Souvenirs „made in Switzerland“
-
Barbara Taufer
lic.rer.oec Barbara Taufer Volkswirtschafts- und Geographiestudium mit dem Schwerpunkt Freizeit und Tourismus an der Universität Bern. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Bearbeitung verschiedener Forschungs- und Beratungsprojekte vor allem in den Bereichen Kulturtourismus und naturnaher Tourismus sowie Tourismus und nachhaltige Entwicklung., Angela Steffen
M.Sc. Angela Steffen Studium an der Universität Bern mit den Schwerpunkten Mikroökonomie und Betriebswirtschaft. Abschluß: M.Sc. Business and Economics. Seit August 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Mitarbeit in verschiedenen angewandten Forschungsprojekten mit Fokus auf Destinationsmanagement und Marketing.Dr. Dagmar Steffen Studium der Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M., Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2008 Forschungsdozentin an der Hochschule Luzern – Design & Kunst, Kompetenzzentrum Design & Management. Themenschwerpunkte in Forschung und Lehre: Produktsemantik, materielle Kultur und Cultural Studies.
Zusammenfassung
Souvenirs spielen in der Tourismuswirtschaft sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite eine wichtige Rolle. Dieser Artikel identifiziert die zentralen Gästebedürfnisse und Motive im Souvenirkauf mit speziellem Fokus auf nachhaltig produzierten Souvenirs. Im Rahmen eines angewandten Forschungsprojekts mit fünf Praxispartnern wurde eine quantitative Nachfrageanalyse durchgeführt, welche die Basis für die anschließende Entwicklung und Produktion innovativer, nachhaltiger Souvenirs bildet. Die Nachfrageanalyse bietet neue Erkenntnisse zum Kaufverhalten verschiedener Gästetypen in der Schweiz sowie zu den Bedürfnissen und der Zahlungsbereitschaft im Bereich nachhaltiger Souvenirs. Daraus werden zentrale Handlungsansätze für Destinationen zur Optimierung ihres Souvenirangebots und dessen Vermarktung abgeleitet.
Abstract
Souvenirs play a key role in the tourism industry on both, the demand and the supply side. This article identifies the main needs and motives of guests regarding the purchase of souvenirs with focus on sustainably produced products. Within the scope of an applied research project in collaboration with five practice partners, a qualitative and quantitative demand analysis was conducted. The results form the basis for the subsequent development and production of innovative, sustainable souvenirs. The demand analysis provides new insights regarding the purchasing behaviour of different guest segments in Switzerland as well as their needs and their willingness to pay for sustainable souvenirs. Hence, practical approaches for tourism destinations concerning the optimization of their souvenir portfolio and its commercialization are derived.
About the authors
lic.rer.oec Barbara Taufer Volkswirtschafts- und Geographiestudium mit dem Schwerpunkt Freizeit und Tourismus an der Universität Bern. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Bearbeitung verschiedener Forschungs- und Beratungsprojekte vor allem in den Bereichen Kulturtourismus und naturnaher Tourismus sowie Tourismus und nachhaltige Entwicklung.
M.Sc. Angela Steffen Studium an der Universität Bern mit den Schwerpunkten Mikroökonomie und Betriebswirtschaft. Abschluß: M.Sc. Business and Economics. Seit August 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Mitarbeit in verschiedenen angewandten Forschungsprojekten mit Fokus auf Destinationsmanagement und Marketing.
Dr. Dagmar Steffen Studium der Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M., Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2008 Forschungsdozentin an der Hochschule Luzern – Design & Kunst, Kompetenzzentrum Design & Management. Themenschwerpunkte in Forschung und Lehre: Produktsemantik, materielle Kultur und Cultural Studies.
