Startseite Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland

Ist-Analyse und Plädoyer für stärkere Berücksichtigung von Abenteuerangeboten?
  • Manuel S. Sand

    Prof. Dr. Manuel S. Sand studierte Sportwissenschaft an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Anschließend promovierte er an der Julius-Maximilians Universität Würzburg, über das Projekt „Klassenzimmer unter Segeln“.

    Seit 2015 ist er Professor und akademischer Leiter am Adventure Campus der Hochschule für angewandtes Management in Treuchtlingen und leitet den Fachbereich Outdoorsport und Adventuremanagement. Er befasst sich in Forschung und Lehre mit dem Abenteuer bei Sport und Tourismus und ist deutscher Repräsentant der Adventure Tourism Research Association.

    EMAIL logo
    und Sven Groß

    Prof. Dr. Sven Groß hat an den Universitäten Trier, Dortmund und Stockholm studiert. Nach seinem Abschluss hat er als Unternehmens- und Kommunalberater, als persönlicher Referent eines Bürgermeisters und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden gearbeitet. 2004 hat er dort promoviert und seit 2005 ist er Professor für Management von Verkehrsträgern. An der Hochschule Harz war er u. a. Koordinator des Bachelor-Studiengangs „Tourismusmanagement“ und stellvertretender Direktor des Instituts für Tourismusforschung. Ende 2007 wurde Prof. Dr. Groß Mitglied im New Zealand Tourism Research Institute, welches der Auckland University of Technology angegliedert ist. Seit Ende 2015 ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Tourismus und Verkehr, Business Travel Management, GPS-Tracking, Abenteuertourismus sowie touristische Marktforschung. In diesen Themenfeldern hat er nahezu 80 Beiträge in deutscher und englischer Sprache publiziert, u. a. zwölf Fachbücher.

Veröffentlicht/Copyright: 28. November 2016

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit dem Tourismuszweig des Abenteuertourismus und seiner Verbreitung in der deutschen Hochschullandschaft. Abenteuertourismus ist international im Trend und auch in Deutschland steigt zunehmend das Interesse für Abenteueraktivitäten und Erlebnisreisen. Die Bedeutung in der deutschsprachigen Tourismusforschungs-Community ist jedoch bislang ebenso gering wie die Anzahl an Studienprogrammen. Dieser Beitrag zeigt den aktuellen Ist-Stand auf und versucht eine stärkere Beachtung und Vernetzung im Abenteuertourismus anzuregen. Dazu wird der Abenteuertourismus definiert, die Verbreitung in Deutschland skizziert und das aktuelle Hochschulausbildungsangebot analysiert. Neben Herausforderungen und Chancen in der Bildung werden auch Handlungsempfehlungen gegeben

Abstract

Adventure tourism is one of the major niches in tourism (Cater 2006). It has established it self within the last decade and is said to be the fastest growing outdoor tourism market sector (Williams, Soutar 2009; Buckley 2007). Adventure tourism brings together travel, sport and outdoor recreation (Beedie, Hudson 2003). In Germany, adventure tourism research and education is lagging behind. Other countries, mostly English speaking, offer a wide range of university degrees in adventure sports and adventure tourism. International conferences (e. g. Adventure Conference) and Journals (e. g. the up coming Journal of Adventure Tourism) focus on adventure tourism related research topics. This article aims to emphasise the importance of Adventure Tourism in Germany. It analyzes the status quo in adventure research and opportunities to study adventure related programs. The authors plan to establish a network of researchers to promote adventure tourism in Germany.

About the authors

Manuel S. Sand

Prof. Dr. Manuel S. Sand studierte Sportwissenschaft an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Anschließend promovierte er an der Julius-Maximilians Universität Würzburg, über das Projekt „Klassenzimmer unter Segeln“.

