Zusammenfassung
Um seine verlorene Braut Rhiannon zurück zu gewinnen, muss Pwyll im ersten Zweig des Mabinogi seinen Gegner überwältigen. Dies geschieht in einer märchenhaften Episode mit Hilfe eines Sacks oder Beutels, der sich auf magische Weise nie füllen lässt, bis Pwylls Gegner selbst sich in den Sack begibt. Auf diese Weise - so sagt der Erzähler - wird zum ersten Mal ein Spiel namens ‚Dachs im Sack‘ (oder ‚Dachs im Beutel‘) gespielt. Diese Benennung lenkt allerdings davon ab, was eigentlich gemeint ist. Ein Dachs spielt in dieser Geschichte keine Rolle, und worum es wirklich geht, ist das Konzept ‚jemanden im Sack haben‘ oder ‚jemanden in den Sack stecken‘. Vergleichbare Ausdrücke sind schon im Mittelalter in mehreren Sprachen bekannt und verweisen möglicherweise auf eine wirkliche Art von Zweikampf. Die entsprechende Erwähnung in dieser walisischen Geschichte scheint der bislang älteste Beleg für diesen Ausdruck zu sein.
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Le vase de Séraucourt: du support archéologique à l’interprétation linguistique
- Et la vache devint abeille. Le jugement par analogie dans l’Irlande médiévale
- A Manx sermon from 1696
- Vikings in the Hebridean economy: methodology and Gaelic language evidence of Scandinavian influence
- ‘Unable to express himself in English’ … The Rev. E.B. Savage and his search for the last monoglots of Manx (1884)
- No badger in the bag
- Old Irish gniid ‘makes, does’, Middle Welsh gweinydaf ‘serve’, and i-presents
- Besprechungen und Anzeigen
- Hughes, I. (ed.): Math Uab Mathonwy. The Fourth Branch of the Mabinogi
- Klevenhaus, M.: Grammatikübungsbuch Schottisch-Gälisch
- Lühr, R., et al., (Hrsg.): Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
- Mo ghnósa leas an dáin. Aistí in ómós do Mháirtín Ó Direáin
- O’Connor, R.: The destruction of Da Derga’s hostel. Kingship and narrative artistry in a mediaeval Irish saga
- Oettinger, N. & Th. Steer (Hrsg.): Das Nomen im Indogermanischen. …
- Roberts, R.G.: Diarhebion Llyfr Coch Hergest
- Rowland, J.: A selection of early Welsh saga poems
- Waddell, J.: Archaeology and Celtic myth: an exploration
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Le vase de Séraucourt: du support archéologique à l’interprétation linguistique
- Et la vache devint abeille. Le jugement par analogie dans l’Irlande médiévale
- A Manx sermon from 1696
- Vikings in the Hebridean economy: methodology and Gaelic language evidence of Scandinavian influence
- ‘Unable to express himself in English’ … The Rev. E.B. Savage and his search for the last monoglots of Manx (1884)
- No badger in the bag
- Old Irish gniid ‘makes, does’, Middle Welsh gweinydaf ‘serve’, and i-presents
- Besprechungen und Anzeigen
- Hughes, I. (ed.): Math Uab Mathonwy. The Fourth Branch of the Mabinogi
- Klevenhaus, M.: Grammatikübungsbuch Schottisch-Gälisch
- Lühr, R., et al., (Hrsg.): Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
- Mo ghnósa leas an dáin. Aistí in ómós do Mháirtín Ó Direáin
- O’Connor, R.: The destruction of Da Derga’s hostel. Kingship and narrative artistry in a mediaeval Irish saga
- Oettinger, N. & Th. Steer (Hrsg.): Das Nomen im Indogermanischen. …
- Roberts, R.G.: Diarhebion Llyfr Coch Hergest
- Rowland, J.: A selection of early Welsh saga poems
- Waddell, J.: Archaeology and Celtic myth: an exploration