Hinweise
VfZ-Online
Auf unserer Homepage (www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/) finden Sie – zum Teil auch in englischer Sprache:
die Vorschau auf das kommende Heft (auch als ToC Alert abonnierbar),
Informationen über das German Yearbook of Contemporary History,
das Forum mit Diskussionsbeiträgen zu aktuellen Aufsätzen u. a.,
die Dokumentationen (Video und Transkript) der Veranstaltungen im Rahmen des „Podiums Zeitgeschichte“,
die Videokolumne „Rückblicke“ mit Re-Lektüren älterer Beiträge,
Informationen zu den sehepunkten, der Aldersbacher Schreib-Praxis etc.,
das offene Heftarchiv der VfZ mit allen Ausgaben seit 1953 (Moving Wall: fünf Jahre) sowie den Zugang zum kostenpflichtigen elektronischen VfZ-Angebot beim Verlag De Gruyter Oldenbourg,
Hinweise zu Abonnement und Einzelverkauf,
Informationen zu Profil sowie Herausgebergremium und Redaktion und nicht zuletzt
aktuelle Informationen zu den vielfältigen Themen rund um die VfZ.
Informationen für Autorinnen und Autoren www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/neue-vfz-manuskripte/
Begutachtungsverfahren
Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte sind eine referierte Zeitschrift, deren Beiträge in der Regel ein dreistufiges Begutachtungsverfahren zur Qualitätssicherung durchlaufen: Nach einer Sichtung und Bewertung der anonymisierten Beiträge durch die Redaktion werden externe Gutachten im In- und Ausland eingeholt (Double Blind Peer Review). Dann entscheiden Herausgebergremium und Redaktion nach eingehender Diskussion über die Veröffentlichung. Die entsprechenden Sitzungen finden dreimal im Jahr (Frühling, Sommer und Herbst) statt.
The Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte are a refereed journal. For quality control purposes, contributions as a rule run through a three step evaluation process: After review and assessment of the anonymised contributions by the editorial staff, external domestic and foreign expertises are obtained (Double Blind Peer Review). On this basis and after thorough debate, the chief editors and editorial staff decide on publication. Editorial meetings take place three times per year – in spring, summer and autumn.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Populismus als Untersuchungsfeld der Zeitgeschichte
- Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS
- Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe
- Diskussion
- Geschlecht und Demokratie
- Gruppenbild ohne Dame
- Im Herbst der Patriarchen
- Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung?
- Staatsbürgerinnen für die Demokratie
- Geschlechter-Räume und Demokratie
- „Bürohengste“, „Amtsfräulein“, Bürger_?
- VfZ-Online
- Neu: Innovatives Video-Format, Aufzeichnung des „Podiums Zeitgeschichte“ 2021 und ergänzende Materialien zu Philipp Gahns Dokumentation in der Juli-Ausgabe
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Populismus als Untersuchungsfeld der Zeitgeschichte
- Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS
- Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe
- Diskussion
- Geschlecht und Demokratie
- Gruppenbild ohne Dame
- Im Herbst der Patriarchen
- Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung?
- Staatsbürgerinnen für die Demokratie
- Geschlechter-Räume und Demokratie
- „Bürohengste“, „Amtsfräulein“, Bürger_?
- VfZ-Online
- Neu: Innovatives Video-Format, Aufzeichnung des „Podiums Zeitgeschichte“ 2021 und ergänzende Materialien zu Philipp Gahns Dokumentation in der Juli-Ausgabe
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021