Rezensionen
. . . von der Redaktion betreut (Mai – Juli/August 2024)
Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.
Bojan Aleksov, Jewish Refugees in the Balkans, 1933–1945, Paderborn 2023.
Rezensiert von: Marie-Janine Calic (Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Nicolas Badalassi/Frédéric Gloriant (eds.), France, Germany, and Nuclear Deterrence. Quarrels and Convergences during the Cold War and Beyond, New York/Oxford 2022.
Rezensiert von: Reiner Marcowitz (Université de Lorraine, Metz-Nancy) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Seth Bernstein, Return to the Motherland. Displaced Soviets in World War II and the Cold War, Ithaca/London 2023.
Rezensiert von: Irina Rebrova (Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Frank Bösch, Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, München 2024.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Hal Brands, The Twilight Struggle. What the Cold War Teaches Us about Great-Power Rivalry Today, New Haven/London 2022.
Rezensiert von: Christian Methfessel (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Detlev Brunner/Michaela Kuhnhenne (Hgg.), Proteste, Betriebe und Gewerkschaften. Beiträge zur ostdeutschen Transformation seit 1990, Berlin 2023.
Rezensiert von: Jonas Jung (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Florian Bruns, Kranksein im Sozialismus. Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht 1971–1989, Berlin 2022.
Rezensiert von: Lutz Kreller (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Richard Cockett, Vienna. How the City of Ideas Created the Modern World, New Haven/London 2023.
Rezensiert von: Thomas Riegler (Wien) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Mikkel Dack, Everyday Denazification in Postwar Germany. The Fragebogen and Political Screening during the Allied Occupation, Cambridge 2023.
Rezensiert von: Sebastian Rojek (Historisches Institut, Universität Stuttgart) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Sylvia Dietl, Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands. Akteure, Interessen, Prozesse, München 2022.
Rezensiert von: Christoph Classen (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, ZZF) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Ingo Elbe, Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung, Berlin 2024.
Rezensiert von: Andreas Rentz (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Ulrike Enke, Emil von Behring 1854–1917. Immunologe – Unternehmer – Nobelpreisträger, Göttingen 2023.
Rezensiert von: Julia Langenberg (Marburg/L.) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Matthias Fibiger, Suharto’s Cold War. Indonesia, Southeast Asia, and the World, New York 2023.
Rezensiert von: Pai-Li Liu (München) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Michel Friedman, Judenhass. 7. Oktober 2023, Berlin 2024.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Anna von der Goltz, The Other ’68ers. Student Protest and Christian Democracy in West Germany, Oxford 2021.
Rezensiert von: Maria D. Mitchell (Franklin & Marshall College, Lancaster, PA) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
William Glenn Gray, Trading Power. West Germany’s Rise to Global Influence, 1963–1975, Cambridge 2023.
Rezensiert von: Jost Dülffer (Universität zu Köln) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
John C. Guse, Nazi Volksgemeinschaft Technology. Gottfried Feder, Fritz Todt, and the Plassenburg Spirit, Basingstoke 2023.
Rezensiert von: Christian Packheiser (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Nils Güttler, Nach der Natur. Umwelt und Geschichte am Frankfurter Flughafen, Göttingen 2023.
Rezensiert von: Maximilian Ringleb (Universität Augsburg) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Dagmar Herzog, Cold War Freud. Psychoanalyse in einem Zeitalter der Katastrophen. Aus dem Amerikanischen von Aaron Lahl, Berlin 2023.
Rezensiert von: Jens Elberfeld (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Egon Krenz, Gestaltung und Veränderung. Erinnerungen, Berlin 2023.
Rezensiert von: Andreas Malycha (Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Jörn Leonhard, Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen, München 2023.
Rezensiert von: Michael Epkenhans (Bardowick) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Jessica Lindner-Elsner, Von Wartburg zu Opel. Arbeit und Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach 1970–1992, Göttingen 2023.
Rezensiert von: Konrad Bunk (Leipzig) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Valentine Lomellini, The Italian State and International Terrorism. The Lodo Moro, Cham 2024.
Rezensiert von: Thomas Riegler (Wien) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
John Lough, Germany’s Russia Problem. The Struggle for Balance in Europe, Manchester 2021.
Rezensiert von: Michael Ploetz (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Thomas Meyer, Hannah Arendt. Die Biographie, München/Zürich 2023.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Jan-Philipp Pomplun, Deutsche Freikorps. Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus, Göttingen 2023.
Rezensiert von: Pierre Köckert (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Andreas Renner, Nordostpassage. Geschichte eines Seewegs, Hamburg 2024.
