Article
Publicly Available
Frontmatter
Published/Copyright:
October 20, 2023
Published Online: 2023-10-20
Published in Print: 2023-10-31
© 2023 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Der Dritte und die Leerstelle, die keine ist
- Dritte, mikrosoziologisch
- Eins, zwei oder drei – benötigt die soziologische Theorie einen Paradigmenwechsel?
- Essay
- „Der Geschichtsphilosophie entkommt man nicht.“ Ein Nano-Essay zur Soziologie vor der Geschichte
- Sammelbesprechungen
- Kunstsoziologie von den Beaux-Arts bis zur Pop- und Rockmusik
- Wider den methodologischen Nationalismus in der Migrationsforschung?
- Doppelbesprechung
- Neue Studien zur Kritischen Theorie
- Einzelbesprechung Arbeit
- Jule Elena Westerheide, Die Illusion der Leistungsgerechtigkeit: Arbeit und Entgelt von Sekretärinnen. Frankfurt/New York: Campus 2021, 413 S., br., 39,95 €
- Einzelbesprechung Asyl
- Christian Lahusen / Karin Schittenhelm / Stephanie Schneider, Europäische Asylpolitik und lokales Verwaltungshandeln: Zur Behördenpraxis in Deutschland und Schweden. Bielefeld: transcript 2022, 334 S., kt., 30,00 €
- Einzelbesprechung Gabe
- Alain Caillé, Das Paradigma der Gabe: Eine sozialtheoretische Ausweitung. Bielefeld: transcript 2022, 320 S., kt., 29,50 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Stefanie Aunkofer, Väter in Elternzeit: (Nicht-)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit bei Paaren. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2022, 359 S., kt., 50,00 €
- Einzelbesprechung Hinterhältigkeit
- Peter Imbusch (Hrsg.), Soziologie der Hinterhältigkeit. Weinheim: Beltz Juventa 2021, 364 S., kt., 29,95 €
- Einzelbesprechung Individualisierung
- Michael Röhrig / Thomas Kron / Yvonne Nehl / Felix Naglik (Hrsg.), Individualisierung und Schule. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2022, 204 S., kt., 26,00 €
- Einzelbesprechung Mobilität
- Katharina Manderscheid, Soziologie der Mobilität. Bielefeld: transcript 2022, 250 S., kt., 22,00 €
- Einzelbesprechung Nachhaltigkeit
- Julia Zilles / Emily Drewing / Julia Janik (Hrsg.), Umkämpfte Zukunft: Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt. Bielefeld: transcript 2022, 432 S., kt., 39,00 €
- Einzelbesprechung Nationalsozialismus
- Paul Windolf / Christian Marx, Die braune Wirtschaftselite: Unternehmer und Manager in der NSDAP. Frankfurt am Main: Campus 2022, 457 S., br., 39,00 €
- Einzelbesprechung Privatheit
- Carsten Ochs, Soziologie der Privatheit. Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management bis zum Recht auf Unberechenbarkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022, 560 S., br., 59,90 €
- Einzelbesprechung Theoriegeschichte
- Heike Delitz (Hrsg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: Springer VS 2022, 523 S., ebook, 34,99 €
- Nachruf
- Die Farben der Soziologie
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Der Dritte und die Leerstelle, die keine ist
- Dritte, mikrosoziologisch
- Eins, zwei oder drei – benötigt die soziologische Theorie einen Paradigmenwechsel?
- Essay
- „Der Geschichtsphilosophie entkommt man nicht.“ Ein Nano-Essay zur Soziologie vor der Geschichte
- Sammelbesprechungen
- Kunstsoziologie von den Beaux-Arts bis zur Pop- und Rockmusik
- Wider den methodologischen Nationalismus in der Migrationsforschung?
- Doppelbesprechung
- Neue Studien zur Kritischen Theorie
- Einzelbesprechung Arbeit
- Jule Elena Westerheide, Die Illusion der Leistungsgerechtigkeit: Arbeit und Entgelt von Sekretärinnen. Frankfurt/New York: Campus 2021, 413 S., br., 39,95 €
- Einzelbesprechung Asyl
- Christian Lahusen / Karin Schittenhelm / Stephanie Schneider, Europäische Asylpolitik und lokales Verwaltungshandeln: Zur Behördenpraxis in Deutschland und Schweden. Bielefeld: transcript 2022, 334 S., kt., 30,00 €
- Einzelbesprechung Gabe
- Alain Caillé, Das Paradigma der Gabe: Eine sozialtheoretische Ausweitung. Bielefeld: transcript 2022, 320 S., kt., 29,50 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Stefanie Aunkofer, Väter in Elternzeit: (Nicht-)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit bei Paaren. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2022, 359 S., kt., 50,00 €
- Einzelbesprechung Hinterhältigkeit
- Peter Imbusch (Hrsg.), Soziologie der Hinterhältigkeit. Weinheim: Beltz Juventa 2021, 364 S., kt., 29,95 €
- Einzelbesprechung Individualisierung
- Michael Röhrig / Thomas Kron / Yvonne Nehl / Felix Naglik (Hrsg.), Individualisierung und Schule. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2022, 204 S., kt., 26,00 €
- Einzelbesprechung Mobilität
- Katharina Manderscheid, Soziologie der Mobilität. Bielefeld: transcript 2022, 250 S., kt., 22,00 €
- Einzelbesprechung Nachhaltigkeit
- Julia Zilles / Emily Drewing / Julia Janik (Hrsg.), Umkämpfte Zukunft: Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt. Bielefeld: transcript 2022, 432 S., kt., 39,00 €
- Einzelbesprechung Nationalsozialismus
- Paul Windolf / Christian Marx, Die braune Wirtschaftselite: Unternehmer und Manager in der NSDAP. Frankfurt am Main: Campus 2022, 457 S., br., 39,00 €
- Einzelbesprechung Privatheit
- Carsten Ochs, Soziologie der Privatheit. Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management bis zum Recht auf Unberechenbarkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022, 560 S., br., 59,90 €
- Einzelbesprechung Theoriegeschichte
- Heike Delitz (Hrsg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: Springer VS 2022, 523 S., ebook, 34,99 €
- Nachruf
- Die Farben der Soziologie
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)