Home Entwicklung der Koordinatenmesstechnik mit optischen Sensoren, Röntgentomografie und Multisensorik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entwicklung der Koordinatenmesstechnik mit optischen Sensoren, Röntgentomografie und Multisensorik

  • Schirin Heidari Bateni

    Schirin Heidari Bateni wurde 1978 in Rascht geboren und studierte von 2001 bis 2008 Physik an der Universitat Hamburg und der Universitat La Sapienza in Rom. 2012 promovierte sie an der Universitat Rom III in Elektroingenieurwissenschaften. Seit 2013 ist sie verantwortlich fur die technische Redaktion bei Werth Messtechnik.

    EMAIL logo
    and Ralf Christoph

    Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, geb. 1955, studierte Feinwerktechnik an der Friedrich Schiller Universitat in Jena. 1985 promovierte er auf dem Gebiet der Anwendung von Bildsensoren in optischen Koordinatenmessgeraten. Die Habilitation auf dem Gebiet der optischen Sensorik fur geometrische Messung erfolgte im Jahre 1989. Seit 1990 ist Dr. Christoph bei der Werth Messtechnik GmbH in Giefien als Entwicklungsleiter und seit 1993 als geschaftsfuhrender Gesellschafter tatig. Seit ca. 25 Jahren ist er im VDI und DIN mafigeblich an der Erstellung von Richtlinien und Normen auf dem Gebiet der Koordinatenmesstechnik beteiligt.

Published/Copyright: September 4, 2019

Zusammenfassung

Für viele Aufgaben der modernen Qualitätssicherung sind Koordinatenmessgeräte mit Multisensorik von Vorteil. In den letzten 25 Jahren wurden durch eine kontinuierliche Erweiterung des Funktionsumfangs bestehender sowie die Entwicklung neuer Sensoren viele neue Lösungen sowohl für hohe Anforderungen an die Genauigkeit als auch für Messungen mit hoher Geschwindigkeit im Fertigungstakt geschaffen.

Abstract

Coordinate measuring machines with multisensor technology are advantageous for many tasks of modern quality assurance. Over the past 25 years, the continuous expansion of the functional range of existing sensors and the development of new sensors have created many new solutions for both high-accuracy requirements and high-speed measurements in the production cycle.

About the authors

Dr.-Ing. Schirin Heidari Bateni

Schirin Heidari Bateni wurde 1978 in Rascht geboren und studierte von 2001 bis 2008 Physik an der Universitat Hamburg und der Universitat La Sapienza in Rom. 2012 promovierte sie an der Universitat Rom III in Elektroingenieurwissenschaften. Seit 2013 ist sie verantwortlich fur die technische Redaktion bei Werth Messtechnik.

Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph

Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, geb. 1955, studierte Feinwerktechnik an der Friedrich Schiller Universitat in Jena. 1985 promovierte er auf dem Gebiet der Anwendung von Bildsensoren in optischen Koordinatenmessgeraten. Die Habilitation auf dem Gebiet der optischen Sensorik fur geometrische Messung erfolgte im Jahre 1989. Seit 1990 ist Dr. Christoph bei der Werth Messtechnik GmbH in Giefien als Entwicklungsleiter und seit 1993 als geschaftsfuhrender Gesellschafter tatig. Seit ca. 25 Jahren ist er im VDI und DIN mafigeblich an der Erstellung von Richtlinien und Normen auf dem Gebiet der Koordinatenmesstechnik beteiligt.

Literatur

1. Pfeifer, T., 1998. Fertigungsmeßtechnik. München: R. Oldenbourg Verlag. 3-486-24219-9.Search in Google Scholar

2. Woschni, H.-G., R. Christoph und A. Reinsch, 1983. Verfahren zur Bestimmung der fotometrischen Mitte einer optisch wirksamen Struktur. DD, Patentschrift WP 201500. 20.07.1983.Search in Google Scholar

3. Pfeifer, T. et al., 1993. Optoelektronische Verfahren zur Messung geometrischer Größen in der Fertigung: Grundlagen, Verfahren, Anwendungsbeispiele. Ehningen bei Böblingen: expert verlag. 3-8169-0863-2.Search in Google Scholar

4. Christoph, R. und E. Wiegel, 1991. In drei Dimensionen optoelektronisch Messen. Sonderdruck Kontrolle Juli/August 1991, Konradin Verlag.Search in Google Scholar

5. Meßtechnik in Perfektion. Firmenschrift der Leitz Meßtechnik GmbH, Wetzlar 1991.Search in Google Scholar

6. Werth Messtechnik GMBH, 1987. Der Werth-Inspector stellt sich vor: Meßzeitverkürzung durch parallel processing. Gießen: Werth Messtechnik GmbH.Search in Google Scholar

7. OMC 850: Optisch-mechanisches Meßzentrum. Firmenschrift der Carl Zeiss AG, Oberkochen 1991.Search in Google Scholar

8. Grebe, Wolfgang, 1993. Fertigungsnahe Qualitätskontrolle. In: Microtecnic. 47 (2), S. 8–9. ISSN 0026-2854.Search in Google Scholar

9. Christoph, R. and H. J. Neumann, 2019. Multisensor-Koordinatenmesstechnik: Dimensionelles Messen mit Optik, Taster und Röntgentomografie. 2., überarbeitete Auflage. München: SZ Scala GmbH. 978-3-86236-124-3.Search in Google Scholar

10. Renishaw PLC, 1998. Firmenprofil. Bristol: Renishaw plc.Search in Google Scholar

11. Ferger, D., 2009. Konfokaler Sensor bereichert die Multisensorik. In: Mikroproduktion. 7 (3). ISSN 1614-4538.Search in Google Scholar

12. Rauh, W., 2005. Präzision mit gläserner Faser: Messen von Mikrostrukturen und -bauteilen. Sonderdruck Mikroproduktion 2005, Hanser Verlag.Search in Google Scholar

13. Hopp, B., U. Neuschaefer-Rube und J. Voigtsberger, 2016. Messen von Mikrogeometrien mit dem Fasertaster. In: Mikroproduktion. 14 (2), S. 64–67. ISSN 1614-4538.Search in Google Scholar

14. Christoph, R. und H. J. Neumann, 2017. Röntgentomografie in der industriellen Messtechnik: Präzise, wirtschaftlich und universell. 3., überarbeitete Auflage. München: SZ Scala GmbH. 978-3-86236-111-3.Search in Google Scholar

15. Christoph, R. und W. Rauh, 2005. Vollständig und genau messen: Tomografie im Multisensor-Koordinatenmessgerät. In: Quality Engineering. 24 (6), S. 28–30. ISSN 1436-2457.Search in Google Scholar

16. Deutsche Akkreditierungsstelle Dakks, 2019. Akkreditierte Stellen (DAkkS) [online]. Werth Messtechnik GmbH. Berlin: Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS, 18.06.2019 [Zugriff am: 18.06.2019]. Verfügbar unter: https://www.dakks.de/content/akkreditierte-stellen-dakks?Regnr=D-K-15006-01-00.Search in Google Scholar

Received: 2019-06-19
Accepted: 2019-07-18
Published Online: 2019-09-04
Published in Print: 2019-09-05

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2019-0088/html
Scroll to top button