Selbstfürsorge älterer Menschen durch die Selbstanwendung von Hausmitteln – Eine Analyse im Rahmen der HoPES3-Studie
-
Regina Stolz
, Carina Klocke
, Eckhard Frick
Zusammenfassung
Hintergrund: Hausmittel (HM) gelten als Ressource der Selbstfürsorge bei chronischen Erkrankungen. In der BMBF-geförderten, cluster-randomisierten HoPES3-Studie wurde die Nutzung von HM durch ältere Patient/-innen untersucht. Ziel war es, die Aspekte Spiritualität, soziale Aktivität und Selbstfürsorge (durch Beratung zu HM) in der hausärztlichen Versorgung zu stärken.
Fragestellungen: Welche Maßnahmen sind zur Selbstfürsorge älterer Menschen geeignet? Wie hoch ist die Anzahl der HM Nutzer/-innen? Welche HM Arten werden angewendet? Welche Einstellungen und Beweggründe haben ältere Patient/-innen hinsichtlich HM Anwendung?
Methode: Entwicklung von Infozepten (Anleitungen zur Selbstanwendung von Hausmitteln), Fragebogengestützte Erhebung der teilnehmenden Patient/-innen (n= 297). Leitfadengestützte Interviews mit Patient/-innen (n=29).
Ergebnisse: Es wurden 17 Infozepte entwickelt. Zu Studienbeginn nutzten 33 % der Patient/-innen der Interventionsgruppe (IG) und 39 % der Kontrollgruppe (KG) HM. Nach sechs Monaten waren es 47 % (IG) und 35 % (KG). Zentrale Beweggründe scheinen die Stärkung der Selbstwirksamkeit, das Gefühl der Selbstbestimmtheit im Umgang mit der eigenen Gesundheit und die Vermeidung von Medikamenten zu sein.
Diskussion und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse können dazu beitragen die Ressource HM besser in die Therapieentscheidung bei älteren Patient/-innen einzubeziehen. Die Beratung zu HM in der hausärztlichen Praxis könnte eine niederschwellige Maßnahme zur gezielten Stärkung der Selbstwirksamkeit und Lebensqualität von älteren Patient/-innen sein.
Abstract
Background: Home remedies (HR) are considered a resource for self-care in chronic diseases. The BMBF-funded, cluster-randomised HoPES3 study investigated the use of home remedies by elderly patients. The aim was to strengthen the aspects of spirituality, social activity and self-care (through advice on HR) in family medicine.
Research questions: Which measures are suitable for the self-care of elderly people? How high is the amount of HR users? What types of HR are used? What attitudes and motives do older patients have with regard to the use of home remedies?
Method: Development of information leaflets (Instructions for self-application of HR). Questionnaire-based survey of participating patients (n= 297). Guided interviews with patients (n=29).
Results: There were 17 information leaflets developed. At baseline, 33 % of the patients in the intervention group (IG) and 39 % of the control group (CG) used HR. After six months, 47 % (IG) and 35 % (CG) used HR. Central motives seem to be the strengthening of self-efficacy, the feeling of self-determination in dealing with one’s own health and the avoidance of too many medications.
Discussion and conclusion: The results can contribute to a better integration of the resource of HR into joint therapy decisions of elderly patients. Counselling on HR in the general practice consultation could be a low-threshold measure to specifically strengthen the self-efficacy and quality of life of older patients.
Declaration
-
7
Author contributions: Stolz, Regina: Conceptualization, Methodology, Investigation (Conduct and analysis of questionnaires), Writing – main draft; Klocke, Carina: Data curation, Writing -review and editing; Schalhorn, Friederike: Writing -review and editing; Mächler, Ruth: Writing -review and editing; Frick, Eckhard: Conceptualization, Funding acquisition, Writing -review and editing; Straßner, Cornelia: Conceptualization, Funding acquisition, Writing -review and editing; Sturm, Noemi: Project administration, Data curation, Writing -review and editing; Joos, Stefanie: Conceptualization, Funding acquisition, Writing -review and editing; Valentini, Jan: Conceptualization, Funding acquisition, Supervision, Writing -review and editing
Research funding: Funding was granted by the Federal Ministry of Education and Research (funding code 01GL1803).
Competing interests: Authors state no conflict of interest.
Informed consent: Informed consent was obtained from all individuals included in this study.
