Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Domke, Christine. 2014. Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 403 S., 48,00 €, ISBN 978-3-8253-6386-4.
Veröffentlicht/Copyright:
28. März 2017
Published Online: 2017-03-28
Published in Print: 2017-04-01
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Allgemeine Beiträge
- Die kommunikative Konstruktion von Kultur: Chinesische und deutsche Anredepraktiken im Gebrauch
- Multimodale Sehflächen lesen. Eine semiotische Analyse jugendlicher Bekleidung
- Syntaxerwerb bei ein- und mehrsprachigen Grundschüler/innen: eine quantitative Untersuchung
- Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr – eine Projektpräsentation: Aufbau und Funktionen der Bilddatenbank „Metropolenzeichen“
- M. le Président, la prochaine fois, évitez le scooter – Zur Parodierung von Skandalen in der Werbekommunikation im Web 2.0
- Rezensionen
- Vogel, Friedemann, Stephan Pötters & Ralph Christensen. 2015. Richterrecht der Arbeit – empirisch untersucht. Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs. Berlin: Duncker & Humblot. 236 S., 69,90 €, ISBN 978-3-428-14636-9.
- Domke, Christine. 2014. Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 403 S., 48,00 €, ISBN 978-3-8253-6386-4.
- Turula, Anna & Chojnacka, Maria (Hgg.). 2015. CALL for Bridges between School and Academia. Frankfurt am Main: Peter Lang. 189 S., 42,95 €, ISBN: 9783653962482.
- Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.). 2016. Interkulturelle Argumentation im Kontext. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 162 S., 13,90 €, ISBN 978-3-944996-22-6.
- Callies, Marcus & Sandra Götz (Hgg.). 2015. Learner Corpora in Language Testing and Assessment. Amsterdam: John Benjamins. 220 S., 90,00 €, ISBN 978-90-272-0378-6.
- Kanaplianik, Katsiarina. 2016. Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben: Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimedialen Lernens bei der Sprachvermittlung. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf. (Transkulturelle Kommunikation; Band 7). 435 S., 39,90 €, ISBN: 978-3-643-13396-0.
- Wegner, Lars. 2016. Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag. Eine gesprächs- und gattungsanalytische Untersuchung. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (= Empirische Linguistik 5) 421 S., 99.95 €., ISBN: 978-3-11-047601–9.
- Angebote zur Rezension
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Allgemeine Beiträge
- Die kommunikative Konstruktion von Kultur: Chinesische und deutsche Anredepraktiken im Gebrauch
- Multimodale Sehflächen lesen. Eine semiotische Analyse jugendlicher Bekleidung
- Syntaxerwerb bei ein- und mehrsprachigen Grundschüler/innen: eine quantitative Untersuchung
- Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr – eine Projektpräsentation: Aufbau und Funktionen der Bilddatenbank „Metropolenzeichen“
- M. le Président, la prochaine fois, évitez le scooter – Zur Parodierung von Skandalen in der Werbekommunikation im Web 2.0
- Rezensionen
- Vogel, Friedemann, Stephan Pötters & Ralph Christensen. 2015. Richterrecht der Arbeit – empirisch untersucht. Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs. Berlin: Duncker & Humblot. 236 S., 69,90 €, ISBN 978-3-428-14636-9.
- Domke, Christine. 2014. Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 403 S., 48,00 €, ISBN 978-3-8253-6386-4.
- Turula, Anna & Chojnacka, Maria (Hgg.). 2015. CALL for Bridges between School and Academia. Frankfurt am Main: Peter Lang. 189 S., 42,95 €, ISBN: 9783653962482.
- Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.). 2016. Interkulturelle Argumentation im Kontext. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 162 S., 13,90 €, ISBN 978-3-944996-22-6.
- Callies, Marcus & Sandra Götz (Hgg.). 2015. Learner Corpora in Language Testing and Assessment. Amsterdam: John Benjamins. 220 S., 90,00 €, ISBN 978-90-272-0378-6.
- Kanaplianik, Katsiarina. 2016. Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben: Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimedialen Lernens bei der Sprachvermittlung. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf. (Transkulturelle Kommunikation; Band 7). 435 S., 39,90 €, ISBN: 978-3-643-13396-0.
- Wegner, Lars. 2016. Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag. Eine gesprächs- und gattungsanalytische Untersuchung. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (= Empirische Linguistik 5) 421 S., 99.95 €., ISBN: 978-3-11-047601–9.
- Angebote zur Rezension