Abstract: Due to his extensive quotations, Lucifer of Cagliari is among the most important Latin witnesses for the early text of the Books of Kings. His importance, however, is not limited to textual criticism but extends to the field of literary criticism as well. A critic who wishes to use Lucifer’s quotations as a witness needs to take into consideration several issues ranging from Lucifer’s quoting practices to the complexities of the textual history of the Septuagint. The aim of this article is to make Lucifer a more accessible source to scholars outside the field of textual criticism. To demonstrate the caveats – and possibilities – in using Lucifer’s quotations, an analysis of Lucifer’s noteworthy readings in the passage II Reg 21,1–9 is given.
Résumé: Sur la base de ses nombreuses citations, Lucifer de Cagliari compte parmi les plus importants témoins latins quant au texte originel du livre des Rois. Son importance ne se limite cependant pas à la critique textuelle, mais s’étend également à la critique littéraire. Le chercheur qui voudrait utiliser les citations de Lucifer de Cagliari devra prendre en compte divers aspectsn allant de sa manière de citer à la complexité de l’histoire textuelle de la Septante. Le but de cette étude est de faciliter l’accès des chercheurs à cette source d’information en-dehors de la critique textuelle. Une analyse de sa lecture remarquable du II Rois 21,1–9 est présentée ici afin d’illustrer les possibiltés – et amoindrir les préventions – quant à son usage des citations.
Zusammenfassung: Aufgrund seiner umfangreichen Zitate gehört Lucifer von Cagliari zu den wichtigsten lateinischen Zeugen für den frühen Text der Königebücher. Seine Bedeutung ist jedoch nicht allein auf Textkritik beschränkt, sondern erstreckt sich ebenso auf das Gebiet der Literarkritik. Ein Kritiker, der Lucifers Zitate als Zeuge nutzen möchte, muss mehrere Fragen berücksichtigen, die sich von Lucifers Zitierpraktiken bis hin zur Komplexität der Textgeschichte der Septuaginta erstrecken. Das Ziel dieses Artikels ist es, Lucifer als eine leichter zugängliche Quelle für Wissenschaftler außerhalb des Gebietes der Textkritik herauszustellen. Um die Vorbehalte – und Möglichkeiten – im Gebrauch der Zitate Lucifers aufzuzeigen, wird eine Analyse der bemerkenswerten Lesarten Lucifers in II Reg 21,1–9 geboten
© De Gruyter 2013
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Die aktuelle Diskussion zur Redaktionsgeschichte des Pentateuch und die empirische Evidenz nach Qumran
- La grande inversion
- Lucifer of Cagliari and Literary Criticism in Kings
- The Textual History and Literary Background of Isa 14,4
- YHWH’s Farewell to Northern Israel (Micah 6,1–8)
- Polar אם in Oaths and the Question of Literacy in Lachish 3
- Gen 4,7, une ancienne formule démonologique modifiée par les scribes?
- בשל – Das Essen ist bereit
- Zeitschriften- und Bücherschau
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Die aktuelle Diskussion zur Redaktionsgeschichte des Pentateuch und die empirische Evidenz nach Qumran
- La grande inversion
- Lucifer of Cagliari and Literary Criticism in Kings
- The Textual History and Literary Background of Isa 14,4
- YHWH’s Farewell to Northern Israel (Micah 6,1–8)
- Polar אם in Oaths and the Question of Literacy in Lachish 3
- Gen 4,7, une ancienne formule démonologique modifiée par les scribes?
- בשל – Das Essen ist bereit
- Zeitschriften- und Bücherschau