Zwischen Tradition und Managementmoderne
-
Marco A. Gardini
Marco A. Gardini, Prof. Dr. rer. pol. , ist Prodekan der Fakultät Tourismus an der Hochschule Kempten und seit 2008 Inhaber der Professur für Dienstleistungsorientierte BWL/Tourismus. Er verfügt über langjährige Verbands-, Industrie- und Beratungserfahrung und ist Autor von zahlreichen Veröffentlichungen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Hospitality Management und Dienstleistungsmarketing, Strategie, Personal, Organisation sowie Marken-, Qualitäts- und Kundenzufriedenheitsmanagement.
Zusammenfassung
Angesichts der vorherrschenden Wettbewerbskräfte und des vielfach proklamierten Strukturwandels in der Hospitality-Industrie sowie den damit verbundenen Herausforderungen für die Unternehmensführung von Hospitality-Unternehmen, ergibt sich die zunehmende Notwendigkeit des Aufbaus eines effektiven Gestaltungs- und Führungswissens im Sinne allgemeiner und wissenschaftlich fundierter Management-Grundsätze in Hotellerie und Gastronomie. Daraus ergibt sich die Problemstellung, ob von der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsel in der Managementausbildung zu sprechen ist, in der die tradierten Ausbildungsgänge und Berufsbilder neu zu hinterfragen sind und ob in diesem Zusammenhang eine stärkere Akademisierung und Vernetzung der Institutionen und Akteure in der deutschsprachigen Hospitality-Industrie einzufordern ist.
Abstract
Consequences of the growing maturity of the hospitality industry are increasing levels of competition, complexity and change in many hospitality markets. This leads to new managerial challenges for hospitality companies and the future managerial skills needed by managers in the industry reflect these changes. Hence, the question is being raised whether there is an increasing necessity of more advanced management skills and if the traditional educational profiles and courses in hospitality education in Germany, Austria and Switzerland have to be realigned. In consequence, there might be the need for a paradigm shift concerning the perception of the overall value of an academic education in hospitality in German speaking countries. As a result this paper aims to depict the necessity of a joint effort of academia and industry to support the value and the demand for an advanced academic hospitality education.
About the author
Marco A. Gardini, Prof. Dr. rer. pol., ist Prodekan der Fakultät Tourismus an der Hochschule Kempten und seit 2008 Inhaber der Professur für Dienstleistungsorientierte BWL/Tourismus. Er verfügt über langjährige Verbands-, Industrie- und Beratungserfahrung und ist Autor von zahlreichen Veröffentlichungen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Hospitality Management und Dienstleistungsmarketing, Strategie, Personal, Organisation sowie Marken-, Qualitäts- und Kundenzufriedenheitsmanagement.
Literaturverzeichnis
Achterhold, G (2007). Vom Koch zum Hoteldirektor? Das war einmal. In: Frankfurter Allgemeine, Hochschulanzeiger vom 28.2.2007.Suche in Google Scholar
Bachelorportal (2015). 407 Hospitality, Leisure & Sports Bachelor‘s degrees in United Kingdom. http://www.bachelorsportal.eu/study-options/268927040/hospitality-leisure-sportsunited-kingdom.html; Einsehdatum 15. Oktober 2015.Suche in Google Scholar
Backhaus, K. (1997). Relationship Marketing- Ein neues Paradigma im Marketing ? In: Bruhn, M., Steffenhagen, H. (Hrsg.). Marktorientierte Unternehmensführung: Reflexionen – Denkanstöße – Perspektiven, Wiesbaden, S. 19-35.10.1007/978-3-322-87517-4_2Suche in Google Scholar
Bareiss, H. (2015). Von der Kunst, Gäste zu bewirten. In: Gardini, M.A.: Marketing-Management in der Hotellerie. 3. Aufl., München 2015, S. 29-32.Suche in Google Scholar
Barros, C.P., Santos. C. M. (2007). The Economic Return on Education for Hotel Managers,, International Journal of Tourism Research, S. 103-113.10.1002/jtr.596Suche in Google Scholar
Beritelli, P., Bieger, T., Laesser, C., Wittmer, A. (2015). Challenging ´Common Knowledge´in Tourism – A Partial Polemic. In: Pechlaner, H. & Smeral, E. (Hrsg). Tourism and Leisure – Current Issues and Perspectives of Development. Wiesbaden, S. 23-38.10.1007/978-3-658-06660-4_2Suche in Google Scholar
