Home „Mit Rechten sprechen“ – Versuch einer Annäherung aus politolinguistischer Sicht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Mit Rechten sprechen“ – Versuch einer Annäherung aus politolinguistischer Sicht

  • Thomas Niehr EMAIL logo
Published/Copyright: April 23, 2019

Abstract

This article presents polito-linguistics as a sub-discipline of applied linguistics. Its development from a rather morally and politically motivated, prescriptive linguistic critique to a methodologically-committed linguistics could make it seem predestined not only to analyse the use of right-wing language, but also to conduct a conversation with right-wing people. Furthermore, it is argued that such a conversation should not be overburdened with the hope that it could convince supporters of right-wing or even right-wing extremist ideologies of the dangers of their thinking and acting and thereby win them over to basic democratic convictions. Rather, it can at best be a matter of using “trialogical communication” to draw the attention of possible sympathisers and followers to the dangerous consequences of numerous right-wing and right-wing populist demands. By means of examples it is shown that these demands are made based on a limited number of recurring linguistic patterns. A polito-linguistically oriented applied linguistics that draws attention to such patterns and analyses the intentions pursued with these patterns could contribute to a society that feels committed to the model of a civil society founded on democratic values.

Literatur

Antos, Gerd & Helge Missal. 2017. Rechtsverständlichkeit in der Sprachkritik der Öffentlichkeit. In Ekkehard Felder & Friedemann Vogel (Hrsg.), Sprache und Recht. Berlin & Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen, Bd. 12). 329–346.10.1515/9783110296198-017Search in Google Scholar

Becker, Maria. 2015. Der Asyldiskurs in Deutschland. Eine medienlinguistische Untersuchung von Pressetexten, Onlineforen und Polit-Talkshows. Frankfurt/M. [u. a.]: Peter Lang.Search in Google Scholar

Burkhardt, Armin. 1996. Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In Josef Klein & Hajo Diekmannshenke (Hrsg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin & New York: de Gruyter. 75–100.10.1515/9783110812534.75Search in Google Scholar

Butter, Michael. 2018. „Nichts ist, wie es scheint.“ Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Dieckmann, Walther. 1967. Kritische Bemerkungen zum sprachlichen Ost-West-Problem. Zeitschrift für Deutsche Sprache 23. 136–165.Search in Google Scholar

Dieckmann, Walther. 1975. Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. 2. Auflage. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Dieckmann, Walther. 1981. „Inszenierte Kommunikation“. Zur symbolischen Funktion kommunikativer Verfahren in (politisch-)institutionellen Prozessen. In Walther Dieckmann (Hrsg.), Politische Sprache, politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg: Winter. 255–279.Search in Google Scholar

Diekmannshenke, Hajo. 2006. Politische Kommunikation im historischen Wandel. Tübingen: Groos (= Studienbibliographien Sprachwissenschaft, 34).Search in Google Scholar

Diehl, Paula. 2011. Die Komplexität des Populismus. Ein Plädoyer für ein mehrdimensionales und graduelles Konzept. Totalitarismus und Demokratie 8 (2). 273–291.10.13109/tode.2011.8.2.273Search in Google Scholar

Dodd, William J. 2007. Jedes Wort wandelt die Welt. Dolf Sternbergers politische Sprachkritik. Göttingen: Wallstein. Search in Google Scholar

Eco, Umberto. 2016. Die Fabrikation des Feindes und andere Gelegenheitsschriften. München: dtv.Search in Google Scholar

Eitz, Thorsten & Georg Stötzel. 2007, 2009. Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. 2 Bände. Hildesheim, Zürich & New York: Olms.Search in Google Scholar

Felder, Ekkehard & Friedemann Vogel (Hrsg.). 2017. Sprache und Recht. Berlin & Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen, Bd. 12).Search in Google Scholar

Fischer, Torben & Matthias N. Lorenz. 2015. Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin & Bielefeld: de Gruyter & transcript.10.1515/9783839423660Search in Google Scholar

Gerhards, Jürgen, Friedhelm Neidhardt & Dieter Rucht. 1998. Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen & Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-12466-5Search in Google Scholar

Girnth, Heiko & Andy Alexander Hofmann. 2016. Politolinguistik. Heidelberg: Winter. (= Literaturhinweise zur Linguistik, Band 4).10.33675/2016-82537590Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen. 1962/1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Hellmann, Manfred W. 2008. Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und im wiedervereinigten Deutschland. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Holly, Werner. 2003. Die Ordnung des Skandals. Zur diskursanalytischen Beschreibung eines ‚Frame‘ am Beispiel der ‚CDU-Spendenaffäre‘. In Armin Burkhardt & Kornelia Pape (Hrsg.), Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 47–68.Search in Google Scholar

Jensen, Uffa . 2017. Zornpolitik. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Jung, Matthias, Thomas Niehr & Karin Böke. 2000. Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Kalwa, Nina. 2013. Das Konzept „Islam“. Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110309973Search in Google Scholar

Kilian, Jörg, Thomas Niehr & Jürgen Schiewe. 2016. Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110409666Search in Google Scholar

Klein, Josef. 1998. Politische Kommunikation – Sprachwissenschaftliche Perspektiven. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen: Westdeutscher Verlag. 186–10.10.1007/978-3-322-80348-1_10Search in Google Scholar

Klein, Josef. 2014. Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Klemperer, Victor. 2007. LTI. Notizbuch eines Philologen [1947]. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Leggewie, Claus & Horst Meier. 2012. „Verfassungsschutz“. Über das Ende eines deutschen Sonderwegs. Blätter für deutsche und internationale Politik 10. 63–74.10.1007/978-3-658-09617-5_2Search in Google Scholar

Leo, Per, Maximilian Steinbeis & Daniel-Pascal Zorn. 2017. mit Rechten reden. Ein Leitfaden. 4. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Moser, Hugo (Hrsg.). 1964. Das Aueler Protokoll. Deutsche Sprache im Spannungsfeld zwischen West und Ost. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.Search in Google Scholar

Neugebauer, Gero. 2010. Einfach war gestern. Zur Strukturierung der politischen Realität in einer modernen Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 44. 3–9.Search in Google Scholar

Niehr, Thomas. (i.Vb.). Migrationsdiskurs. Erscheint in: Thomas Niehr, Jörg Kilian & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar

Niehr, Thomas & Karin Böke. 2010. Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive – am Beispiel des Migrationsdiskurses. In Reiner Keller et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2: Forschungspraxis. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 359–385.10.1007/978-3-531-92585-1_13Search in Google Scholar

Niehr, Thomas, Jörg Kilian & Martin Wengeler (Hrsg.). 2017. Handbuch Sprache und Politik. 3 Bände. Bremen: Hempen.Search in Google Scholar

Niehr, Thomas & Jana Reissen-Kosch. 2018. Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar

Prantl, Heribert. 2017. Gebrauchsanweisung für Populisten. Wie man dem neuen Extremismus das Wasser abgräbt. Salzburg & München: Ecowin.Search in Google Scholar

Priester, Karin. 2012. Wesensmerkmale des Populismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 5–6. (Themenheft „Populismus"). 3–8.Search in Google Scholar

Sternberger, Dolf, Wilhelm E. Süskind & Gerhard Storz. 1986. Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Nach d. erw. Ausg. 1967, 3. Aufl. 1968. Berlin: Ullstein.Search in Google Scholar

Stöss, Richard. 2010. Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin.Search in Google Scholar

Wagner, Thomas. 2017. Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten. 2. Auflage. Berlin: Aufbau-Verlag.Search in Google Scholar

Welzer, Harald. 2017. Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Wolf, Norbert Richard. 2017. Sprechen und Sprache in der postfaktischen Politik. Sprachreport 33, H. 1. 1–6.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-04-23
Published in Print: 2019-04-09

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. „Mit Rechten sprechen“ – Versuch einer Annäherung aus politolinguistischer Sicht
  4. Zur Nutzung von Laut- bzw. Anlauttabellen im Deutschunterricht der Grundschule
  5. Der Genitiv in der „Leichten Sprache“ – das Für und Wider aus theoretischer und empirischer Sicht
  6. Leiten oder leiten lassen? Gesprächsanalytische Beobachtungen zur interaktiven Aushandlung der Leitungsfunktion im Klassenrat
  7. Lokalisierung und Adressierung als Verfahren erinnerungskultureller „Raumzuschnitte“ in Kommunikationsangeboten zur Stadtgeschichte
  8. Multimodale Produktbewertungen in Videos von Influencerinnen auf YouTube: Zur parainteraktiven Konstruktion von Warenwelten
  9. Rezensionen
  10. Sendlmeier, Walter. 2018 [2016]. Sprechwirkungsforschung – Grundlagen und Anwendungen mündlicher Kommunikation. 2. Auflage. Berlin: Logos Verlag. 342 S., 29,80 €, ISBN: 978-3-8325-4365-5
  11. Klotz, Peter. 2017. Modifizieren. Aspekte pragmatischer und sprachlicher Textgestaltung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 214 S., 39,80 €, ISBN 978-3-5031-7169-9
  12. Hannken-Illjes, Kati. 2018. Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen: Narr Studienbücher. 193 S., € 22,99, ISBN 978-3-8233-8027-6
  13. Albert, Ruth & Marx, Nicole. 2016. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: narr.
  14. Brandt, Hanne & Gogolin, Ingrid. 2016. Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele (FörMig Material 8). Münster/ New York: Waxmann. 88 S., € 24,90, ISBN 978-3-8309-3378-6
  15. Pappert, Steffen & Michel, Sascha (Hgg.). 2018. Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem (= Perspektiven Germanistischer Linguistik 14). 236 S., € 34,90, ISBN: 9783838211565
  16. Müller-Lancé, Johannes. 2016. Trendsportmagazine in Deutschland und Frankreich: Eine medienlinguistische Analyse (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 23). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 708 S., € 34,90, ISBN 978-3-944996-29-5
  17. Marten, Heiko F. & Saagpakk, Maris (Hgg.). 2017. Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik. München: IUDICIUM. 190 S., 24 €, ISBN: 978-3862054992
  18. Angebote zur Rezension
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfal-2019-2005/html
Scroll to top button