Rezensionen
... von der Redaktion betreut (Mai – Juli/August 2021)
Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.
Hannes Bahrmann, Francos langer Schatten. Diktatur und Demokratie in Spanien, Berlin 2020.
Rezensiert von: Walther L. Bernecker (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35204.html
Manu Bhagavan (ed.), India and the Cold War, Chapel Hill, NC 2019.
Rezensiert von: Amit Das Gupta (Universität der Bundeswehr München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/34016.html
Christian Booß, Vom Scheitern der kybernetischen Utopie. Die Entwicklung von Überwachung und Informationsverarbeitung im MfS, Göttingen 2021.
Rezensiert von: Janine Funke (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35276.html
Micha Brumlik, Antisemitismus. 100 Seiten, Dietzingen 2020.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/35936.html
Klaus Brummer / Friedrich Kießling (Hgg.), Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven, Baden-Baden 2019.
Rezensiert von: Peter Ridder (Berliner Kolleg Kalter Krieg am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/34277.html
Verena Christ, Täter von Grafeneck. Vier Ärzte als Angeklagte im Tübinger „Euthanasie“-Prozess 1949, Stuttgart 2020.
Rezensiert von: Lea Oberländer (Universität Mannheim) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/34802.html
Vanessa Conze, „Ich schwöre Treue ...“. Der politische Eid in Deutschland zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Moritz Föllmer (University of Amsterdam) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/35556.html
Bettina Effner, Der Westen als Alternative. DDR-Zuwanderer in der Bundesrepublik und in West-Berlin 1972 bis 1989/90, Berlin 2020.
Rezensiert von: Helge Heidemeyer (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35269.html
Jens Elberfeld, Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2020.
Rezensiert von: Viola Balz (Evangelische Hochschule Dresden) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35532.html
Julia Gül Erdogan, Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2021.
Rezensiert von: Jonathan Voges (Leibniz Universität Hannover) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/35524.html
Mark Fenemore, Fighting the Cold War in Post-Blockade, Pre-Wall Berlin. Behind Enemy Lines, London / New York 2019.
Rezensiert von: Alexander Olenik (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/34554.html
Alex Feuerherdt / Florian Markl, Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand, Berlin / Leipzig 2020.
Rezensiert von: Patrick Hesse (Freiburg/Brsg.) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35459.html
Michael Gehler / Wilfried Loth (Hgg.), Reshaping Europe. Towards a Political, Economic and Monetary Union, 1984–1989, Baden-Baden 2020.
Rezensiert von: Guido Thiemeyer (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/35049.html
Johannes Gleixner / Philipp Lenhard (Hgg.), Friedrich Pollock. Schriften zu Planwirtschaft und Krise. Gesammelte Schriften Band 2, Freiburg 2021.
Rezensiert von: Gregor-Sönke Schneider (Leibniz Universität, Hannover) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35504.html
Andreas Stefan Hofmann, Oberfranken zur Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1939. Eine Studie über Aufstieg, Machteroberung und Herrschaftsorganisation der Nationalsozialisten im Norden Bayerns, Bamberg 2020.
Rezensiert von: Eva Karl (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/35470.html
Lucian Hölscher, Zeitgärten. Zeitfiguren in der Geschichte der Neuzeit, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Christof Dipper (Institut für Geschichte, Technische Universität, Darmstadt) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35190.html
Marc Junge, Stalinistische Modernisierung. Die Strafverfolgung von Akteuren des Staatsterrors in der Ukraine 1939–1941, Bielefeld 2020.
Rezensiert von: Alfred Eisfeld (Der Göttinger Arbeitskreis e. V., Göttingen) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/34544.html
Rezensiert von: Ulrike Goeken-Haidl (Nürnberg) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/36132.html
Wolfgang Krieger, Die deutschen Geheimdienste. Vom Wiener Kongress bis zum Cyber War, München 2021.
Rezensiert von: Carsten Richter (Humboldt-Universität zu Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35530.html
Marc Lazar / Matthieu Fulla (eds.), European Socialists and the State in the Twentieth and Twenty-First Centuries, Basingstoke 2020.
Rezensiert von: Patrick Böhm (Ruhr-Universität Bochum) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/34190.html
Sara Lorenzini, Global Development. A Cold War History, Princeton / Oxford 2019.
Rezensiert von: Christopher Seiberlich (Eberhard Karls Universität, Tübingen) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/34431.html
Ignaz Lozo, Gorbatschow. Der Weltveränderer, Darmstadt 2021.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/35650.html
Gerhard Oberkofler, Arnold Reisberg. Jüdischer Revolutionär aus dem Königreich Galizien, Innsbruck / Wien 2020.
