Startseite Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2023
Artikel Open Access

Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2023

Veröffentlicht/Copyright: 20. Oktober 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Daum, Timo, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Fachgebiet Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo)

E-Mail: timo.daum@wzb.eu

Arbeitsgebiete: Digitaler Kapitalismus, ‚three revolutions‘ in mobility

Aktuelle Veröffentlichung: Daum, T. (2022). Agile Methods on the Shop Floor: Towards a “Tesla Production System”? https://doi.org/10.34669/WI.WS/31

Drewksi, Daniel, J.-Prof. Dr., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Juniorprofessur für Soziologie Europas und der Globalisierung

E-Mail: daniel.drewski@uni-bamberg.de

Arbeitsgebiete: Soziologie europäischer Integration und der Globalisierung, Migration und Grenzen, Soziale und symbolische Grenzziehungen

Aktuelle Veröffentlichung: Drewski, D. (2023). Language and symbolic boundaries among transnational elites: A qualitative case study of European Commission officials. Global Networks, Online First, 1–16. https://doi.org/10.1111/glob.12434

Dürr, Lisa, Deutsche Hochschule der Polizei, Fachgebiet I.3: Organisation und Personalmanagement in der Polizei

E-Mail: lisa.duerr@dhpol.de

Arbeitsgebiete: Empirische Polizeiforschung, Organisationssoziologie, Männlichkeitsforschung

Gesigora, Christoph, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Niklas-Luhmann-Archiv

E-Mail: christoph.gesigora@uni-bielefeld.de

Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Soziologie des Dritten, Organisationssoziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Gesigora, C. (2023). „Immobilienmakler als Dritte“. In A. Kieserling & M. Weißmann (Hrsg.), Organisierte Grenzrollen. Publikumskontakte und Außendienst in soziologischer Perspektive (S. 359–393). Springer VS.

Hieber, Lutz, Prof. Dr., Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie

E-Mail: l.hieber@ish.uni-hannover.de

Arbeitsgebiete: Kunstsoziologie, soziologische Theorie, Kurator für Ausstellungen

Aktuelle Veröffentlichung: Hieber, L., & Machleidt, W. (2020). Zwischen den Kulturen: Integrationschancen für Migrantinnen und Migranten. Psychosozial-Verlag.

Hillebrandt, Frank, Prof. Dr., FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Soziologie I: Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie

E-Mail: frank.hillebrandt@fernuni-hagen.de

Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Soziologie der Populärkultur, Wirtschaftssoziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Hillebrandt, F. (2023). Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis. Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik. Springer VS.

Horn, Carsten, M. A., Universität Wien, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung

E-Mail: carsten.horn@univie.ac.at

Arbeitsgebiete: Digitale Transformation (insb. im Gesundheitsbereich), Materialität digitaler Infrastrukturen, Soziologische Theorie (insb. französischer Pragmatismus, Praxistheorie, Akteur-Netzwerk-Theorie)

Karg, Luca, Technische Universität Darmstadt, Institut für Soziologie, Studentischer Mitarbeiter am Fachgebiet Arbeits- und Organisationssoziologie

E-Mail: lucasebastian.karg@stud.tu-darmstadt.de

Arbeitsgebiete: Arbeits- und Organisationssoziologie, Gewerkschaftsforschung, Soziale Bewegungen

Aktuelle Veröffentlichung: Karg, L. & Laßhof, M. (2023). Digitalisierung first, Mitbestimmung second? Empirische Einsichten in die industrielle Ausbildung 4.0. In C. Schmitz & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit: Das neue Normal – Konflikte um die Arbeit der Zukunft (S. 132–145). Bund Verlag.

Kirschsieper, Dennis, Dipl.-Soz.-Wiss., Universität Siegen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft

E-Mail: dennis.kirschsieper@uni-siegen.de

Arbeitsgebiete: Privatheit, Zeittheorie, Mensch-Computer-Interaktion

Kraimer, Klaus, Prof. Dr. em., Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

E-Mail: klaus.kraimer@gmail.com

Arbeitsgebiete: Rekonstruktive Sozialforschung und Wissensbildung, Professionsforschung und -entwicklung, Devianzpädagogik

Aktuelle Veröffentlichung: Kraimer, K. (2023). Nachruf auf Ulrich Oevermann (1940-2021). Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 86, 105–109.

Laßhof, Maurice, M. A., Technische Universität Darmstadt, Institut für Soziologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Arbeits- und Organisationssoziologie

E-Mail: lasshof@ifs.tu-darmstadt.de

Arbeitsgebiete: Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie, Industriesoziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Karg, L. & Laßhof, M. (2023). Digitalisierung first, Mitbestimmung second? Empirische Einsichten in die industrielle Ausbildung 4.0. In C. Schmitz & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit: Das neue Normal – Konflikte um die Arbeit der Zukunft (S. 132–145). Bund Verlag.

Lenz, Karl, Prof. Dr., TU Dresden, Institut für Soziologie und Zentrum für Qualitätsanalyse, Professur für Mikrosoziologie

E-Mail: karl.lenz@tu-dresden.de

Arbeitsgebiete: Mikrosoziologie, Paar- und Familienforschung, Soziologie der Emotionen

Aktuelle Veröffentlichung: Lenz, K., & Hettlage, R. (Hrsg.). (2022). Goffman-Handbook. Leben – Werk – Wirkung. Metzler.

Müller-Jentsch, Walther, Prof. em. Dr., Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaften, Sektion Soziologie

E-Mail: w.mueller-jentsch@rub.de

Arbeitsgebiete: Industriesoziologie, Organisationssoziologie, Kunstsoziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Müller-Jentsch, W. (2022). Adorno und Andere. Soziologische Exkurse zu Kunst und Literatur. transcript.

Peeck-Ho, Catharina, Dr. phil., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sozialwissenschaften, Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Theorie (AST), Harvard University, Minda de Gunzburg Center for European Studies, Cambridge, MA

E-Mail: catharina.peeck-ho@uni-oldenburg.de

Arbeitsgebiete: Citizenship, Migration und Transnationalismus; Soziologische Theorien; Methoden qualitativer Sozialforschung

Aktuelle Veröffentlichung: Supik, L., Kleinschmidt, M., Natarajan, R., Neuburger, T., Peeck-Ho, C., Schröder, C. & Sielert, D. (Hrsg.). (2022). Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft. Springer VS.

Peetz, Thorsten, PD Dr., Universität Bamberg und Universität Bremen

E-Mail: peetz@uni-bremen.de

Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Soziologie der Bewertung, Organisationssoziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Peetz, T. (forthcoming). Intimate valuation devices. Doing valuation while doing dating in Tinder texts. Journal of Cultural Economy.

Reuter, Leonie, M. A., Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Katastrophenforschungsstelle (KFS), Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: leonie.reuter@fu-berlin.de

Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaftliche Klimaforschung, Nachhaltigkeitssoziologie, Transformationsforschung

Röhl, Tobias, Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Zürich, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel

E-Mail: tobias.roehl@phzh.ch

Arbeitsgebiete: Soziologie, Qualitative Methoden, Techniksoziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Röhl, T., & Kirchner, M. (2023). Algorithmische Alchemie. Die sozio-technische Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Soziale Probleme, 34(2), 273–289.

Wagner, Gerhard, Prof. Dr., Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie

E-Mail: g.wagner@soz.uni-frankfurt.de

Arbeitsgebiete: Philosophie der Wissenschaft, Soziologische Theorie, Geschichte der Soziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Wagner, G. (2022). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre Max Webers. Harrassowitz.

Online erschienen: 2023-10-20
Erschienen im Druck: 2023-10-31

© 2023, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Der Dritte und die Leerstelle, die keine ist
  6. Dritte, mikrosoziologisch
  7. Eins, zwei oder drei – benötigt die soziologische Theorie einen Paradigmenwechsel?
  8. Essay
  9. „Der Geschichtsphilosophie entkommt man nicht.“ Ein Nano-Essay zur Soziologie vor der Geschichte
  10. Sammelbesprechungen
  11. Kunstsoziologie von den Beaux-Arts bis zur Pop- und Rockmusik
  12. Wider den methodologischen Nationalismus in der Migrationsforschung?
  13. Doppelbesprechung
  14. Neue Studien zur Kritischen Theorie
  15. Einzelbesprechung Arbeit
  16. Jule Elena Westerheide, Die Illusion der Leistungsgerechtigkeit: Arbeit und Entgelt von Sekretärinnen. Frankfurt/New York: Campus 2021, 413 S., br., 39,95 €
  17. Einzelbesprechung Asyl
  18. Christian Lahusen / Karin Schittenhelm / Stephanie Schneider, Europäische Asylpolitik und lokales Verwaltungshandeln: Zur Behördenpraxis in Deutschland und Schweden. Bielefeld: transcript 2022, 334 S., kt., 30,00 €
  19. Einzelbesprechung Gabe
  20. Alain Caillé, Das Paradigma der Gabe: Eine sozialtheoretische Ausweitung. Bielefeld: transcript 2022, 320 S., kt., 29,50 €
  21. Einzelbesprechung Geschlecht
  22. Stefanie Aunkofer, Väter in Elternzeit: (Nicht-)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit bei Paaren. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2022, 359 S., kt., 50,00 €
  23. Einzelbesprechung Hinterhältigkeit
  24. Peter Imbusch (Hrsg.), Soziologie der Hinterhältigkeit. Weinheim: Beltz Juventa 2021, 364 S., kt., 29,95 €
  25. Einzelbesprechung Individualisierung
  26. Michael Röhrig / Thomas Kron / Yvonne Nehl / Felix Naglik (Hrsg.), Individualisierung und Schule. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2022, 204 S., kt., 26,00 €
  27. Einzelbesprechung Mobilität
  28. Katharina Manderscheid, Soziologie der Mobilität. Bielefeld: transcript 2022, 250 S., kt., 22,00 €
  29. Einzelbesprechung Nachhaltigkeit
  30. Julia Zilles / Emily Drewing / Julia Janik (Hrsg.), Umkämpfte Zukunft: Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt. Bielefeld: transcript 2022, 432 S., kt., 39,00 €
  31. Einzelbesprechung Nationalsozialismus
  32. Paul Windolf / Christian Marx, Die braune Wirtschaftselite: Unternehmer und Manager in der NSDAP. Frankfurt am Main: Campus 2022, 457 S., br., 39,00 €
  33. Einzelbesprechung Privatheit
  34. Carsten Ochs, Soziologie der Privatheit. Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management bis zum Recht auf Unberechenbarkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022, 560 S., br., 59,90 €
  35. Einzelbesprechung Theoriegeschichte
  36. Heike Delitz (Hrsg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: Springer VS 2022, 523 S., ebook, 34,99 €
  37. Nachruf
  38. Die Farben der Soziologie
  39. Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2023
  40. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2023-2055/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen