Braucht der Tourismus von morgen „bessere“ Curricula oder „bessere“ Lehre?
-
Harald A. Friedl
Prof. (FH) Mag. Mag. Dr. Harald A. Friedl ist Jurist und Philosoph und als Professor an der FH JOANNEUM tätig. Nach der Beschäftigung als Journalist und internationaler Reiseleiter mit Schwerpunkt Afrika und arabischer Raum forschte er über nachhaltige Tourismusentwicklung in Post-Kriegsgebieten am Beispiel der Tuareg in der Zentralsahara. Seit 2004 lehrt er Soziologie, Ethik und CSR am Institut für „Health and Tourism Management“ an der FH JOANNEUM in Bad Gleichenberg. Zudem ist er interkultureller Trainer für internationale Friedenstruppen. Für seine innovativen Lehrmethoden wurde er 2014 mit dem Staatspreis für Hochschuldidaktik, dem „Ars Docendi“, ausgezeichnet.
Zusammenfassung
Tourismus gewinnt aufgrund seiner dynamischen Expansion zunehmend an Komplexität, wodurch sich für zukünftige und zukunftsorientierte touristische Ausbildungsprogramme neue Herausforderungen stellen. Um auf derartige Veränderungen zu reagieren, tendieren Entwicklungsteams von Curricula zumeist dazu, die „richtigen“ Inhalte zu definieren, statt den Augenmerk auf zukunftsfähige Didaktik zu richten, weshalb Expertenwissen, vermittelt durch Frontalunterricht, die didaktische Praxis touristischer Ausbildungen dominiert. Aufgrund merklicher Veränderungen der Lese-, Lern- und Aufmerksamkeitskompetenz unter der neuen, durch soziale Medien geprägten Studierendengeneration wird diese didaktische Praxis mit wachsenden Problemen konfrontiert. In Anpassung an die Dominanz des Frontalunterrichts neigen Studierende etwa dazu, sich prüfungsrelevante Inhalte im Hinblick auf deren kurzzeitige Reproduzierbarkeit anzueignen anstatt deren komplexen Zusammenhänge verstehen und praktisch umsetzen zu lernen. Auch wird die Effektivität von nicht-interaktiven Lehrmethoden durch Erkenntnisse der Hirnforschung in Frage gestellt, wonach interaktive Formen des problemorientierten Lernens dem Wesen des Lernens als selbstreferentieller Prozess besser entsprechen würden. Dieser Beitrag plädiert für die stärkere Berücksichtigung von konstruktivistischen, didaktischen Methoden bei der Entwicklung zukunftsfähiger touristischer Curricula gegenüber der Auswahl „richtiger“ Inhalte als nachhaltigen Beitrag zur Förderung von kritischem, kreativem und innovativem Denken unter zukünftigen Tourismusmanagern.
Abstract
The dynamic and expanding world of tourism is becoming increasingly complex. This tendency is leading to growing challenges for the educational programs of the future. To meet these challenges, the most prevalent approach is to focus primarily on identifying the “right” content of a program’s coursework rather than on the most suitable didactics. Presumably highly efficient “ex-cathedra teaching” of expert knowledge is the result. At the same time, lecturers are confronted with growing deficits in the knowledge levels of recent student generations, whose awareness of the world has been substantially formed by communication via social media rather than the reading of books. Moreover, neurobiological findings disprove the effectiveness of non-interactive forms of lectures and instead demonstrate that interactive forms of problem-orientated learning better meet the needs of learning as a self-referential process. In response to the prevalent practice of “ex-cathedra teaching”, there is a tendency among students to memorize academic material (which they then retain only for the short-term), rather than learning to understand the material in terms of the complex interactions that it entails. This paper strongly advocates paying more attention to problem- and solution-orientated methods of instruction, rather than focusing on what the “right” factual contents are. An important outcome of such a reorientation would be sustainable study programs that encourage critical, creative and innovative thinking based on constructivist didactics.
About the author
Prof. (FH) Mag. Mag. Dr. Harald A. Friedl ist Jurist und Philosoph und als Professor an der FH JOANNEUM tätig. Nach der Beschäftigung als Journalist und internationaler Reiseleiter mit Schwerpunkt Afrika und arabischer Raum forschte er über nachhaltige Tourismusentwicklung in Post-Kriegsgebieten am Beispiel der Tuareg in der Zentralsahara. Seit 2004 lehrt er Soziologie, Ethik und CSR am Institut für „Health and Tourism Management“ an der FH JOANNEUM in Bad Gleichenberg. Zudem ist er interkultureller Trainer für internationale Friedenstruppen. Für seine innovativen Lehrmethoden wurde er 2014 mit dem Staatspreis für Hochschuldidaktik, dem „Ars Docendi“, ausgezeichnet.