Rezensiert von: Mario Keßler (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/35282.html
Karl-Heinz Paqué / Richard Schröder, Gespaltene Nation? Einspruch! 30 Jahre Deutsche Einheit, Zürich 2020.
Rezensiert von: Christoph Lorke (Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35175.html
Norbert F. Pötzl, Der Treuhand-Komplex. Legenden. Fakten. Emotionen, Hamburg 2019.
Rezensiert von: Rainer Karlsch (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/33596.html
Christoph Raichle, Die Finanzverwaltung in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus, Stuttgart 2019.
Rezensiert von: Martin Friedenberger (Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/35133.html
Thomas Reichlin (Hg.), Die Kriegstagebücher 1942 und 1943 von Josef (Giuseppe) Anselmi, Schwyz 2020.
Rezensiert von: Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/36117.html
Friederike Sattler, Herrhausen. Banker, Querdenker, Global Player. Ein deutsches Leben, München 2019.
Rezensiert von: Rouven Janneck (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/35565.html
Kurt Thomas Schmitz, Die IG Metall nach dem Boom. Herausforderungen und strategische Reaktionen, Bonn 2020.
Rezensiert von: Anne Kremer (Universität Mannheim) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/34683.html
Gregor Schöllgen / Gerhard Schröder, Letzte Chance. Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen, München 2021.
Rezensiert von: Christian Hacke (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/35724.html
Klaus Schroeder, Kampf der Systeme. Das geteilte und wiedervereinigte Deutschland, Reinbek 2020.
Rezensiert von: Christoph Lorke (Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35175.html
Benjamin Schulte, Veteranen des Ersten Weltkrieges. Der Kyffhäuserbund von 1918 bis 1933, Bielefeld 2020.
Rezensiert von: Marcel Böhles (Haus der Weimarer Republik, Weimar) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/35503.html
Thomas A. Schwartz, Henry Kissinger and American Power. A Political Biography, New York 2020.
Rezensiert von: Stephan Kieninger (Mannheim) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/36131.html
Tilmann Siebeneichner (Hg.), „Selbstentwürfe“. Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert, Göttingen 2021.
Rezensiert von: Pascal Eitler (Medizinische Hochschule Hannover) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35517.html
Andreas Stegmann, Die Kirchen in der DDR. Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution, München 2021.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8
www.sehepunkte.de/2021/07/35732.html
Andrée Türpe, Der vernachlässigte General? Das Clausewitz-Bild in der DDR, Berlin 2020.
Rezensiert von: Heiner Bröckermann (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/35067.html
Olga Velikanova, Mass Political Culture Under Stalinism. Popular Discussion of the Soviet Constitution of 1936, Basingstoke 2018.
Rezensiert von: Acelya Bakir (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/35081.html
Claudia Weber, Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz, München 2019.
Rezensiert von: Sergej Slutsch (Akademie der Wissenschaften, Moskau) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 5
www.sehepunkte.de/2021/05/34659.html
Ingrid de Zwarte, The Hunger Winter. Fighting Famine in the Occupied Netherlands, 1944–1945, Cambridge 2020.
Rezensiert von: Tobias Wals (Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 6
www.sehepunkte.de/2021/06/35475.html
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Populismus als Untersuchungsfeld der Zeitgeschichte
- Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS
- Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe
- Diskussion
- Geschlecht und Demokratie
- Gruppenbild ohne Dame
- Im Herbst der Patriarchen
- Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung?
- Staatsbürgerinnen für die Demokratie
- Geschlechter-Räume und Demokratie
- „Bürohengste“, „Amtsfräulein“, Bürger_?
- VfZ-Online
- Neu: Innovatives Video-Format, Aufzeichnung des „Podiums Zeitgeschichte“ 2021 und ergänzende Materialien zu Philipp Gahns Dokumentation in der Juli-Ausgabe
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Populismus als Untersuchungsfeld der Zeitgeschichte
- Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS
- Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe
- Diskussion
- Geschlecht und Demokratie
- Gruppenbild ohne Dame
- Im Herbst der Patriarchen
- Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung?
- Staatsbürgerinnen für die Demokratie
- Geschlechter-Räume und Demokratie
- „Bürohengste“, „Amtsfräulein“, Bürger_?
- VfZ-Online
- Neu: Innovatives Video-Format, Aufzeichnung des „Podiums Zeitgeschichte“ 2021 und ergänzende Materialien zu Philipp Gahns Dokumentation in der Juli-Ausgabe
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021