Literatur
Anderson, L., Littrell, M. (1996). Group profiles of women as tourists and purchases of souvenirs. Family and Consumer Sciences, 25(1), S. 28-57.10.1177/1077727X960251002Search in Google Scholar
Asplet, M., Cooper, M. (2000). Cultural designs in New Zealand souvenir clothing: The question of authenticity. Tourism Management, 21(3), S. 307-312.10.1016/S0261-5177(99)00061-8Search in Google Scholar
Balakrishnan, M. S. (2009). Strategic branding of destinations: a framework. European Journal of Marketing, 43(5-6), S. 611-629.10.1108/03090560910946954Search in Google Scholar
Blundell, V. (1993). Aboriginal empowerment and souvenir trade in Canada. Annals of Tourism Research, 20(1), S. 64-87.10.1016/0160-7383(93)90112-GSearch in Google Scholar
Brundtland, G. et al. (1987). Our Common Future: Report of the 1987 World Commission on Environment and Development. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Bundesamt für Statistik, Schweizer Tourismus-Verband, GastroSuisse, hotelleriesuisse et al. (2008). Schweizer Tourismus in Zahlen. Bern: Schweizer Tourismus-Verband.Search in Google Scholar
Cave, J., Ryan, C., Panakera, C. (2007). Cultural tourism product: Pacific Island migrant perspectives in New Zealand. Journal of Travel Research, 45(4), S. 435–443.10.1177/0047287506295908Search in Google Scholar
Cohen, E., Cooper, C., Lockwood, A. (1992). Tourist arts. Progress in tourism, recreation and hospitality management, 4, S. 3-32.Search in Google Scholar
Dineva, I. et al. (2010). Travel souvenirs. Project dissertation. Luzern: Hochschule Luzern - Wirtschaft, Bachleror of Science in International Management & Economics.Search in Google Scholar
Gerber, D. (2010). Souvenir consumption: A phenomenological analysis of British tourists visiting Switzerland. Leeds Metropolitan University: Thesis for the degree of doctor of philosophy. The Leslie Silver International Faculty.Search in Google Scholar
Germann Molz, J. (2004). Tasting an imaginary Thailand: Authenticity and culinary tourism in Thai restaurants. Culinary tourism, S. 53-75.Search in Google Scholar
Gordon, B. (1986). The souvenir: Messenger of the extraordinary. Journal of Popular Culture, 20(3), S. 135-146.10.1111/j.0022-3840.1986.2003_135.xSearch in Google Scholar
Gottlieb Duttweiler Institute (GDI). (2010). Züricher Tourismus 2030 - Entwicklungsperspektiven. Rüschlikon/Zürich: Zürich Tourismus.Search in Google Scholar
Healy, R. G. (1994). ‘Tourist merchandise’as a means of generating local benefits from ecotourism. Journal of Sustainable Tourism, 2(3), S. 137-151.10.1080/09669589409510691Search in Google Scholar
Jackson, P. (1999). Commodity cultures: The traffic in things. Transactions of the Institute of British, 24, S. 95–108.10.1111/j.0020-2754.1999.00095.xSearch in Google Scholar
Kim, S., Littrell, M. (2001). Souvenir buying intentions for self versus others. Annals of Tourism Research, 28(3), S. 638-657.10.1016/S0160-7383(00)00064-5Search in Google Scholar
Lasusa, D. (2007). Eiffel Tower key chains and other pieces of reality: the philosophy of souvenirs. Philosophical Forum, 38(3), S. 271–287.10.1111/j.1467-9191.2007.00267.xSearch in Google Scholar
Littrell, M., Anderson, L., Brown, P. (1993). What makes a craft souvenir authentic? Annals of Tourism Research, 20(1), S. 197-215.10.1016/0160-7383(93)90118-MSearch in Google Scholar
Littrell, M. A. et al. (1994). Souvenirs and tourism styles. Journal of Travel Research, 33(1), S. 3-11.10.1177/004728759403300101Search in Google Scholar
Merkli, A. (2009). Entwicklung eines Merchandising-Konzepts für die Destination Unterengadin-Val Müstair unter Berücksichtigung bestehender Merchandising-Artikel. Scuol: Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden, Academia Engiadina.Search in Google Scholar
Nyffenegger, F., Steffen, D. (2010). Souvenirs - Local messages. An exploration from the design perspective. In: L. Chen et al., Proceedings of DeSForM 2010, Design and Semantics of Form and Movement, S. 135-144. Luzern.Search in Google Scholar
Nyffenegger, F. et al. (2011). Souvenirs: Destinationsmarketing & Design. Themen und Thesen. Ergebnisse des KTI-Projekts „Souvenirs: Destinationsmarketing & Design“. Hochschule Luzern Design und Kunst.Search in Google Scholar
Schweizer Tourismus-Verband (STV). (2011). Nachhaltigkeits-Charta des Schweizer-Tourismus. Abgerufen am 15. Mai 2015 von http://www.swisstourfed.ch/index.cfm?parents_id=1812Search in Google Scholar
Schweizerischer Bundesrat (2010). Wachstumsstrategie für den Tourismusstandort Schweiz. Bern: Bericht des Bundesrates vom 18. Juni 2010.Search in Google Scholar
Shedroff, N. (2009). Design is the problem: the future of design must be sustainable. New York: Rosenfeld Media.Search in Google Scholar