Ethical approval: The research related to human use complied with all the relevant national regulations, institutional policies and is in accordance the tenets of the Helsinki Declaration. The study was approved by the responsible Ethics Committees of the University Hospital Heidelberg (S-730/2018) and the Baden-Württemberg’s Chamber of Physicians and registered with the German Clinical Trials Register (DRKS 00015696).
Literatur
Bishop FL, Yardley L, Lewith GT (2007) A systematic review of beliefs involved in the use of complementary and alternative medicine. Journal of Health Psychology 12:851–867.10.1177/1359105307082447Search in Google Scholar PubMed
Braun V, Clarke V (2006) Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology 3:77–101.10.1191/1478088706qp063oaSearch in Google Scholar
Buck HG, Lee CS, Moser DK, Albert NM, Lennie T, Bentley B, Worrall-Carter L, Riegel B (2012) Relationship between self-care and health-related quality of life in older adults with moderate to advanced heart failure. Journal of Cardiovascular Nursing 27:8–15.10.1097/JCN.0b013e3182106299Search in Google Scholar PubMed
Bühring U (2007/2020) Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben. Das Standardwerk-5. Auflage-komplett aktualisiert und erweitert. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.Search in Google Scholar
Eller LS, Lev EL, Yuan C, Watkins AV (2018) Describing Self-Care Self-Efficacy: Definition, Measurement, Outcomes, and Implications. International Journal of Nursing Knowledge 29:38–48.10.1111/2047-3095.12143Search in Google Scholar PubMed
Fatima S, Sharif S, Khalid I (2018) How does religiosity enhance psychological well-being? Roles of self-efficacy and perceived social support. Psychology of Religion and Spirituality 10:119–127.10.1037/rel0000168Search in Google Scholar
Fry PS, Debats DL (2002) Self-efficacy beliefs as predictors of loneliness and psychological distress in older adults. International Journal of Aging and Human Development 55:233–269.10.2190/KBVP-L2TE-2ERY-BH26Search in Google Scholar PubMed
Güthlin C, Köhler S, Dieckelmann M, (2020) Chronisch krank sein in Deutschland. Zahlen, Fakten und Versorgungserfahrungen. Frankfurt am Main: Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität.Search in Google Scholar
Heine R (2015) Die Rhythmische Einreibung nach Wegman/Hauschka. In: Heine R (Hg.) Anthroposophische Pflegepraxis. Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln. Berlin: Salumed. 283–285.Search in Google Scholar
Hesmert D, Joos S, Hübner K, Samstag Y, Huber R, Simmet T, Valentini J (2018) Komplementäre und Integrative Medizin an Universitätskliniken in Baden-Württemberg – Eine Befragung von Ärzten und Pflegefachkräften zu Einstellungen, Kenntnissen und Bedürfnissen, 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Innsbruck: German Medical Science GMS Publishing House.Search in Google Scholar
Jedro C, Holmberg C, Tille F, Widmann J, Schneider A, Stumm J, Döpfmer S, Kuhlmey A, Schnitzer S (2020) The acceptability of task-shifting from doctors to allied health professionals – results from a representative telephone survey of members of the National Association of Statutory Health Insurance Physicians. Deutsches Ärzteblatt International 117:583–590.10.3238/arztebl.2020.0583Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Kerckhoff A, Knaub I (2022) Wickel, Auflagen, Kompressen. Essen: KVC Verlag.Search in Google Scholar
Klafke N, Joos S (2017) Naturheilverfahren, komplementäre und integrative Therapien in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme [Naturopathic, complementary and integrative therapies in Germany. Taking stock. FORUM 5:394–398.10.1007/s12312-017-0318-7Search in Google Scholar
Koenig CJ, Ho EY, Yadegar V, Tarn DM (2012) Negotiating complementary and alternative medicine use in primary care visits with older patients. Patient Education and Counseling 89:368–373.10.1016/j.pec.2012.02.020Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Kunsmann-Leutiger E, Straßner C, Schalhorn F, Stolz R, Stotz-Ingenlath G, Buhlinger-Göpfarth N (2021) Training general practitioners and medical assistants within the framework of HoPES3, a Holistic Care Program for Elderly Patients to Integrate Spiritual Needs, Social Activity, and Self-Care into Disease Management in Primary Care. Journal of Multidisciplinary Healthcare 14:1853–1861.10.2147/JMDH.S312778Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Lauche R, Gräf N, Cramer H, Al-Abtah J, Dobos G, Saha FJ (2016) Efficacy of cabbage leaf wraps in the treatment of symptomatic osteoarthritis of the knee: A randomized controlled trial. Clinical Journal of Pain 32:961–971.10.1097/AJP.0000000000000352Search in Google Scholar PubMed
