Rezensionen
. . . von der Redaktion betreut (Februar – April 2025)
Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.
Shigeru Akita (ed.), Oil Crises of the 1970s and the Transformation of International Order. Economy, Development, and Aid in Asia and Africa, London 2024.
Rezensiert von: Jonas Kreienbaum (Freie Universität Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Katrin Antweiler, Memorialising the Holocaust in Human Rights Museums, Berlin 2023.
Rezensiert von: Philipp Urban (Bochum) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Wilfried von Bredow, Kriege im 21. Jahrhundert. Wie heute militärische Konflikte geführt werden, Berlin 2024.
Rezensiert von: Ralph Rotte (Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Marcel Brüntrup, Zwischen Arbeitseinsatz und Rassenpolitik. Die Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen und die Praxis der Zwangsabtreibungen im Nationalsozialismus, Göttingen 2024.
Rezensiert von: Yuliya von Saal (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Andrew N. Buchanan, From World War to Postwar. Revolution, Cold War, Decolonization, and the Rise of American Hegemony, 1943–1958, London 2024.
Rezensiert von: Gerhard Altmann (Korb) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Mario Daniels/John Krige, Knowledge Regulation and National Security in Postwar America, Chicago 2022.
Rezensiert von: Christian Marx (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Francesco Di Palma u. a. (Hgg.), Der Eurokommunismus. Schlüsseltexte und neue Quellen, Berlin 2024.
Rezensiert von: Michael Ploetz (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Lars Döpking, Fiskalische Herrschaft. Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945, Hamburg 2023.
Rezensiert von: Tobias Scheib (Humboldt-Universität zu Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Paul Erxleben, Kritische Theorie aktualisieren. Adorno und Foucault in den Kraftfeldern von Subjekt, Macht und Ideologie, Bielefeld 2024.
Rezensiert von: Florian Heßdörfer (Leipzig) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Christian Faludi/Stephan Zänker (Hgg.), Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]. Zur Geschichte eines ambivalenten Erinnerungsortes, Göttingen 2023.
Rezensiert von: Heiner Bröckermann (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Darius Furmonavicius, Lithuania Transforms the West. Lithuania’s Liberation from Soviet Occupation and the Enlargement of NATO (1988–2022), Hannover 2024.
Rezensiert von: Alexandra M. Friede (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Amos Goldberg, And You Shall Remember: Five Critical Readings in Holocaust Memory, Tel Aviv 2024.
Rezensiert von: Tamar Amar-Dahl (Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Franz Hederer, Politik der Ökonomie. Der Reichswirtschaftsrat in der Weimarer Republik, Frankfurt/M. 2024.
Rezensiert von: Felix Selgert (Bonn) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Christina Heiduck, Kosmos und Kommunismus. Die Kosmonauten Miroslaw Hermaszewski und Sigmund Jähn als sozialistische Helden in der Volksrepublik Polen und der DDR, Köln/Weimar/Wien 2024.
Rezensiert von: Tilmann Siebeneichner (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Olaf Kistenmacher, „Gegen den Geist des Sozialismus“. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik, Freiburg 2023.
Rezensiert von: Philipp Dinkelaker (Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Andrew Kloiber, Brewing Socialism. Coffee, East Germans, and 20th Century Globalization, New York/Oxford 2023.
Rezensiert von: Manuel Schramm (Technische Universität Chemnitz) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Ilko-Sascha Kowalczuk, Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute, München 2024.
Rezensiert von: Christian Rau (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Felix Matheis, Hanseaten im „Osteinsatz“. Hamburger und Bremer Handelsfirmen im Generalgouvernement 1939–1945, Göttingen 2024.
Rezensiert von: Hendrik Heetlage (Georg-August-Universität Göttingen) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Johannes Mühle, Un-Friedensstaat DDR. Mobilmachung, Kriegsbereitschaft und Militarisierung zwischen 1970 und 1990, Paderborn 2024.
Rezensiert von: Heiner Bröckermann (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Daniela Münkel/Ronny Heidenreich/Martin Stief (Hgg.), Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg, Göttingen 2025.