Rezensiert von: Frank M. Schuster (Gießen) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Caroline Rothauge, Zeiten in Deutschland 1879–1919. Konzepte, Kodizes, Konflikte, Paderborn 2023.
Rezensiert von: Wolfgang Elz (Gönnheim) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Felix Schmidt, Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland. Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung, Stuttgart 2023.
Rezensiert von: Wolfgang Elz (Gönnheim) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Sascha Schmidt/Yvonne Weyrauch (Hgg.), Rechter Terror in Hessen. Geschichte, Akteure, Orte, Frankfurt/M. 2023.
Rezensiert von: Olaf Kistenmacher (Hamburg) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Pia Schmüser, Familiäre Rehabilitation? Eine Alltagsgeschichte ostdeutscher Haushalte mit behinderten Kindern (1945–1990), Frankfurt/M. 2023.
Rezensiert von: Carolin Wiethoff (Universität Erfurt) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Klaus Schroeder, Fremdsichten von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee im Vergleich 1955/56–1989, Berlin 2022.
Rezensiert von: Matthias Rogg (US Army War College, Carlisle, PA) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Sören Urbansky, Steppengras und Stacheldraht. Eine Geschichte der chinesisch-russischen Grenze, Hamburg 2023.
Rezensiert von: Stephan Rindlisbacher (Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
André Uzulis, Der vergebliche Krieg – 20 Jahre Bundeswehr in Afghanistan. Geschichte und Bilanz, Berlin 2024.
Rezensiert von: Hubert Zimmermann (Philipps-Universität Marburg) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Henrike Voigtländer, Sexismus im Betrieb. Geschlecht und Herrschaft in der DDR-Industrie, Berlin 2023.
Rezensiert von: Christian Rau (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Florian Völker, Kälte-Pop. Die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports, Berlin/Boston 2023.
Rezensiert von: Elena Bös (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
Michael Wolffsohn, Nie wieder? Schon wieder! Alter und neuer Antisemitismus, Freiburg/Brsg. 2024.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Rezensionen zu Publikationen des IfZ (Mai – Juli/August 2024)
Arvid von Bassi, Karl Dietrich Erdmann. Historiker, Wissenschaftsorganisator, Politiker, Berlin/Boston 2022.
Rezensiert von: Matthias Berg (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Anne-Kristin von Dewitz, Transatlantis. Der öffentliche Intellektuelle John Kenneth Galbraith und Deutschland (1945–1979), Berlin/Boston 2023.
Rezensiert von: Alexander Gallus (Technische Universität Chemnitz) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Wiebke Lisner/Johannes Hürter/Cornelia Rauh/Lu Seegers (Hgg.), Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939–1945, Göttingen 2022.
Rezensiert von: Moritz Föllmer (Universiteit van Amsterdam) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Alina Marktanner, Behördenconsulting. Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1970er- bis 2000er-Jahre, Berlin/Boston 2023.
Rezensiert von: Johannes Bähr (Goethe-Universität, Frankfurt/M.) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 6
Christian Packheiser, Heimaturlaub. Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Isabel Heinemann (Universität Bayreuth) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 7/8
Rick Tazelaar, Hüter des Freistaats. Das Führungspersonal der Bayerischen Staatskanzlei zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegsdemokratie, Berlin 2023.
Rezensiert von: Susanne Greiter (Eitensheim) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 5
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Transformation on the Rocks
- Waren Österreicher unter nationalsozialistischen Tätern überrepräsentiert?
- Zwischen Politik und Wissenschaft
- „Ein Stachel im Fleisch der Christdemokraten“
- Dokumentation
- Wilhelm Treue und der Weg zur „Geschichtlichen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft“
- Nachruf
- Rudolf Morsey (1927–2024)
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, ein Hinweis auf unser Offenes Heftarchiv und ein Tipp – die Informationen zu den aktuellen Heften gibt es online auch auf Englisch
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Jahresinhaltsverzeichnis 2024
- Jahresinhaltsverzeichnis 2024
- Hinweise
- Hinweise
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Transformation on the Rocks
- Waren Österreicher unter nationalsozialistischen Tätern überrepräsentiert?
- Zwischen Politik und Wissenschaft
- „Ein Stachel im Fleisch der Christdemokraten“
- Dokumentation
- Wilhelm Treue und der Weg zur „Geschichtlichen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft“
- Nachruf
- Rudolf Morsey (1927–2024)
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, ein Hinweis auf unser Offenes Heftarchiv und ein Tipp – die Informationen zu den aktuellen Heften gibt es online auch auf Englisch
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Jahresinhaltsverzeichnis 2024
- Jahresinhaltsverzeichnis 2024
- Hinweise
- Hinweise