Literaturverzeichnis
(Fach-) Hochschul- … Weiterbildungsportal Österreich (2015). Alle Fernstudien. Download vom 16.8.2015, von http://www.fachhochschulen.at/FH/Master/FH/Fernstudium/FH.htmSearch in Google Scholar
Antonakakis, N., Dragouni, M., Filis, G. (2015). How strong is the linkage between tourism and economic growth in Europe? Economic Modelling 44(January), S. 142-155.10.1016/j.econmod.2014.10.018Search in Google Scholar
Araña, J., León, C. (2008). The impact of terrorism on tourism demand. Annals of Tourism Research 35 (2), S. 299-315.10.1016/j.annals.2007.08.003Search in Google Scholar
Arnold, R. (2012). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Baumgartner, P., Payr, S. (1999). Lernen mit Software. Innsbruck: Studien-Verlag.Search in Google Scholar
Baumgartner, P., Häfele, H., Maier-Häfele, K. (2004). Content Management Systeme in e-Education. Innsbruck: Studienverlag.Search in Google Scholar
Becken, S. (2015). Tourism and Oil: Preparing for the Challange. Bristol: Channel View.10.21832/9781845414894Search in Google Scholar
Brent Ritchie, J. R., Sheehan, L. R., Timur, S. (2008). Tourism Sciences or Tourism Studies? Implications for the Design and Content of Tourism Programming. Teoros – Revue du Recherche en Tourisme 27(1), S. 33-41.10.7202/1070895arSearch in Google Scholar
Ceriani-Sebregondi, G. et al. (2008). Quel serait l‘objet d‘une „science du tourisme“? Teoros – Revue du Recherche en Tourisme 27(1), 7-13.10.7202/1070890arSearch in Google Scholar
Chapman, I. (2013). The end of Peak Oil? Why this topic is still relevant despite recent denials. Energy Policy, 64, S. 93-101.10.1016/j.enpol.2013.05.010Search in Google Scholar
Darbellay, F., Stock, M. (2012). Tourism as complex interdisciplinary research object. Annals of Tourism Research 39 (1), S. 441-458.10.1016/j.annals.2011.07.002Search in Google Scholar
Duden (2015). Vermitteln. Download vom 16.8.2015, von www.duden.de/rechtschreibung/vermittelnSearch in Google Scholar
Elias-Linde, S. (2013). Personalknappheit und nachhaltiges Humanressourcenmanagement. Analyse, Lösungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-01090-4Search in Google Scholar
Etzo, I., Massidda, C., Piras, R. (2014). Migration and outbound tourism: Evidence from Italy. Annals of Tourism Research, 48 (September), S. 235-249.10.1016/j.annals.2014.07.002Search in Google Scholar
Europäische Union (2011). Wasserknappheit und Dürre in der Europäischen Union. Download vom 16.8.2015, von http://ec.europa.eu/environment/pubs/pdf/factsheets/water_scarcity/de.pdfSearch in Google Scholar
Farsari, I., Butler, R. W., Szivas, E. (2011). Complexity in tourism policies: A Cognitive Mapping Approach. Annals of Tourism Research 38 (3), S. 1110-1134.10.1016/j.annals.2011.03.007Search in Google Scholar
FHStG (1993). Bundesgesetz über Fachhochschul-Studiengänge (Fachhochschul-Studiengesetz): BGBl. Nr. 340/1993 idF 2014.Search in Google Scholar
Friedl, H. A. (2010). Freiheit – Limitation: Peak Oil und Anti-Terror-Krieg. In: Egger, R., Herdin T. (Hrsg.), Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten (S. 275-292). Wien: Lit Verlag.Search in Google Scholar
Glasersfeld, Ernst von (1996). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Herrmann, U. (Ed.) (2009). Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lernen. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Kadri, B. (2008). L’identité scientifique du tourisme: Un mythe ou une réalité en construction? Teoros – Revue du Recherche en Tourisme 27(1), S. 51-58.10.7202/1070897arSearch in Google Scholar
Kahl, R. (1999). Der Neugierologe. Geo-Wissen 1, 106-109. http://homepage.uibk.ac.at/~c62552/2009ss/kahl.pdf. Zugegriffen: 30. August 2015.Search in Google Scholar
Krutzler, D. (2013). Schneegarantie durch 19.000 Kanonen. Der Standard, 28.2. Download vom 1.12.2015, von http://derstandard.at/1361241351220/Schneegarantie-durch-19000-KanonenSearch in Google Scholar
Kuhn, T. (2012). The Structure of Scientific Revolutions: 50th Anniversary Edition (4th. ed.). Chicago: The University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226458144.001.0001Search in Google Scholar
Mahon, J. F., Millar, C. C. (2014). „ManAGEment: the challenges of global age diversity for corporations and governments“, Journal of Organizational Change Management 27(4), S. 553-568.10.1108/JOCM-05-2014-0100Search in Google Scholar
Maier, M. (2004). NeuroPädagogik. Entwurf einer neuropädagogischen Theorie aisthethischer Erziehung und Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung auf der Grundlage interdisziplinärer Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Hirnforschung. Marburg: Tectum.Search in Google Scholar
Maturana, H., Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Scherz.Search in Google Scholar
Maurer, H. (2015). Does the Internet make us stupid? Yes, but this may not be as bad as it sounds… Communications of the ACM, 58/1, 48-51.10.1145/2629544Search in Google Scholar