Bonin, v. A. (2013). Mitarbeiter suchen, finden, fördern, binden. Stuttgart.Suche in Google Scholar
Breakey, N.M., Craig-Smith, S.J. (2007). Hospitality Degree Programs in Australia: A Continuing Evolution. In: Journal of Hospitality and Tourism Management, Vol.14 (2), 2007, S. 112-118.10.1375/jhtm.14.2.102Suche in Google Scholar
Brookes, M., Becket, N. (2011). Internationalizing hospitality management degree programs, International Journal of Contemporary Hospitality Management, Vol. 23 (2), S. 241-260.10.1108/09596111111119356Suche in Google Scholar
Bruhn, M., Stauss, B. (2005). Internationalisierung von Dienstleistungen – Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2005.10.1007/978-3-322-90866-7Suche in Google Scholar
Brysch, A.A. (2014). Personalmanagement im Umbruch – Einflussfaktoren und Trends aus Sicht der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. In: Gardini, M.A. & Brysch, A.A. (Hrsg.). Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern. ESV-Verlag, Hamburg, S. 3-34.Suche in Google Scholar
Büchy, J. (2014). Fünf Fragen an Jürgen Büchy, Präsident des Deutschen Reiseverbands, zum Tourismusmanager der Zukunft. In: Gardini, M.A. & Brysch, A.A. (Hrsg.). Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern. ESV-Verlag, Hamburg, S.71-76.Suche in Google Scholar
Dawson, M. (2014): Prepare students to fit within the hospitality industry culture: Does the educational background make a difference?, in: Journal of Teaching in Travel & Tourism, Vol.14, 2014, S.53-68.10.1080/15313220.2014.872900Suche in Google Scholar
DeMicco, F., Lu, Y. (2011). The M.S. Degree vs. the MBA Degree in Hospitality Management, Research using the Bloomberg L.P. Software. In: Hosteur, Vol.20 (1), S. 17-18.Suche in Google Scholar
Diamantis, D. (2007). Developing a sustainable link between academic institutions and industry practices. In: EHLITE – Ecole hoteliere de Lausanne, December, No.19, S. 24-25.Suche in Google Scholar
Eiglier, P., Langeard, E. (2000). Service Reflections: Services in the Village. In: Swartz, T.A., Iacobucci, D., (eds.), Handbook of Services Marketing & Management,, Thousand Oaks, California, Sage Publications, S. 7-11.10.4135/9781452231327.n2Suche in Google Scholar
Frehse, J. (2002). Internationale Dienstleistungskompetenzen: Erfolgsstrategien für die europäische Hotellerie. Wiesbaden.10.1007/978-3-322-89212-6Suche in Google Scholar
Freyberg von, B., Zeugfang, S. (2014). Strategisches Hotelmanagement. München.10.1524/9783486858747Suche in Google Scholar
Gardini, M.A., Dahlhoff, H.D. (2004). Einführung. In: Gardini, M.A., Dahlhoff, H.D. (Hrsg.). Management internationaler Dienstleistungen: Kontext-Konzepte-Erfahrungen, Wiesbaden.10.1007/978-3-663-10714-9Suche in Google Scholar
Gardini, M.A. (2008). Hotelmanagement: Erhöhte Anforderungen erzwingen Perspektivenwechsel. Teil II. In: TourHP, Heft 8, S. 6-8.10.37307/j.1868-7903.2008.08.03Suche in Google Scholar
Gardini, M.A. (2014). Personalmanagement im Tourismus zwischen theoretischen Anforderungen und betrieblicher Realität: Eine kritische Bestandsaufnahme. In: tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, Vol. 6 (1), S. 57-73.10.1515/tw-2014-0106Suche in Google Scholar
Gerhard, S., Funke, C. (2009). Erfolgreiches Unternehmertum in der Hotellerie. In: Gardini, M.A. (Hrsg.). Handbuch Hospitality Management. Frankfurt/Main, S. 73-96.Suche in Google Scholar
Gruner, A. (2010). Management-Ausbildung in der Hotellerie. Berlin.10.37307/b.978-3-503-12978-2Suche in Google Scholar
Gruner, A. (2014). Einfluss der Akademisierung auf das Wertschöpfungsmanagement von Hotelunternehmen. In: Gardini, M.A. & Brysch, A.A. (Hrsg.). Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern, ESV-Verlag, Hamburg, S. 185-198.Suche in Google Scholar
GVO (2013). GVO-Studie: HR-Trends in Hotellerie und Gastronomie – Impulse für zukünftiges Personalmanagement. München.Suche in Google Scholar
Hager, C., Tichy, S. (2010). Akademisierung der Hotellerie – Status Quo in Deutschland, Europa, Nordamerika und Asien. In: Gruner, A. (Hrsg.). Management-Ausbildung in der Hotellerie. Berlin, S. 3-171.Suche in Google Scholar
Harrison, J.S., Enz, C.A. (2005). Hospitality Strategic Management: Concepts and Cases. Wiley, New Jersey.Suche in Google Scholar
