Home Zur Nutzung von Laut- bzw. Anlauttabellen im Deutschunterricht der Grundschule
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Nutzung von Laut- bzw. Anlauttabellen im Deutschunterricht der Grundschule

  • Albert Bremerich-Vos EMAIL logo and Heike Wendt
Published/Copyright: April 23, 2019

Abstract

In current debates the media, policy makers and scientists are aiming to identify factors explaining negative trends in the orthography competencies of German primary school students. Especially a concept making use of initial sound tables and the method “reading by writing“ is often identified as a core factor. However empirical studies backing these claims are rare and contradictory. Also very little is known about the actual use of initial sound tables in primary schools. In this article we provide an overview of empirical studies on the effectiveness of the use of initial sound tables and the concept “reading by writing“. We then present data from a short teacher survey on the use of initial sound tables in German classes, which was realized as an extension to the PIRLS 2016 and is therefore representative for German primary schools. According to this survey about 70 % of all Grade 4 learners of 2016 have been exposed to initial sound tables as part of their German lessons throughout primary school. About half of these learners were asked to work almost every lesson with these tables in their first one-half years of schooling. We also find that teachers who work with sound tables differ in their beliefs about when student’s spelling mistakes should be corrected. In addition we find that the majority of teachers report to combine the use of sound tables with other materials, such as basic readers. We argue especially this finding should guide future designs of studies aiming to compare the effectiveness of different methods as most of the current studies possibly wrongly assume a distinctive or at least dominant use of initial sound tables or basic readers.

Literatur

Bredel, Ursula, Nanna Fuhrhop & Christina Noack. 2011. Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter. 2016. Phonem und Graphem. In: Duden. Die Grammatik, 19–94. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar

Funke, Reinhard. 2014. Erstunterricht nach der Methode ‚Lesen durch Schreiben‘ und Ergebnisse schriftsprachlichen Lernens – Eine metaanalytische Bestandsaufnahme. Didaktik Deutsch 36, 20–41.Search in Google Scholar

Hußmann, Anke, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe & Renate Valtin (Hrsg.). 2017. IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Kruse, Norbert, Anke Reichardt (Hrsg.). 2016. Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt.10.37307/b.978-3-503-16538-4Search in Google Scholar

Kuhl, Tobias, Una M. Röhr-Sendlmeier. 2018. Rechtschreiberfolg nach unterschiedlichen Didaktiken -eine kombinierte Längsschnitt-Querschnittstudie in der Grundschule. Posterpräsentation im Rahmen des Bundeskongresses für Schulpsychologie, Frankfurt/M., 20–22. September.Search in Google Scholar

May, Peter. 2013. Hamburger Schreib-Probe. Stuttgart: Klett.Search in Google Scholar

National Institute of Child Health and Human Development. 2000. Report of the National Reading Panel: Teaching children to read – An evidence-based assessment of the scientific research literature on reading and its implications for reading instruction. Washington DC.Search in Google Scholar

Ramers, Karl Heinz. 1999. Vokalquantität als orthographisches Problem. Zur Funktion der Doppelkonsonanzschreibung im Deutschen. Linguistische Berichte 177. 52–64.Search in Google Scholar

Riegler, Susanne. 2009. Grammatisches Lernen bei der Arbeit mit einer (An-)Lauttabelle? Beurteilungskriterien für Lehrerinnen und Lehrer. Grundschulunterricht Deutsch, 3. 16–19.Search in Google Scholar

Röber, Christa. 2011. Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar

Sommer-Stumpenhorst, Norbert. 2015. Richtig schreiben lernen mit Modellwörtern. Grundlagen für einen sicheren Umgang mit der Schriftsprache [3., vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage]. Beckum: Verlag Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt.Search in Google Scholar

Stanat, Petra, Stefan Schipolowski, Carmen Rjosk, Sebastian Weirich & Nicole Haag (Hrsg.). 2017. IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Wittig, Julia, Sebastian Weirich. 2017. Mittelwerte und Streuungen der im Fach Deutsch erreichten Kompetenzen. In Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Carmen Rjosk, Sebastian Weirich & Nicole Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich, 153–167. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-04-23
Published in Print: 2019-04-09

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. „Mit Rechten sprechen“ – Versuch einer Annäherung aus politolinguistischer Sicht
  4. Zur Nutzung von Laut- bzw. Anlauttabellen im Deutschunterricht der Grundschule
  5. Der Genitiv in der „Leichten Sprache“ – das Für und Wider aus theoretischer und empirischer Sicht
  6. Leiten oder leiten lassen? Gesprächsanalytische Beobachtungen zur interaktiven Aushandlung der Leitungsfunktion im Klassenrat
  7. Lokalisierung und Adressierung als Verfahren erinnerungskultureller „Raumzuschnitte“ in Kommunikationsangeboten zur Stadtgeschichte
  8. Multimodale Produktbewertungen in Videos von Influencerinnen auf YouTube: Zur parainteraktiven Konstruktion von Warenwelten
  9. Rezensionen
  10. Sendlmeier, Walter. 2018 [2016]. Sprechwirkungsforschung – Grundlagen und Anwendungen mündlicher Kommunikation. 2. Auflage. Berlin: Logos Verlag. 342 S., 29,80 €, ISBN: 978-3-8325-4365-5
  11. Klotz, Peter. 2017. Modifizieren. Aspekte pragmatischer und sprachlicher Textgestaltung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 214 S., 39,80 €, ISBN 978-3-5031-7169-9
  12. Hannken-Illjes, Kati. 2018. Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen: Narr Studienbücher. 193 S., € 22,99, ISBN 978-3-8233-8027-6
  13. Albert, Ruth & Marx, Nicole. 2016. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: narr.
  14. Brandt, Hanne & Gogolin, Ingrid. 2016. Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele (FörMig Material 8). Münster/ New York: Waxmann. 88 S., € 24,90, ISBN 978-3-8309-3378-6
  15. Pappert, Steffen & Michel, Sascha (Hgg.). 2018. Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem (= Perspektiven Germanistischer Linguistik 14). 236 S., € 34,90, ISBN: 9783838211565
  16. Müller-Lancé, Johannes. 2016. Trendsportmagazine in Deutschland und Frankreich: Eine medienlinguistische Analyse (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 23). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 708 S., € 34,90, ISBN 978-3-944996-29-5
  17. Marten, Heiko F. & Saagpakk, Maris (Hgg.). 2017. Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik. München: IUDICIUM. 190 S., 24 €, ISBN: 978-3862054992
  18. Angebote zur Rezension
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfal-2019-2015/html
Scroll to top button