Abstract: In this paper, I argue that polar אם clauses in oaths should not be seen as conditional protases that elide a self-curse, but rather as rhetorical questions. When we apply this line of argumentation to the אם clauses in the oath in Lachish 3 (lines 9–13), the interpretation of the letter shifts from a soldier’s defense of his literary abilities to a straightforward acknowledgement of his inability to make sense of the letter from his superior. My reading of the אם clauses in Lachish 3 (lines 9–13) as a pair of rhetorical questions is based on two general patterns in the Hebrew Bible: the form of double אם clauses and restrictions on the use of .וגם This reading is also supported by the soldier’s use of the idiom to »open his eyes« (lines 4–5), which I argue should be understood on the basis of similar usage in the Hebrew Bible, such as II Reg 6,17.
Résumé: On démontre, dans cette étude, que les clauses opposées en אם ne doivent pas être interprétées comme des propositions conditionnelles, au sens d’une auto-malédiction, mais comme des questions rhétoriques. Si l’on applique cette hypothèse aux propositions en אם dans le serment de l’ostracon N° 3 de Lakish (lignes 9–13), on n’est plus en présence d’une lettre d’un soldat qui défend ses capacités littéraires, mais plutôt de la preuve de son incapacité à comprendre le sens d’une lettre de son supérieur. L’approche de cette inscription comme une paire de questions rhétoriques repose sur deux modèles répandus dans la Bible hébraïque: la forme des propositions en doubles אם et la limitation de l’usage de וגם . Cette lecture se base aussi sur l’usage, par ce même soldat, de l’expression »ouvrir ses yeux« (lignes 4–5), qui doit être comprise à la lumière d’expressions semblables dans la Bible hébraïque, ainsi en II Rois 6,17.
Zusammenfassung: In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass entgegengesetzte אם -Sätze in Eidaussagen nicht als bedingte Vordersätze betrachtet werden sollten, die auf eine Selbst-Verfluchung zulaufen, sondern als rhetorische Fragen. Setzt man diese Argumentationslinie für die אם -Sätze im Eid von Lachish 3 (Zeilen 9–13) voraus, dann handelt es sich nicht mehr um den Brief eines Soldaten, der seine literarischen Fähigkeiten verteidigt, sondern um einen Beleg seiner Unfähigkeit, den Sinn des Briefes seines Vorgesetzten zu verstehen. Die hier vertretene Lesart der אם -Sätze in Lachish 3,9–13 als ein Paar rhetorischer Fragen basiert auf zwei allgemeinen Mustern in der hebräischen Bibel: Die Form doppelter אם -Sätze und die Einschränkung des Gebrauchs von וגם . Für diese Lesart spricht auch, wie der Soldat die Redensart »seine Augen öffnen« (Z. 4–5) verwendet, was auf der Grundlage ähnlicher Wendungen in der hebräischen Bibel, wie II Reg 6,17, verstanden werden sollte.
© De Gruyter 2013
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Die aktuelle Diskussion zur Redaktionsgeschichte des Pentateuch und die empirische Evidenz nach Qumran
- La grande inversion
- Lucifer of Cagliari and Literary Criticism in Kings
- The Textual History and Literary Background of Isa 14,4
- YHWH’s Farewell to Northern Israel (Micah 6,1–8)
- Polar אם in Oaths and the Question of Literacy in Lachish 3
- Gen 4,7, une ancienne formule démonologique modifiée par les scribes?
- בשל – Das Essen ist bereit
- Zeitschriften- und Bücherschau
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Die aktuelle Diskussion zur Redaktionsgeschichte des Pentateuch und die empirische Evidenz nach Qumran
- La grande inversion
- Lucifer of Cagliari and Literary Criticism in Kings
- The Textual History and Literary Background of Isa 14,4
- YHWH’s Farewell to Northern Israel (Micah 6,1–8)
- Polar אם in Oaths and the Question of Literacy in Lachish 3
- Gen 4,7, une ancienne formule démonologique modifiée par les scribes?
- בשל – Das Essen ist bereit
- Zeitschriften- und Bücherschau