Rezensiert von: Armin Wagner (Potsdam/Dresden) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Tristan Oestermann, Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880–1913, Köln/Weimar/Wien 2023.
Rezensiert von: Bastian Linneweh-Kacmaz (Georg-August-Universität Göttingen) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Inge Pardon/Michael Pardon, Tulpanow. Stalins Macher und Widersacher. Die Biographie, Berlin 2024.
Rezensiert von: Jan Foitzik (Blankenfelde) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Pavel Poljan, Babij Jar. Realii, Chisinau 2024.
Rezensiert von: Bert Hoppe (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Till van Rahden, Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus, Hamburg 2022.
Rezensiert von: Sebastian Venske (Hannover) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Ann-Kathrin Reichardt/Martin Stief (Bearb.), Die DDR im Blick der Stasi 1959. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2022.
Rezensiert von: Andreas Malycha (Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 4
Jakob Schönhagen/Ulrich Herbert (Hgg.), Migration und Migrationspolitik in Europa 1945–2020, Göttingen 2023.
Rezensiert von: Eike Klages (European University Institute, Florenz) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Rudolf Stöber, Deutschland-Bilder. Spiegelungen nationaler Identität, Bremen 2023.
Rezensiert von: Christiane Liermann Traniello (Villa Vigoni) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Hans-Ulrich Thamer, Zweite Karrieren. NS-Eliten im Nachkriegsdeutschland, Berlin 2024.
Rezensiert von: Frieder Günther (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Jim G. Tobias/Andrea Livnat (Hgg.), Jüdische Zeitungen und Autoren. nurinst 2024. Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Nürnberg 2024.
Rezensiert von: Martin Jander (Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Stefan Wannenwetsch, „Es gibt noch Arbeiter in Deutschland“. Zur Kategorie ‚Arbeiter‘ in der bundesdeutschen ‚Arbeitnehmergesellschaft‘, Berlin 2024.
Rezensiert von: Jürgen Schmidt (Karl-Marx-Haus, Trier) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Mark Wilcox, The Treaty on Conventional Armed Forces in Europe. Russian Foreign and Security Policy, from the End of the USSR to the War in Ukraine, Berlin 2023.
Rezensiert von: Wilfried von Bredow (Philipps-Universität, Marburg) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
Rezensionen zu Publikationen des IfZ (Februar – April 2025)
Max Gedig, Politische Gewalt in der Bundesrepublik. Die Geschichte der Bewegung 2. Juni, Berlin/Boston 2024.
Rezensiert von: Thomas Riegler (Wien) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Ingo Loose/Christian Rau/Michael Schwartz (Hgg.), Bürgerlichkeit in Diktaturen. Perspektiven auf die Kulturgeschichte europäischer Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Berlin 2024.
Rezensiert von: Philipp Müller (Hamburger Institut für Sozialforschung) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 3
Michael Ploetz/Jens Jost Hofmann/Tim Szatkowski (Bearb.), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1993. Band I: 1. Januar bis 30. Juni 1993 und Band II: 1. Juli bis 31. Dezember 1993, Berlin/Boston 2024.
Rezensiert von: Jost Dülffer (Historisches Institut, Universität zu Köln) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 2
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- „Harte Zeiten für die Guten“
- Artur Boss
- Untergang durch Fortschritt
- Das Stereotyp des Judäo-Kommunismus in Polen
- Diskussion
- Österreich zählt
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ sowie Hinweise auf das Rezensionsjournal „sehepunkte“ und die VfZ-Präsenz im Bluesky-Kanal des Instituts für Zeitgeschichte
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- „Harte Zeiten für die Guten“
- Artur Boss
- Untergang durch Fortschritt
- Das Stereotyp des Judäo-Kommunismus in Polen
- Diskussion
- Österreich zählt
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ sowie Hinweise auf das Rezensionsjournal „sehepunkte“ und die VfZ-Präsenz im Bluesky-Kanal des Instituts für Zeitgeschichte
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise