Startseite Geeignete Messprozesse – Valide Informationen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Geeignete Messprozesse – Valide Informationen

  • Edgar Dietrich

    1972–1977 Studium Elektrotechnik mit der Fachrichtung „Regelungs- und Datentechnik“ an der TH Darmstadt, Abschluss: Dipl.-Ing.; 1978–1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Werkzeugmaschinen an der TH Darmstadt; 1983 Promotion: Dr.-Ing.; 1983–1985 systema GmbH, Produktmanager; 1985–1990 Professor für Technische Informatik und Fachleiter Produktionsinformatik an der Berufsakademie Mannheim heute Duale Hochschule Mannheim; 1988 Gründung der Q-DAS GmbH & Co. KG in Birkenau/Hessen; Seit 1990 Gescháftsführer der Q-DAS GmbH & Co. KG; Seit 1995 Autor der im Hanser Verlag publizierten Fachbücher: „Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation“, „Prüfprozesseignung“; Seit 1999 Mitglied im ISO/TC 69 „Statistik“; 2000 Umzug der Firma Q-DAS nach Weinheim; 2008–2015 Alleiniger Inhaber und Geschäftsführer der Q-DAS GmbH & Co. KG; Seit 2013 Lehrbeauftrage an der RWTH Aachen „Industrielle Statistik“ Vorsitz ISO TC 69/SC 4: Angewandte Statistik, April 2015 Verkauf der Geschäftsanteile von Q-DAS an Hexagon MI; November 2018 Gründung des Startups IconPro GmbH zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt vom WZL in Aachen, seinem geschäftsführenden Oberingenieur Dr.-Ing. Martin Peterek und Dr. Markus Ohlenforst.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 24. August 2019

Zusammenfassung

Um im industriellen Bereich valide Informationen zur Beurteilung und Bewertung der Qualität von Fertigungseinrichtungen und der damit erzeugten Produkte zu erhalten, sind geeignete Messprozesse die zentrale Voraussetzung. Unter einem Messprozess versteht man dabei alle verwendeten Messsysteme und Sensoren unter realen Einsatzbedingungen. Um diese Forderung zu erfüllen, wurden über die Jahre unterschiedliche Verfahren entwickelt, anhand derer die Eignung von Messprozessen bewertet werden kann. Diese sind in Verbands- und Firmenrichtlinien sowie in ISO-Normen beschrieben. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entstehungsgeschichte dieser Dokumente und verweist auf den letzten Stand.

Die mit den Messsystemen bzw. den Sensoren ermittelten Messwerte müssen strukturiert verwaltet und mit beschreibenden Informationen ergänzt werden. Um dies sicher zu stellen, ist ein standardisiertes Datenformat erforderlich, in dem alle relevanten Informationen zu hinterlegen sind. Ein solches international anerkanntes Format gibt es bis heute nicht. Allerdings hat sich in der Autoindustrie das Datenformat AQDEF (Advanced Quality Data Format) durchgesetzt, auf das in dem Beitrag eingegangen wird. Weiter werden Hinwiese gegeben, wie anhand von Plausibilitätsprüfungen fehlerhafte Übermittlung der Informationen vermieden und inwieweit durch sinnvolle Visualisierung Zusammenhänge zwischen Prozessparameter und Qualitätsmerkmale hergestellt werden können.

Aufgrund der mittlerweile vorhandenen neuen Möglichkeiten werden typische Anwendungsfälle beschrieben und einen Ausblick auf die Veränderungen durch Technologien der Künstlichen Intelligenz hingewiesen.

Abstract

In order to obtain valid information in the industrial sector for the assessment and evaluation of the quality of production facilities and the products produced with them, suitable measurement processes are the central prerequisite. A measuring process means all measuring systems and sensors used under real operating conditions. In order to meet this requirement, various methods have been developed over the years to evaluate the suitability of measurement processes. These are described in association and company guidelines as well as in ISO standards. This article describes the history of these documents and refers to the latest status.

The measured values determined with the measuring systems or the sensors must be managed in a structured manner and supplemented with descriptive information. To ensure this, a standardized data format is required in which all relevant information must be stored. Such an internationally recognized format does not yet exist. However, the data format AQDEF (Advanced Quality Data Format) has established itself in the automotive industry and is discussed in this article. It also provides information on how plausibility checks can be used to avoid incorrect transmission of information and to what extent correlations between process parameters and quality features can be established through meaningful visualization.