Sims, R. (2009). Food, place and authenticity: local food and the sustainable tourism experience. Journal of Sustainable Tourism, 17(3), S. 321-336.10.1080/09669580802359293Search in Google Scholar
Stewart, S. (1993). On longing: Narratives of the miniature, the gigantic, the souvenir, the collection. Duke University Press.10.1515/9780822378563Search in Google Scholar
Swanson, K. (2004). Tourists’ and retailers’ perceptions of souvenirs. Journal of Vacation Marketing, 10(4), S. 363-377.10.1177/135676670401000407Search in Google Scholar
Swanson, K., Horridge, P. (2006). Travel motivations as souvenir purchase indicators. Tourism Management, 27(4), S. 671-683.10.1016/j.tourman.2005.03.001Search in Google Scholar
Swanson, K., Timothy, D. (2012). Souvenirs: Icons of meaning, commercialization and commoditization. Tourism Management, 33(3), S. 489-499.10.1016/j.tourman.2011.10.007Search in Google Scholar
Taylor, J. P. (2001). Authenticity and sincerity in tourism. Annals of tourism research, 28(1), S. 7-26.10.1016/S0160-7383(00)00004-9Search in Google Scholar
Tedman, G. (2010). Origins of kitsch. Rethinking Marxism, 22(1), S. 56–67.10.1080/08935690903411644Search in Google Scholar
Tischner, U. et al. (2000). Was ist EcoDesign? Ein Handbuch für ökologische und ökonomische Gestaltung. Frankfurt am Main: Verlag form.Search in Google Scholar
Umweltbundesamt. (2007). Phthalate: Die nützlichen Weichmacher mit den unerwünschten Eigenschaften. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.Search in Google Scholar
Wang, N. (1999). Rethinking authenticity in the tourist experience. Annals of Tourism Research, 26, S. 349-370.10.1016/S0160-7383(98)00103-0Search in Google Scholar
Wilkins, H. (2010). Souvenirs: What and why we buy. Journal of Travel Research, 50(3), S. 239–247.10.1177/0047287510362782Search in Google Scholar
Zauberman, G., Ratner, R. K., Kim, B. K. (2009). Memories as assets: Strategic memory protection in choice over time. Journal of Consumer Research, 35(5), S. 715-728.10.1086/592943Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenheft
- Tourismus und Ausbildung: Vorwort des Heftmoderators
- Themenheft
- Zwischen Tradition und Managementmoderne
- Themenheft
- Offene Hochschule
- Themenheft
- Tourismus im Ländervergleich
- Themenheft
- Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland
- Themenheft
- Online Learning Formats in Tourism and Hospitality Higher Education
- Themenheft
- Evaluation of formality and informality of the learning context
- Themenheft
- Braucht der Tourismus von morgen „bessere“ Curricula oder „bessere“ Lehre?
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Souvenirs „made in Switzerland“
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Herausforderungen bei der Gestaltung und Vermarktung eines barrierefreien Tourismus
- Konferenzberichte
- Culinary and Wine Tourism Conference 2015 (21. bis 23. Oktober 2015, Wien)
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Natur und Bewusstsein – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Naturnaher Tourismus. Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Gamification in Tourism. Designing memobable experiences
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Wandern und Gesundheit. Konzepte und Erfahrungen für einen wachsenden Markt
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Warum immer Tourismus? Isomorphe Strategien in der Regionalentwicklung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenheft
- Tourismus und Ausbildung: Vorwort des Heftmoderators
- Themenheft
- Zwischen Tradition und Managementmoderne
- Themenheft
- Offene Hochschule
- Themenheft
- Tourismus im Ländervergleich
- Themenheft
- Abenteuertourismus in der Hochschulausbildung in Deutschland
- Themenheft
- Online Learning Formats in Tourism and Hospitality Higher Education
- Themenheft
- Evaluation of formality and informality of the learning context
- Themenheft
- Braucht der Tourismus von morgen „bessere“ Curricula oder „bessere“ Lehre?
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Souvenirs „made in Switzerland“
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Herausforderungen bei der Gestaltung und Vermarktung eines barrierefreien Tourismus
- Konferenzberichte
- Culinary and Wine Tourism Conference 2015 (21. bis 23. Oktober 2015, Wien)
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Natur und Bewusstsein – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Naturnaher Tourismus. Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Gamification in Tourism. Designing memobable experiences
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Wandern und Gesundheit. Konzepte und Erfahrungen für einen wachsenden Markt
- Rezensionen / Buchbesprechungen
- Warum immer Tourismus? Isomorphe Strategien in der Regionalentwicklung