Hentschel, U., Gruner, A., Freyberg von, B. (2013). Hotelmanagement. 4. Aufl., München.10.1524/9783486753882Suche in Google Scholar
Heyer, A. (2004). Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Hotelmarkt. In: Gardini, M.A. (Hrsg.). Marketing-Management in der Hotellerie. München, S. 54-61.Suche in Google Scholar
Hoteldirektorenverband Deutschland (2008). Interne Information. Bad Honnef.Suche in Google Scholar
Hsieh, Y.C. & Hu, B. (2005). Assessment of Admission Criteria: Predicting Hotel Management Students’ Academic Performance. In: Journal of Teaching in Travel & Tourism, Vol. 5 (4), S. 1-14.10.1300/J172v05n04_01Suche in Google Scholar
Hugh-Wilkens, M.R. (2005). Over qualified and under experienced – turning graduates into hospitality managers. In: International Journal of Contemporary Hospitality Management, Vol. 17 (3), S. 203-216.10.1108/09596110510591891Suche in Google Scholar
Johanson, M.M. (2006). The Value of Graduate Education in Hospitality: Industry´s Perception. In: Journal of Hospitality and Tourism Education, Vol. 18 (2), S. 21-27.10.1080/10963758.2006.10696854Suche in Google Scholar
Kuhn, T.S. (1962). The Structure of Scientific Revolution. Chicago 1962.Suche in Google Scholar
Lehar, G., Hausberger-Hagleitner, K. (2006). Die Zukunft der Aus- und Weiterbildung im Tourismus. In: Pikkemaat, B., Peters, M., Weiermair, K. (Hrsg.). Innovationen im Tourismus – Wettbewerbsvorteile durch neue Ideen und Angebote. Berlin, S. 211-221.Suche in Google Scholar
Litvin S.W. (2003). Tourism and understanding the MBA study mission. In: Annals of Tourism Research, Vol.30 (1), S. 77–93.10.1016/S0160-7383(02)00048-8Suche in Google Scholar
Meffert, H. (2001). Zukünftige Forschungsfelder im Dienstleistungsmarketing. In: Die Unternehmung, H.4/5, S. 327-339.Suche in Google Scholar
Morrison, A. & O´Gorman, K. (2008). Hospitality studies and hospitality management: A symbiotic relationship. In: International Journal of Hospitality Management. Vol. 27 (2), S. 214-221.10.1016/j.ijhm.2007.07.028Suche in Google Scholar
Pechlaner, H. et. al. (2004). A Ranking of International Tourism and Hospitality Journals. In: Journal of Travel Research, Vol. 42, S. 328-332.10.1177/0047287504263026Suche in Google Scholar
Peters, M. (2007). Die europäische Hotellerie im Wandel. In: Frehse, J. & Weiermaier, K. (Hrsg.). Hotel Real Estate Management. Hamburg, S. 71-83.Suche in Google Scholar
Pizam, A. (2006). Are we talking and listening to each other?. In: International Journal of Hospitality Management. Vol.25 (3), S. 345-347.10.1016/j.ijhm.2006.07.002Suche in Google Scholar
Ruthus, J. (2010). Aktuelle und zukünftige Anforderungen an das mittlere und gehobene Management in der Hotellerie. In: Gruner, A. (Hrsg.). Management-Ausbildung in der Hotellerie. Berlin, S. 175-360.Suche in Google Scholar
Sherbert, F. (2007). Academia versus The Real World: Never the Twain shall meet?. In: EHLITE – Ecole hoteliere de Lausanne, No. 19, S. 32-33.Suche in Google Scholar
Steinmann, H., Schreyögg, G. (2005). Grundlagen der Unternehmensführung. 6. Aufl., Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Stierand, M., Zizska, L. (2015): Reflecting on Hospitality Managemen Education through a practice lense, in: Quality Assurance in Education, Vol.23, No.4, 2015, pp.353-363.10.1108/QAE-04-2015-0013Suche in Google Scholar
Stoller, G. (2008). Hotel Schools are in with inn crowd. In: USATODAY http://www.usatoday.com/travel/hotels/2008-01-07-hotel-schools_n.htm?loc=interstitialskip, Einsehdatum: 15. Januar 2008.Suche in Google Scholar
Sturman, M.C. (2006). In Defense of Theory. In: Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly. Vol. 47 (1), S. 6-7.10.1177/0010880405283468Suche in Google Scholar
Tews, M.J., VanHoof, B. (2011). In Favor of Hospitality-Management Education. In: Florida International Review. Vol. 29 (2), S. 121-129.Suche in Google Scholar
Thompson, G.M. (2006). The Industry-Academe Connection. In: Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly. Vol.47 (1), S. 4-5.10.1177/0010880405285259Suche in Google Scholar
Treugast Solutions Group (2006). Trendgutachten Hospitality 2006/2007. München.Suche in Google Scholar