McCormick, J., Ayres, P. L., Beechey, B. (2006). Teaching self‐efficacy, stress and coping in a major curriculum reform: Applying theory to context. Journal of Educational Administration 44(1), 53-70.10.1108/09578230610642656Search in Google Scholar
Michailidou, A., Vlachokostas, C., Moussiopoulos, N. (2016). Interactions between climate change and the tourism sector: Multiple-criteria decision analysis to assess mitigation and adaptation options in tourism areas. Tourism Management 55 (August), S. 1-12.10.1016/j.tourman.2016.01.010Search in Google Scholar
Morgan, M. (2004). From production line to drama school: higher education for the future of tourism, International Journal of Contemporary Hospitality Management 16(2), S. 91-99.10.1108/09596110410519973Search in Google Scholar
Müller, H. (2002) „Training in Swiss tourism — Analysis and strategies“, Tourism Review 57 (1/2), S. 45-49.10.1108/eb058379Search in Google Scholar
Olya, H. G., Altinay, L. (2015). Asymmetric modeling of intention to purchase tourism weather insurance and loyalty, Journal of Business Research (in press), doi: 10.1016/j.jbusres.2015.11.015.Search in Google Scholar
Prettenthaler, F., Köberl, J., Bird, D. N. (2016). ‘Weather Value at Risk’: A uniform approach to describe and compare sectoral income risks from climate change. Science of The Total Environment 543 (B), S. 1010-1018.10.1016/j.scitotenv.2015.04.035Search in Google Scholar
Rieß, W. (2010). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Theoretische Analysen und empirische Studien. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar
Scherhorn, G. (2010). Probleme kann man nicht mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Download vom 6.3.2016, von https://akademieintegra.wordpress.com/2010/12/16/probleme-kann-man-nicht-mit-derselben-denkweise-losen-durch-diesie-entstanden-sind/Search in Google Scholar
Scholz, C. (2014). Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: WileySearch in Google Scholar
Schormann, T. (2010). Der gefährliche Trend zum „Bulimie-Lernen“. Hamburger Abendblatt, 29.7., Download vom 16.8.2015, von http://www.abendblatt.de/wirtschaft/Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenheft
- Tourismus und Ausbildung: Vorwort des Heftmoderators
- Themenheft
- Zwischen Tradition und Managementmoderne
- Themenheft
- Offene Hochschule
- Themenheft
- Tourismus im Ländervergleich
- Themenheft
- Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland
- Themenheft
- Online Learning Formats in Tourism and Hospitality Higher Education
- Themenheft
- Evaluation of formality and informality of the learning context
- Themenheft
- Braucht der Tourismus von morgen „bessere“ Curricula oder „bessere“ Lehre?
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Souvenirs „made in Switzerland“
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Herausforderungen bei der Gestaltung und Vermarktung eines barrierefreien Tourismus
- Konferenzberichte
- Culinary and Wine Tourism Conference 2015 (21. bis 23. Oktober 2015, Wien)
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Natur und Bewusstsein – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Naturnaher Tourismus. Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Gamification in Tourism. Designing memobable experiences
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Wandern und Gesundheit. Konzepte und Erfahrungen für einen wachsenden Markt
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Warum immer Tourismus? Isomorphe Strategien in der Regionalentwicklung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenheft
- Tourismus und Ausbildung: Vorwort des Heftmoderators
- Themenheft
- Zwischen Tradition und Managementmoderne
- Themenheft
- Offene Hochschule
- Themenheft
- Tourismus im Ländervergleich
- Themenheft
- Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland
- Themenheft
- Online Learning Formats in Tourism and Hospitality Higher Education
- Themenheft
- Evaluation of formality and informality of the learning context
- Themenheft
- Braucht der Tourismus von morgen „bessere“ Curricula oder „bessere“ Lehre?
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Souvenirs „made in Switzerland“
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Herausforderungen bei der Gestaltung und Vermarktung eines barrierefreien Tourismus
- Konferenzberichte
- Culinary and Wine Tourism Conference 2015 (21. bis 23. Oktober 2015, Wien)
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Natur und Bewusstsein – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Naturnaher Tourismus. Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Gamification in Tourism. Designing memobable experiences
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Wandern und Gesundheit. Konzepte und Erfahrungen für einen wachsenden Markt
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Warum immer Tourismus? Isomorphe Strategien in der Regionalentwicklung