Stauffenburg.Suche in Google Scholar

Diekmannshenke, Hajo. 2017. Zwischen „Leicht kompliziert“ und „Deutsch light“ – Der mediale Diskurs um die „Leichte Sprache“. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 1), 111–128. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Duden. 2005.Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim/Zürich: Dudenverlag.Suche in Google Scholar

Dürscheid, Christa. 2007. Quo vadis, Casus? Zur Entwicklung der Kasusmarkierung im Deutschen. In Hartmut E. H. Lenk & Maik Walter (Hg.), Wahlverwandtschaften. Valenzen – Verben – Varietäten. Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Klaus Welke (Germanistische Linguistik, 188/189), 89–112. Hildesheim: Olms.Suche in Google Scholar

Eichinger, Ludwig M. 1992. Der Genitiv als Contractivus. Überlegungen zu einer funktionalen Interpretation des Genitivattributs. In Paul Valentin (Hg.), Rechts von N. Untersuchungen zur Nominalgruppe im Deutschen (Eurogermanistik, 1), 35–46. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Eisenberg, Peter. 2004. Grundriß der deutschen Grammatik. 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart & Weimar: Metzler.10.1007/978-3-476-03763-3Suche in Google Scholar

Fajardo, Inmaculada, Vicenta Avila, Antonio Ferrer, Gema Tavares, Marcos Gómez & Ana Hernández. 2014. Easy-to-read texts for students with intellectual disability: linguistic factors affecting comprehension. Journal of applied research in intellectual disabilities 27 (3), 212–225. DOI: 10.1111/jar.12065.10.1111/jar.12065Suche in Google Scholar

Farhidnia, Arash. 2017. Nominalphrasen aus rezeptiver Sicht. Zur Relevanz der Behandlung einer vernachlässigten Kategorie in DaF-Lernergrammatiken. Klbt 68 (68), 7–22. DOI: 10.15388/Klbt.2016.10316.10.15388/Klbt.2016.10316Suche in Google Scholar

Fischer, Annette. 1992. Varianten im Objektbereich genitivfähiger Verben in der deutschen Literatursprache (1570–1730). In Joachim Schildt (Hg.), Aspekte des Sprachwandels in der deutschen Literatursprache 1570–1730 (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, 66), 273–342. Berlin: Akademie-Verlag. Suche in Google Scholar

Flores d’Arcais, Giovanni. 1993. The comprehension and semantic interpretation of idioms. In Cristina Cacciari (Hg.), Idioms: Processing, Structure, and Interpretation. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum, 79–98.Suche in Google Scholar

Fröhlich, Walburga. 2017. Von der „Leichten Sprache“ zur zielgruppengerechten Information: Leicht Lesen in Österreich. In Bettina M. Bock,Ulla Fix & Daisy Lange (Hg), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 1), 415–430.Suche in Google Scholar

Groeben, Norbert. 1982. Leserpsychologie: Textverständnis, Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff.Suche in Google Scholar

Grotlüschen, Anke (Hg.). 2010. lea.-Diagnose. Münster: Waxmann.Suche in Google Scholar

Grotlüschen, Anke & Wibke Riekmann (Hg.). 2012. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Münster: Waxmann.Suche in Google Scholar

Hallsteinsdóttir, Erla. 2001. Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch. Hamburg: Dr. Kovač.Suche in Google Scholar

Heine, Antje. 2017. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – eine besondere Form Leichter Sprache? Überlegungen aus der Perspektive des Faches DaF/DaZ. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 1), 401–414. Berlin: Frank &.Suche in Google Scholar

Hentschel, Elke. 1993. Flexionsverfall im Deutschen? Die Kasusmarkierung bei partitiven Genitiv-Attributen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 21 (3), 320–333.10.1515/zfgl.1993.21.3.320Suche in Google Scholar

Kauschke, Christina. 2012. Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze (Reihe Germanistische Arbeitshefte).Berlin: De Gruyter 10.1515/9783110283891Suche in Google Scholar

Kellermann, Gudrun. 2014. Leichte und Einfache Sprache – Versuch einer Definition. Aus Politik und Zeitgeschichte. 64. Jg., Heft 9-11/2014, 7–10.Suche in Google Scholar

Konopka, Marek & Eric Fuß. 2016. Genitiv im Korpus. Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen (Studien zur deutschen Sprache, 70). Tübingen: Narr Francke Attempto. http://www.digicontent.narr.de/18024/9783823390244.pdf.Suche in Google Scholar

Konopka, Marek & Roman Schneider. 2015. Metadaten der Genitivdatenbank. Hg. v. IDS Mannheim. IDS Mannheim. http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/korpus.ansicht?v_id=6104.Suche in Google Scholar

Lange, Daisy & Bettina M. Bock. 2016. Was heißt „Leichte“ und „einfache“ Sprache? Empirische Untersuchungen zu Begriffssemantik und tatsächlicher Gebrauchspraxis. In Nathalie Mälzer (Hg.), Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 2), 117–134. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Lange, Daisy. 2018. Comparing „Leichte Sprache“, „einfache Sprache“ and „Leicht Lesen“ – a corpus-based descriptive approach. In Jekat, Susanne J. & Gary Massey (Hg.), Barrier-free Communication: Methods and Products. Proceedings of the 1st Swiss Conference on Barrier-free Communication, Winterthur, 15-16 September 2017, 75–91. Winterthur: ZHAW. DOI: 10.21256/zhaw-3000Suche in Google Scholar