Linum e.V. Verein zur Förderung naturheilkundlicher und ganzheitlicher Pflegemethoden, insbesondere Wickel und Auflagen (Zitierdatum: 24.11.2022), abrufbar unter https://www.linum-wickel.com/.Search in Google Scholar
Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation. Hamburg: Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.Search in Google Scholar
Mahler C, Klafke N, Bentner M, Blaser G, Joos S (2019) Naturheilkundliche Pflegemaßnahmen in der Onkologie. Pflege Zeitschrift 72:56–60.10.1007/s41906-019-0013-7Search in Google Scholar
Midão L, Giardini A, Menditto E, Kardas P, Costa E (2018) Polypharmacy prevalence among older adults based on the survey of health, ageing and retirement in Europe. Archives of Gerontology and Geriatrics 78:213–220.10.1016/j.archger.2018.06.018Search in Google Scholar PubMed
Parisius LM, Stock-Schröer B, Berger S, Hermann K, Joos S (2014) Use of home remedies: a cross-sectional survey of patients in Germany. BMC Family Practice 15:116.10.1186/1471-2296-15-116Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Sackett K, Carter M, Stanton M (2014) Elders’ use of folk medicine and complementary and alternative therapies: an integrative review with implications for case managers. Professional Case Management 19:113–123; quiz 124-115.10.1097/NCM.0000000000000025Search in Google Scholar PubMed
Sonn A, Baumgärtner U, Merk B (2014) Wickel und Auflagen. Naturheilkundliche Pflegemethoden erfolgreich anwenden. Stuttgart: Thieme.10.1055/b-003-104197Search in Google Scholar
Sturm N, Krisam J, Szecsenyi J, Bentner M, Frick E, Mächler R (2022) Spirituality, self-care, and social activity in the primary medical care of elderly patients–results of a cluster-randomized interventional trial (HoPES3). Deutsches Ärzteblatt International 119:124–131.10.3238/arztebl.m2022.0078Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Tharek Z, Ramli AS, Whitford DL, Ismail Z, Mohd Zulkifli M, Ahmad Sharoni SK, Shafie AA, Jayaraman T (2018) Relationship between self-efficacy, self-care behaviour and glycaemic control among patients with type 2 diabetes mellitus in the Malaysian primary care setting. BMC Family Practice 19:39.10.1186/s12875-018-0725-6Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
WHO (2019) WHO global report on traditional and complementary medicine. Geneva: World Health Organisation.Search in Google Scholar
Decade of healthy ageing: baseline report. Geneva: World Health Organisation.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Spiritual Care bei der Hausärztin?
- Originalia
- „Seelsorge beim Hausarzt?“ Möglichkeiten und Hinderungsgründe für spirituelle Gespräche in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Studie
- Die spirituelle Anamnese aus ärztlicher und patientenseitiger Sicht – eine Gegenüberstellung im Rahmen des Projekts HoPES3
- Selbstfürsorge älterer Menschen durch die Selbstanwendung von Hausmitteln – Eine Analyse im Rahmen der HoPES3-Studie
- Was Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte glauben und welchen Einfluss des Glaubens sie bei ihren Patientinnen und Patienten beobachten
- Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung – Skizze einer analytisch-konzeptionellen und empirisch-anwendungsbezogenen Untersuchung
- Semistrukturierte Interviews mit jüdisch-deutschen Ärztinnen und Ärzten über Verlust, Trauer und ärztliche Trauerbegleitung
- Erfahrungsbericht
- „Wenn der Hausarzt halt ein Ansprechpartner wäre …“ – Der hausärztliche Besuch im Seniorenheim
- Essay
- Mitten im Leben?
- Anthropologische Aspekte der Einsamkeit
- Wie kann ich als zukünftige Gesundheits- und Pflegepädagogin Selbstsorge im Kontext von Spiritual Care im Unterricht der generalistischen Pflegeausbildungüben?
- Erfahrungsbericht
- Selbst zurückholen
- In einem Masterstudium Spiritual Care lehren
- Spiritueller Impuls
- Oh Gott! oje! Um Gottes Willen!
