Startseite Numbers 36,1–12: Innovation and Interpretation
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Numbers 36,1–12: Innovation and Interpretation

  • Itamar Kislev
Veröffentlicht/Copyright: 16. Juni 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Aus der Zeitschrift Band 122 Heft 2

The Priestly narrative in Num 36,1–12 recounts an event which complements the incident of Zelophehad's daughters related in Num 27,1–11. Despite the numerous and wide-ranging affinities, the two narratives were not penned by the same author and the evidence points to a later origin for Num 36. While according to Num 27,1–11 the concern relates to personal and familial inheritance, the emphasis in Num 36 lies on tribal inheritance. The author of Num 36 was aware of the innovation he was introducing in determining the tribal inheritances and, since he could find no authority for it in his sources, was compelled to employ a form of elaborative exegesis. By this means he presented the new idea as part of the ancient tradition of safeguarding personal and familial inheritance.

La narration sacerdotale en Num 36,1–12 relate un événement qui complète l'incident avec les filles de Zelophehad en Num 27,1–11. Bien que présentant un grand nombre d'affinités, les deux textes ne proviennent pas du même auteur, plusieurs indices plaidant pour une composition plus tardive de Num 36. Alors qu'en Num 27,1–11 il s'agit d'un héritage personnel et familial, en Num 36 l'accent porte sur le droit tribal. L'auteur de Num 36 avait conscience de l'innovation qu'il introduisait par l'établissement du droit tribal de l'héritage. Comme il ne pouvait trouver de précédent normatif, il a dû employer une exégèse très élaborée. Il présente ainsi la nouvelle idée comme composante d'un tradition ancienne, uniquement concernée par la sauvegarde de l'héritage personnel et familial.

Die priesterliche Erzählung in Num 36,1–12 berichtet von einem Ereignis, das den Zwischenfall mit Zelofhads Töchtern in Num 27,1–11 ergänzt. Trotz der zahlreichen und weitgespannten Affinitäten stammen die beiden Texte nicht aus einer Hand, wobei die Indizien für eine spätere Entstehung von Num 36 sprechen. Während es nach Num 27,1–11 um persönliche und familiäre Erbschaft geht, liegt die Betonung in Num 36 auf tribalem Erbrecht. Der Verfasser von Num 36 war sich der Neuerung bewusst, die er mit der Festlegung der tribalen Vererbungsprozeduren eingeführt hat. Da er dafür keine autoritative Vorlage finden konnte, sah er sich zu einer ausgefeilten Exegese genötigt. Auf diese Weise präsentierte er die neue Idee als Teil der alten Tradition, der es allein um die Sicherstellung des persönlichen und familiären Erbes ging.

Published Online: 2010-06-16
Published in Print: 2010-June

© Walter de Gruyter 2010

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zaw.2010.018/html
Button zum nach oben scrollen