Due to the meanwhile existing new possibilities, typical application cases are described and an outlook to the changes by technologies of artificial intelligence is pointed out.

About the author

Edgar Dietrich

1972–1977 Studium Elektrotechnik mit der Fachrichtung „Regelungs- und Datentechnik“ an der TH Darmstadt, Abschluss: Dipl.-Ing.; 1978–1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Werkzeugmaschinen an der TH Darmstadt; 1983 Promotion: Dr.-Ing.; 1983–1985 systema GmbH, Produktmanager; 1985–1990 Professor für Technische Informatik und Fachleiter Produktionsinformatik an der Berufsakademie Mannheim heute Duale Hochschule Mannheim; 1988 Gründung der Q-DAS GmbH & Co. KG in Birkenau/Hessen; Seit 1990 Gescháftsführer der Q-DAS GmbH & Co. KG; Seit 1995 Autor der im Hanser Verlag publizierten Fachbücher: „Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation“, „Prüfprozesseignung“; Seit 1999 Mitglied im ISO/TC 69 „Statistik“; 2000 Umzug der Firma Q-DAS nach Weinheim; 2008–2015 Alleiniger Inhaber und Geschäftsführer der Q-DAS GmbH & Co. KG; Seit 2013 Lehrbeauftrage an der RWTH Aachen „Industrielle Statistik“ Vorsitz ISO TC 69/SC 4: Angewandte Statistik, April 2015 Verkauf der Geschäftsanteile von Q-DAS an Hexagon MI; November 2018 Gründung des Startups IconPro GmbH zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt vom WZL in Aachen, seinem geschäftsführenden Oberingenieur Dr.-Ing. Martin Peterek und Dr. Markus Ohlenforst.

Literatur

1. A.I.A.G. – Chrysler Corp., Ford Motor Co., General Motors Corp., Fundamental Statistical Process Control, Reference Manual, 3. Auflage. Michigan, USA, 2005.Suche in Google Scholar

2. A.I.A.G. – Chrysler Corp., Ford Motor Co., General Motors Corp., Measurement Systems Analysis, Reference Manual, 4. Auflage. Michigan, USA, 2010.Suche in Google Scholar

3. A.I.A.G. – Chrysler Corp., Ford Motor Co., General Motors Corp., Quality System Requirements, QS-9000, 3. Auflage. Michigan, USA, 1998.Suche in Google Scholar

4. DIN – Deutsches Institut für Normung, DIN EN ISO 9001:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen. Beuth Verlag, Berlin, 2015.Suche in Google Scholar

5. DIN – Deutsches Institut für Normung, ISO 22514-7:2012: Statistische Verfahren im Prozessmanagement – Fähigkeit und Leistung – Teil 7: Fähigkeit von Messprozessen. Beuth Verlag, Berlin, 2012.Suche in Google Scholar

6. Ford-Werke AG, Qualitäts-System-Richtlinie Q-101. Köln, 1985.Suche in Google Scholar

7. IATF 16949:2016-10, Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie, Beuth, Berlin.Suche in Google Scholar

8. ISO/IEC Guide 98-3:2008-09, Messunsicherheit – Teil 3: Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen; Beuth, Berlin.Suche in Google Scholar

9. Q-DAS® GmbH, Qualitätsdatenaustauschformat der Automobilindustrie AQDEF, Version 4.0, Weinheim, 2019.Suche in Google Scholar

10. Robert Bosch GmbH, Schriftenreihe „Qualitätssicherung in der Bosch-Gruppe Nr. 10“, Fähigkeit von Mess- und Prüfprozessen. Stuttgart, 2010.Suche in Google Scholar

11. VDA - Verband der Automobilindustrie, VDA Band 5: Prüfprozesseignung VDA, Frankfurt, 2010.Suche in Google Scholar

Received: 2019-07-15
Accepted: 2019-08-04
Published Online: 2019-08-24
Published in Print: 2019-09-05

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 10.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2019-0104/pdf
Button zum nach oben scrollen