Home Funktionsorientierte Qualitätssicherung von Mikrozahnrädern hinsichtlich des Geräuschverhaltens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Funktionsorientierte Qualitätssicherung von Mikrozahnrädern hinsichtlich des Geräuschverhaltens

In-Line-Topographiebewertung von Mikroverzahnungen zur Prognose und Optimierung der akustischen Emissionen beim Abwälzverhalten
  • Daniel Gauder

    Daniel Gauder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Bereich Qualitätssicherung.

    EMAIL logo
    , Raphael Wagner

    Raphael Wagner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Bereich Qualitätssicherung.

    , Johannes Gölz

    Johannes Gölz ist wissenschaftliche Hilfskraft am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

    , Benjamin Häfner

    Benjamin Häfner ist Oberingenieur am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Bereiche Globale Produktionsstrategien und Qualitätssicherung.

    and Gisela Lanza

    Gisela Lanza ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionssysteme und Qualitätsmanagement und Institutsleiterin am wbk, Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Published/Copyright: August 10, 2019

Zusammenfassung

Das Abwälzverhalten von Mikroverzahnungen erzeugt akustische Emissionen, welche im Rahmen von zunehmenden Qualitätsanforderungen zu minimieren sind. Auf Basis von In-Line-Topographiemessungen mittels Fokusvariation wird in diesem Artikel ein Ansatz geschildert, welcher auf die Prognose und Optimierung des Geräuschverhaltens der Verzahnungen abzielt. Durch bestehende Ansätze der flächigen Zahncharakterisierung lassen sich die optisch aufgenommen Messdatensätze flächig auswerten. Um eine valide Aussage über die Messergebnisse geben zu können, werden erste Ergebnisse einer experimentellen Messunsicherheitsermittlung der Fokusvariation präsentiert.

Abstract

The rolling contact of micro gears generates acoustic emissions, which have to be minimized in the context of increasing quality requirements. Based on in-line topography measurements using focus variation, this article describes an approach aimed at predicting and optimizing the noise emission of gears. Existing approaches to areal tooth characterization make it possible to evaluate the optically recorded topographic measurement data. In order to provide a valid result of the measurement, first results of an experimental measurement uncertainty determination of the focus variation are presented.

Award Identifier / Grant number: 13N14647

Funding statement: Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes „Photonik Forschung Deutschland“ (Förderkennzeichen: FKZ 13N14647) gefördert.

About the authors

MBA Daniel Gauder

Daniel Gauder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Bereich Qualitätssicherung.

M.Sc. Raphael Wagner

Raphael Wagner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Bereich Qualitätssicherung.

B.Sc. Johannes Gölz

Johannes Gölz ist wissenschaftliche Hilfskraft am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Dr.-Ing. Benjamin Häfner

Benjamin Häfner ist Oberingenieur am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Bereiche Globale Produktionsstrategien und Qualitätssicherung.

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza

Gisela Lanza ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionssysteme und Qualitätsmanagement und Institutsleiterin am wbk, Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Widmung

Lieber Herr Professor Pfeifer,

Sie haben mir über alle Phasen meines wissenschaftlichen Werdegangs mit Rat und Tat zur Seite gestanden, dafür möchte ich mich von Herzen bedanken. Ihre grundlegenden Forschungsarbeiten, lieber Herr Pfeifer, im Bereich der Qualitätssicherung waren mir immer Ansporn und Richtung zugleich. Über viele Jahre verbindet das WZL und das wbk die gemeinsame Forschungstätigkeit in den Gebieten der Fertigung und Qualitätssicherung von Verzahnungen, insbesondere im Bereich der flächigen Charakterisierung von Verzahnungen bzw. speziell der Mikroverzahnungen am wbk.

Ich wünsche Ihnen, lieber Herr Pfeifer, zu Ihrem 80. Geburtstag alles Gute und Gesundheit.

Ihre Gisela Lanza

Literatur

1. Alicona (2018): Focus Variation. Hg. v. Alicona Imaging GmbH. Online verfügbar unter https://www.alicona.com/de/fokus-variation/, zuletzt geprüft am 06.05.2019.Search in Google Scholar

2. Braykoff, C. (2007) Tragfähigkeit kleinmoduliger Zahnräder. Dissertation. Technische Universität München, München.Search in Google Scholar

3. Ferreira, N.; Krah, T.; Jeong, D. C.; Metz, D.; Kniel, K.; Dietzel, A. et al.(2014): Integration of a silicon-based microprobe into a gear measuring instrument for accurate measurement of micro gears. In: Measurement Science and Technology 25 (6), S. 64016.10.1088/0957-0233/25/6/064016Search in Google Scholar

4. Goch, Gert; Ni, Kang; Peng, Yue; Guenther, Anke (2017): Future gear metrology based on areal measurements and improved holistic evaluations. In: CIRP Annals 66 (1), S. 469–474, zuletzt geprüft am 09.05.2019.10.1016/j.cirp.2017.04.046Search in Google Scholar

