Autorinnen und Autoren
Dr. Kiran Klaus Patel ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie Gründungsdirektor des Projekthauses Europa der LMU (Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München); Publikationen u. a.: Europäische Integration. Geschichte und Gegenwart (München 2022); Projekt Europa. Eine kritische Geschichte (München 2018; engl. Übersetzung Cambridge u. a. 2020); The New Deal. A Global History (Princeton/Woodstock 2016; ital. Übersetzung Mailand 2018).
© Morteza Heidari
Dr. Kurt Bauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (Liebiggasse 9, 8010 Graz); Publikationen u. a.: Der Februaraufstand 1934. Fakten und Mythen (Wien 2019); Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938 bis 1945 (Frankfurt a. M. 2017); Hitlers zweiter Putsch. Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934 (St. Pölten/Salzburg/Wien 2014); Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall (Wien/Köln/Weimar 2008); Elementar-Ereignis. Die österreichischen Nationalsozialisten und der Juliputsch 1934 (Wien 2003).
© Michael Brauer
Dr. Robert Obermair ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Public History an der Paris Lodron Universität Salzburg (Rudolfskai 42, 5020 Salzburg); Publikationen u. a.: gemeinsam mit Bernadette Edmaier u. a., Gedenken – Stadt – Vergessen (Salzburg, im Erscheinen); gemeinsam mit Jonathan Zisook u. a. (Hrsg.), From Centre to Periphery and Beyond. The History and Memory of National Socialist Camps and Killing Sites (Berlin 2024); Oswald Menghin. Science and Politics in the Age of Extremes (Berlin/Boston 2024).
Josefine Preißler, M. A. ist Doktorandin im Fach Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München); Publikationen u. a.: Das Studienzentrum Weikersheim 1979–1989, in: Historisch-Politische Mitteilungen 30 (2023), S. 105–128; Der Topos „Innere Emigration“ in der Kunstgeschichte. Zur neuen Auseinandersetzung mit Künstlerbiografien, in: Christian Fuhrmeister/Monika Hauser-Mair/Felix Steffan (Hrsg.), Vermacht, verfallen, verdrängt – Kunst und Nationalsozialismus. Die Sammlung der Städtischen Galerie Rosenheim in der Zeit des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren (Petersberg 2017), S. 47–54.
Dr. Eva-Maria Roelevink ist Professorin für Wirtschaftsgeschichte an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (Akademiestraße 6, 09599 Freiberg); Publikationen u. a: gemeinsam mit Lutz Budrass, Die Macht der Entwässerung. Die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebiets (Bielefeld, im Erscheinen); Geschichtspolitik als Unternehmenskommunikation. Krupp im 20. Jahrhundert (Berlin/Boston 2023); gemeinsam mit Sebastian Haumann u. a. (Hrsg.), Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität, Praktiken, Wissen (Bielefeld 2023); Organisierte Intransparenz. Das Kohlensyndikat und der Niederländische Markt 1915–1932 (München 2015).
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Transformation on the Rocks
- Waren Österreicher unter nationalsozialistischen Tätern überrepräsentiert?
- Zwischen Politik und Wissenschaft
- „Ein Stachel im Fleisch der Christdemokraten“
- Dokumentation
- Wilhelm Treue und der Weg zur „Geschichtlichen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft“
- Nachruf
- Rudolf Morsey (1927–2024)
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, ein Hinweis auf unser Offenes Heftarchiv und ein Tipp – die Informationen zu den aktuellen Heften gibt es online auch auf Englisch
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Jahresinhaltsverzeichnis 2024
- Jahresinhaltsverzeichnis 2024
- Hinweise
- Hinweise
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Transformation on the Rocks
- Waren Österreicher unter nationalsozialistischen Tätern überrepräsentiert?
- Zwischen Politik und Wissenschaft
- „Ein Stachel im Fleisch der Christdemokraten“
- Dokumentation
- Wilhelm Treue und der Weg zur „Geschichtlichen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft“
- Nachruf
- Rudolf Morsey (1927–2024)
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, ein Hinweis auf unser Offenes Heftarchiv und ein Tipp – die Informationen zu den aktuellen Heften gibt es online auch auf Englisch
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Jahresinhaltsverzeichnis 2024
- Jahresinhaltsverzeichnis 2024
- Hinweise
- Hinweise