Lasch, Alexander. 2017. Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät „Leichte Sprache“. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Lange, Daisy (Hg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 1), 275–300. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Maaß, Christiane, Isabel Rink & Christiane Zehrer. 2014. Leichte Sprache in der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. In Susanne Jekat, Heike Elisabeth Jüngst, Klaus Schubert & Claudia Villiger (Hg.), Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik, 53–86. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Schmidt, Hartmut. 2002. Frühneuhochdeutsche Zustände im Spätneuhochdeutschen? In Vilmos Ágel, Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr & Thorsten Roelcke (Hg.), Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag, 321–342. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110937596.321Suche in Google Scholar

Schmitz, Ullrich. 1999. Ausfahrt waschen. Über den progressiven Untergang der Flexionsfähigkeit. Sprache an der Jahrtausendwende. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 60, 135–182.Suche in Google Scholar

Schuppener, Saskia & Bettina M. Bock. 2018. Geistige Behinderung und barrierefreie Kommunikation. In Christiane Maaß & Isabel Rink (Hg.), Handbuch Barrierefreie Kommunikation (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 3), 221–247.Suche in Google Scholar

Sick, Bastian. 2008. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 1–3. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache [Die Zwiebelfischkolumnen]. (Spiegel online, 1072). Köln: Kiepenheuer & Witsch. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3112779&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.Suche in Google Scholar

Spyridakis, Jan H. & Carol S. Isakson. 1998. Nominalizations vs. denominalizations. Do they influence what readers recall? Journal of Technical Writing and Communication 28 (2), 163–188.10.2190/01HD-MHU1-QNX9-R3YESuche in Google Scholar

Tracy, Rosemary. 1986. The acquisition of case morphology in German. Linguistics 24, S. 47–78.10.1515/ling.1986.24.1.47Suche in Google Scholar

Tschirner, Erwin & Randall Jones. 2005. The Herder-BYU electronic corpus of contemporary German. Leipzig.Suche in Google Scholar

Velden, Manfred. 1982. Die Signalentdeckungstheorie in der Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar

Weinrich, Harald. 2005. Textgrammatik der deutschen Sprache. 3., rev. Aufl. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Suche in Google Scholar

Zifonun, Gisela. 2003. Dem Vater sein Hut – Der Charme des Substandards und wie wir ihm gerecht werden. In: Deutsche Sprache 31 (2), 97–126.10.37307/j.1868-775X.2003.02.02Suche in Google Scholar

Zifonun, Gisela. 2005. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: zur Analyse des adnominalen possessiven Dativs. In Franz Josef d'Avis (Hg.), Deutsche Syntax: Empirie und Theorie. Symposium in Göteborg 13. – 15. Mai 2004 (Göteborger germanistische Forschungen, 46), 25–51. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis.Suche in Google Scholar

Zurstrassen, Bettina. 2017. Leichte Sprache – eine Sprache der Chancengleichheit. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 1), 53–70. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Published Online: 2019-04-23
Published in Print: 2019-04-09

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. „Mit Rechten sprechen“ – Versuch einer Annäherung aus politolinguistischer Sicht
  4. Zur Nutzung von Laut- bzw. Anlauttabellen im Deutschunterricht der Grundschule
  5. Der Genitiv in der „Leichten Sprache“ – das Für und Wider aus theoretischer und empirischer Sicht
  6. Leiten oder leiten lassen? Gesprächsanalytische Beobachtungen zur interaktiven Aushandlung der Leitungsfunktion im Klassenrat
  7. Lokalisierung und Adressierung als Verfahren erinnerungskultureller „Raumzuschnitte“ in Kommunikationsangeboten zur Stadtgeschichte
  8. Multimodale Produktbewertungen in Videos von Influencerinnen auf YouTube: Zur parainteraktiven Konstruktion von Warenwelten
  9. Rezensionen
  10. Sendlmeier, Walter. 2018 [2016]. Sprechwirkungsforschung – Grundlagen und Anwendungen mündlicher Kommunikation. 2. Auflage. Berlin: Logos Verlag. 342 S., 29,80 €, ISBN: 978-3-8325-4365-5
  11. Klotz, Peter. 2017. Modifizieren. Aspekte pragmatischer und sprachlicher Textgestaltung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 214 S., 39,80 €, ISBN 978-3-5031-7169-9
  12. Hannken-Illjes, Kati. 2018. Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen: Narr Studienbücher. 193 S., € 22,99, ISBN 978-3-8233-8027-6
  13. Albert, Ruth & Marx, Nicole. 2016. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: narr.
  14. Brandt, Hanne & Gogolin, Ingrid. 2016. Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele (FörMig Material 8). Münster/ New York: Waxmann. 88 S., € 24,90, ISBN 978-3-8309-3378-6
  15. Pappert, Steffen & Michel, Sascha (Hgg.). 2018. Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem (= Perspektiven Germanistischer Linguistik 14). 236 S., € 34,90, ISBN: 9783838211565
  16. Müller-Lancé, Johannes. 2016. Trendsportmagazine in Deutschland und Frankreich: Eine medienlinguistische Analyse (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 23). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 708 S., € 34,90, ISBN 978-3-944996-29-5
  17. Marten, Heiko F. & Saagpakk, Maris (Hgg.). 2017. Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik. München: IUDICIUM. 190 S., 24 €, ISBN: 978-3862054992
  18. Angebote zur Rezension
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfal-2019-2001/html
Button zum nach oben scrollen