Tschurtschenthaler, P. (2008). Unternehmerische Aus- und Weiterbildung im Tourismus. In: Weiermair, K. et. al. Unternehmertum im Tourismus, 2. Aufl., Berlin, 2008, S. 95-110.Suche in Google Scholar
Ulrich, H. (1981). Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft. In: Geist, M.N., Köhler, R. (Hrsg.). Die Führung des Betriebs, Stuttgart, 1981, S. 1-25.Suche in Google Scholar
Ulrich, P., Hill, W. (1976). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Teil I). In: WiST, 1976, S. 304-309.Suche in Google Scholar
Weiermair, K. (2001). Wie kann die Wissenschaft die Praxis unterstützen ?. In: Weiermair, K., Peters, M., Reiger, E. (Hrsg.). Vom alten zum neuen Tourismus, Innsbruck, 2001, S. 108-11.Suche in Google Scholar
Weiermair, K. (2008). Neue Rahmenbedingungen der Individualhotellerie und Gastronomie des 21. Jahrhunderts. In: Weiermair, K., Peters, M., Pechlaner, H., Kaiser, M.O. (Hrsg.). Unternehmertum im Tourismus, 2. Aufl., Berlin, 2008, S. 15-24.Suche in Google Scholar
Wittwer, R. (2014). Fünf Fragen an Reto Wittwer, Präsident der Kempinski Hotels, zum Tourismusmanager der Zukunft. In: Gardini, M.A., Brysch, A.A. (Hrsg.). Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern, ESV-Verlag, Hamburg 2014, S. 81-87.Suche in Google Scholar
Woods, R.H., et al. (2002).. Hotel General Managers: Focused on the Core Business. In: Rutherford, D.G. (Hrsg.). Hotel Management and Operations, 3. Aufl. Wiley, New York, S. 79-90.Suche in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Themenheft
- Tourismus und Ausbildung: Vorwort des Heftmoderators
- Themenheft
- Zwischen Tradition und Managementmoderne
- Themenheft
- Offene Hochschule
- Themenheft
- Tourismus im Ländervergleich
- Themenheft
- Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland
- Themenheft
- Online Learning Formats in Tourism and Hospitality Higher Education
- Themenheft
- Evaluation of formality and informality of the learning context
- Themenheft
- Braucht der Tourismus von morgen „bessere“ Curricula oder „bessere“ Lehre?
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Souvenirs „made in Switzerland“
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Herausforderungen bei der Gestaltung und Vermarktung eines barrierefreien Tourismus
- Konferenzberichte
- Culinary and Wine Tourism Conference 2015 (21. bis 23. Oktober 2015, Wien)
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Natur und Bewusstsein – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Naturnaher Tourismus. Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Gamification in Tourism. Designing memobable experiences
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Wandern und Gesundheit. Konzepte und Erfahrungen für einen wachsenden Markt
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Warum immer Tourismus? Isomorphe Strategien in der Regionalentwicklung
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Themenheft
- Tourismus und Ausbildung: Vorwort des Heftmoderators
- Themenheft
- Zwischen Tradition und Managementmoderne
- Themenheft
- Offene Hochschule
- Themenheft
- Tourismus im Ländervergleich
- Themenheft
- Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland
- Themenheft
- Online Learning Formats in Tourism and Hospitality Higher Education
- Themenheft
- Evaluation of formality and informality of the learning context
- Themenheft
- Braucht der Tourismus von morgen „bessere“ Curricula oder „bessere“ Lehre?
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Souvenirs „made in Switzerland“
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Herausforderungen bei der Gestaltung und Vermarktung eines barrierefreien Tourismus
- Konferenzberichte
- Culinary and Wine Tourism Conference 2015 (21. bis 23. Oktober 2015, Wien)
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Natur und Bewusstsein – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Naturnaher Tourismus. Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Gamification in Tourism. Designing memobable experiences
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Wandern und Gesundheit. Konzepte und Erfahrungen für einen wachsenden Markt
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Warum immer Tourismus? Isomorphe Strategien in der Regionalentwicklung