Seit 2015 ist er Professor und akademischer Leiter am Adventure Campus der Hochschule für angewandtes Management in Treuchtlingen und leitet den Fachbereich Outdoorsport und Adventuremanagement. Er befasst sich in Forschung und Lehre mit dem Abenteuer bei Sport und Tourismus und ist deutscher Repräsentant der Adventure Tourism Research Association.

Sven Groß

Prof. Dr. Sven Groß hat an den Universitäten Trier, Dortmund und Stockholm studiert. Nach seinem Abschluss hat er als Unternehmens- und Kommunalberater, als persönlicher Referent eines Bürgermeisters und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden gearbeitet. 2004 hat er dort promoviert und seit 2005 ist er Professor für Management von Verkehrsträgern. An der Hochschule Harz war er u. a. Koordinator des Bachelor-Studiengangs „Tourismusmanagement“ und stellvertretender Direktor des Instituts für Tourismusforschung. Ende 2007 wurde Prof. Dr. Groß Mitglied im New Zealand Tourism Research Institute, welches der Auckland University of Technology angegliedert ist. Seit Ende 2015 ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Tourismus und Verkehr, Business Travel Management, GPS-Tracking, Abenteuertourismus sowie touristische Marktforschung. In diesen Themenfeldern hat er nahezu 80 Beiträge in deutscher und englischer Sprache publiziert, u. a. zwölf Fachbücher.

Literaturverzeichnis

ATTA (2013). Adventure Tourism Market Study 2013. Seattle: ATTA document.Suche in Google Scholar

ATTA (2015). Adventure Tourism Development Index. The 2015 Report. Seattle: ATTA document.Suche in Google Scholar

Beedie, P. (2003). Adventure Tourism. In: Hudson, S. (Hrsg.) Sport … Adventure tourism. Birminghampton, NY: Hawath Press, S. 203-240.Suche in Google Scholar

Beedie, P., Hudson, S. (2003). Emergence of mountainbased adventure tourism. Annals of Tourism Research. Vol. 30, No. 3, S. 625-643.10.1016/S0160-7383(03)00043-4Suche in Google Scholar

Buckley, R. (2007). Adventure tourism products: price, duration, size, skill, remoteness. Tourism Management. Vol 28, S. 1428-1433.10.1016/j.tourman.2006.12.003Suche in Google Scholar

Buckley, R. (2010). Adventure tourism Management. Oxford: Elsevier10.4324/9781856178358Suche in Google Scholar

Cater, C. (2006) Playing with risk? Participant perceptions of risk and management implications in adventure tourism. Tourism Management. Vol 27, S. 317-325.10.1016/j.tourman.2004.10.005Suche in Google Scholar

Groß, S., Lück, M. (2015). The development of Adventure tourism in the Harz Mountains. In: Proceedings International Adventure confernce 2015, Sheffield Hallam University, Sheffield.Suche in Google Scholar

IMT – Institut für Management und Tourismus (2012). Destination Brand 12 – Die Markenstärke deutscher Reiseziele. Heide: Ergebnispräsentation.Suche in Google Scholar

Sand, M., Müller, S. (2015). Competencies of outdoor trainers with a focus on communication and leadership. In: proceedings International Adventure Conference 2015, Sheffield Hallam University, Sheffield.Suche in Google Scholar

Stiftung für Zukunftsfragen (2010). 26. Deutsche Tourismusanalyse. Forschung aktuell. Vol 221, S. 31.Suche in Google Scholar

Swarbrooke, J., C. Beard, S. Leckie,, G. Pomfret (2003) Adventure tourism: the new frontier. London: Butterworth-Heinemann.10.1016/B978-0-7506-5186-8.50009-XSuche in Google Scholar

Williams, P., Soutar, G. N. (2009) Value, satisfaction and behavioural intentions in an adventure tourism context. Annals of Tourism Research. Vol. 36 (3), S. 413-438.10.1016/j.annals.2009.02.002Suche in Google Scholar

Published Online: 2016-11-28
Published in Print: 2016-5-24

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tw-2016-0005/html
Button zum nach oben scrollen