- Interviews
- „In meiner innersten Kammer begegnet mir Gott jeden Tag.“ Ein Gespräch mit Hans van der Geest
- Tagungsbericht
- 10. Symposion Religion & Psychoanalyse der Arbeitsgruppe Psychoanalyse und Religion der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) vom 27.–28. Mai 2022 in München
- Rezensionen
- Christa Baum (Hg.) (2021) Liebe in wirren Zeiten. Eine Münchner Familienbiografie. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-7401-1; 200 Seiten; Preis: D 28,00 €; A 28,80 €; CH 39,90 CHF
- Markus Mai (Hg.) (2021) Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland: Folgen für Profession und Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-170-40496-0; 125 Seiten; Preis: D 20,00 €; CH 27,90 CHF; E-Book 17,99 € Nursing and the Corona pandemic in Germany. Consequences for the profession and care.
- Johanna Anneser und Eckhard Frick (Hg.) (2023) Psychosomatische Medizin und Palliative Care, Perspektiven und Ansätze aus multiprofessioneller Sicht. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-036248-2; 230 Seiten; Preis D 39,00 €, E-Book 34,99 € Psychosomatic medicine and palliative care, Perspectives and approaches from a multi-professional point of view.
- Forschungsprojekt
- What motivates critical care nurses to stay in their job? A scoping review protocol
- Das Stichwort
- Anamnese, spirituelle
- Mitteilungen
- Mitteilungen
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Spiritual Care bei der Hausärztin?
- Originalia
- „Seelsorge beim Hausarzt?“ Möglichkeiten und Hinderungsgründe für spirituelle Gespräche in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Studie
- Die spirituelle Anamnese aus ärztlicher und patientenseitiger Sicht – eine Gegenüberstellung im Rahmen des Projekts HoPES3
- Selbstfürsorge älterer Menschen durch die Selbstanwendung von Hausmitteln – Eine Analyse im Rahmen der HoPES3-Studie
- Was Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte glauben und welchen Einfluss des Glaubens sie bei ihren Patientinnen und Patienten beobachten
- Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung – Skizze einer analytisch-konzeptionellen und empirisch-anwendungsbezogenen Untersuchung
- Semistrukturierte Interviews mit jüdisch-deutschen Ärztinnen und Ärzten über Verlust, Trauer und ärztliche Trauerbegleitung
- Erfahrungsbericht
- „Wenn der Hausarzt halt ein Ansprechpartner wäre …“ – Der hausärztliche Besuch im Seniorenheim
- Essay
- Mitten im Leben?
- Anthropologische Aspekte der Einsamkeit
- Wie kann ich als zukünftige Gesundheits- und Pflegepädagogin Selbstsorge im Kontext von Spiritual Care im Unterricht der generalistischen Pflegeausbildungüben?
- Erfahrungsbericht
- Selbst zurückholen
- In einem Masterstudium Spiritual Care lehren
- Spiritueller Impuls
- Oh Gott! oje! Um Gottes Willen!
- Interviews
- „In meiner innersten Kammer begegnet mir Gott jeden Tag.“ Ein Gespräch mit Hans van der Geest
- Tagungsbericht
- 10. Symposion Religion & Psychoanalyse der Arbeitsgruppe Psychoanalyse und Religion der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) vom 27.–28. Mai 2022 in München
- Rezensionen
- Christa Baum (Hg.) (2021) Liebe in wirren Zeiten. Eine Münchner Familienbiografie. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-7401-1; 200 Seiten; Preis: D 28,00 €; A 28,80 €; CH 39,90 CHF
- Markus Mai (Hg.) (2021) Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland: Folgen für Profession und Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-170-40496-0; 125 Seiten; Preis: D 20,00 €; CH 27,90 CHF; E-Book 17,99 € Nursing and the Corona pandemic in Germany. Consequences for the profession and care.
- Johanna Anneser und Eckhard Frick (Hg.) (2023) Psychosomatische Medizin und Palliative Care, Perspektiven und Ansätze aus multiprofessioneller Sicht. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-036248-2; 230 Seiten; Preis D 39,00 €, E-Book 34,99 € Psychosomatic medicine and palliative care, Perspectives and approaches from a multi-professional point of view.
- Forschungsprojekt
- What motivates critical care nurses to stay in their job? A scoping review protocol
- Das Stichwort
- Anamnese, spirituelle
- Mitteilungen
- Mitteilungen