Zusammenfassung
Dieser Artikel umfasst eine Ausgabe und englische Übersetzung des zweitältesten bekannten manx-gälischen Prosatextes, einer handgeschriebenen Predigt aus dem Jahre 1696 von John Woods (von 1696 bis zu seinem Tod im Jahre 1739 Pfarrer von Malew im südlichen Teil der Insel Man), sowie eine historische und linguistische Einführung und Anmerkungen. Die Predigt ist vor allem deshalb von Interesse, da sie gewissermaßen als „fehlendes Glied‟, der Sprache und Orthographie bezüglich, zwischen dem Früh-Manx des von Bischof John Phillips übersetzten Book of Common Prayer der anglikanischen Kirche und dem klassischen Manx der gedruckten religiösen Texte des 18. Jahrhunderts gelten kann, und auch aufgrund der Einsicht, die sie zum Gebrauch und der Überlieferung des Phillips-Manuskripts und des Predigtkorpus gibt.
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Le vase de Séraucourt: du support archéologique à l’interprétation linguistique
- Et la vache devint abeille. Le jugement par analogie dans l’Irlande médiévale
- A Manx sermon from 1696
- Vikings in the Hebridean economy: methodology and Gaelic language evidence of Scandinavian influence
- ‘Unable to express himself in English’ … The Rev. E.B. Savage and his search for the last monoglots of Manx (1884)
- No badger in the bag
- Old Irish gniid ‘makes, does’, Middle Welsh gweinydaf ‘serve’, and i-presents
- Besprechungen und Anzeigen
- Hughes, I. (ed.): Math Uab Mathonwy. The Fourth Branch of the Mabinogi
- Klevenhaus, M.: Grammatikübungsbuch Schottisch-Gälisch
- Lühr, R., et al., (Hrsg.): Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
- Mo ghnósa leas an dáin. Aistí in ómós do Mháirtín Ó Direáin
- O’Connor, R.: The destruction of Da Derga’s hostel. Kingship and narrative artistry in a mediaeval Irish saga
- Oettinger, N. & Th. Steer (Hrsg.): Das Nomen im Indogermanischen. …
- Roberts, R.G.: Diarhebion Llyfr Coch Hergest
- Rowland, J.: A selection of early Welsh saga poems
- Waddell, J.: Archaeology and Celtic myth: an exploration
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Le vase de Séraucourt: du support archéologique à l’interprétation linguistique
- Et la vache devint abeille. Le jugement par analogie dans l’Irlande médiévale
- A Manx sermon from 1696
- Vikings in the Hebridean economy: methodology and Gaelic language evidence of Scandinavian influence
- ‘Unable to express himself in English’ … The Rev. E.B. Savage and his search for the last monoglots of Manx (1884)
- No badger in the bag
- Old Irish gniid ‘makes, does’, Middle Welsh gweinydaf ‘serve’, and i-presents
- Besprechungen und Anzeigen
- Hughes, I. (ed.): Math Uab Mathonwy. The Fourth Branch of the Mabinogi
- Klevenhaus, M.: Grammatikübungsbuch Schottisch-Gälisch
- Lühr, R., et al., (Hrsg.): Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
- Mo ghnósa leas an dáin. Aistí in ómós do Mháirtín Ó Direáin
- O’Connor, R.: The destruction of Da Derga’s hostel. Kingship and narrative artistry in a mediaeval Irish saga
- Oettinger, N. & Th. Steer (Hrsg.): Das Nomen im Indogermanischen. …
- Roberts, R.G.: Diarhebion Llyfr Coch Hergest
- Rowland, J.: A selection of early Welsh saga poems
- Waddell, J.: Archaeology and Celtic myth: an exploration