5. Gravel, G. (Hg.) (2009): Bestimmung von Welligkeiten auf Zahnflanken. In: Tagungsband Kongress zur Getriebproduktion (GETPRO). Würzburg.Search in Google Scholar

6. Guo, Yi; Eritenel, Tugan; Ericson, Tristan M.; Parker, Robert G. (2014): Vibro-acoustic propagation of gear dynamics in a gear-bearing-housing system. In: Journal of Sound and Vibration 333 (22), S. 5762–5785, zuletzt geprüft am 09.05.2019.10.1016/j.jsv.2014.05.055Search in Google Scholar

7. Häfner, B. (2017): Lebensdauerprognose in Abhängigkeit der Fertigungsabweichungen bei Mikroverzahnungen. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe.Search in Google Scholar

8. Häfner, Benjamin; Lanza, Gisela (2017): Function-oriented measurements and uncertainty evaluation of micro-gears for lifetime prognosis. In: CIRP Annals 66 (1), S. 475–478, zuletzt geprüft am 12.06.2019.10.1016/j.cirp.2017.04.065Search in Google Scholar

9. Härtig, F.; Schwenke, H.; Weiskirch, C. (2002): Messung von Mikroverzahnungen. In: Tagungsband Verzahnungsmesstechnik. VDI-Berichte 1673, S. 247–257.Search in Google Scholar

10. Jantzen, S.; Neugebauer, M.; Meeß, R.; Wolpert, C.; Dietzel, A.; Stein, M.; Kniel, K. (2018): Novel measurement standard for internal involute microgears with modules down to 0.1 mm. In: Measurement Science and Technology 29 (12), S. 125012.10.1088/1361-6501/aae6f4Search in Google Scholar

11. Keck, A.; Böhm, M.; Knierim, K.-L.; Sawodny, O.; Gronle, M.; Lyda, W.; Osten, W. (2014): Multisensorisches Messsystem zur dreidimensionalen Inspektion technischer Oberflächen. In: tm - Technisches Messen 81 (6).10.1515/teme-2014-0402Search in Google Scholar

12. Langlotz, E.; Dontsov, D.; Schott, W. (2013): 3D-Messtechnik mit Nanometergenauigkeit. 6. Aufl. MIKROvent. Mainburg (Mikroproduktion).Search in Google Scholar

13. Lotze, W. (2005): Zahnradmessung mit Koordinatenmessgeräten: Grundlagen und Algorithmen für die 3D-Auswertung nach dem Flächenmodell. Dresden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

14. Meeß, K. (2005): Flächenhafte Messung optisch kooperativer Stirnräder am Beispiel präzisionsgeschmiedeter Verzahnungen. Dissertation. Universität Hannover, Hannover.Search in Google Scholar

15. VDI 2731, 2009: Mikrogetriebe: Grundlagen.Search in Google Scholar

16. Neuschaefer-Rube, U.; Bartscher, M.; Neukamm, M.; Neugebauer, M.; Härtig, F.; Goebbels, J. et al.: Measurement of micro gears: comparison of optical, tactile-optical, and CT measurements. In: Tagungsband SPIE, 78640H, zuletzt geprüft am 06.05.2019.Search in Google Scholar

17. Pfeifer, T.; Kurokawa, S.; Meyer, S. (2001): Derivation of parameters of global form deviations for 3-dimensional surfaces in actual manufacturing processes. In: Measurement 29 (3), S. 179–200.10.1016/S0263-2241(00)00038-5Search in Google Scholar

18. VDI/VDE 2612, 2000: Profil- und Flankenprüfung an Zylinderrädern mit Evolventenprofil.Search in Google Scholar

19. VDI/VDE 2607, 2000: Rechnerunterstützte Auswertung von Profil- und Flankenlinienmessungen an Zylinderrädern mit Evolventenprofil.Search in Google Scholar

20. Stöbener, D.; von Freyberg, A.; Fuhrmann, M.; Goch, G. (2012): Areal parameters for the characterisation of gear distortions. In: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 43 (1-2), S. 120–124, zuletzt geprüft am 09.05.2019.10.1002/mawe.201100898Search in Google Scholar

21. Wiedenhöfer, Thomas (2011): Multisensor-Koordinatenmesstechnik zur Erfassung dimensioneller Messgrößen. In: tm - Technisches Messen 78 (3), S. 150–155.10.1524/teme.2011.0128Search in Google Scholar

22. DIN ISO 21771, 2018-08: Zahnräder - Zylinderräder und Zylinderradpaare mit Evolventenverzahnung - Bestimmungsgrößen und Geometrie.Search in Google Scholar

Received: 2019-06-21
Accepted: 2019-07-25
Published Online: 2019-08-10
Published in Print: 2019-09-05

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2019-0090/html
Scroll to top button