Home Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung – Skizze einer analytisch-konzeptionellen und empirisch-anwendungsbezogenen Untersuchung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung – Skizze einer analytisch-konzeptionellen und empirisch-anwendungsbezogenen Untersuchung

  • Susanne Magin

    Sie studierte Philosophie und Psychologie in München. Sie promoviert an der Hochschule für Philosophie in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule im Bereich Spiritual Care und hat ihre Dissertation für den IGGS-Forschungspreis eingereicht.

    EMAIL logo
Published/Copyright: July 14, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Einleitung: Die Bereitstellung von Spiritual Care in der klinischen Praxis ist durch einen von den Gesundheitsfachpersonen wahrgenommenen Mangel an Spiritual Care-Kompetenz eingeschränkt.

Methode: Spiritual Care-Kompetenz wird im Rahmen der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen mithilfe zweier Untersuchungen beleuchtet. In einer analytisch-konzeptionellen Untersuchung erfolgt eine Begriffsklärung von Spiritual Care-Kompetenz, in einer empirisch-anwendungsbezogenen Untersuchung werden zwei Studien zur Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung ausgewertet (Magin 2022c).

Ergebnisse: In der ersten Untersuchung wurden Bedeutungsdimensionen herausgearbeitet, die die Spiritual Care-Kompetenz charakterisieren. In der zweiten Untersuchung zeigte zum einen eine Analyse von Interviews, dass die Teilnahme an einem Online-Spiritual Care-Seminar zu Veränderungen in der Spiritual Care-Kompetenz führt. Zum anderen zeigte eine Fragebogenanalyse, dass Spiritual Care-Kompetenz ein veränderbares Konstrukt ist und die Teilnahme am Online-Spiritual Care-Seminar einen signifikanten Einfluss auf die wahrgenommene Spiritual Care-Kompetenz hat. In Zusammenführung beider Untersuchungen konnte das Gesamtverständnis von Spiritual Care-Kompetenz präzisiert werden: Spiritual Care-Kompetenz ist Relations- und Grenzsituationskompetenz und kann durch ein gezieltes Lehrangebot gefördert werden.

Diskussion: Die Ergebnisse sind sowohl für das Verständnis von Spiritual Care-Kompetenz als auch für die Aus- und Weiterbildung in Spiritual Care relevant. Um die Spiritual Care-Kompetenz unter Gesundheitsfachpersonen zu verbessern, gilt es, Spiritual Care-informierte Lehre auszubauen.

Abstract

Introduction: The provision of spiritual care in clinical practice is limited by a perceived lack of spiritual care competency among health professionals.

Method: Spiritual care competency is examined in the context of health professional education with the help of two investigations. In an analytical-conceptual investigation, a conceptual clarification of spiritual care competency is provided; in an empirical-applied investigation, two studies on spiritual care competency in education are evaluated (Magin 2022c).

Results: In the first investigation, dimensions of meaning that characterize spiritual care competency were highlighted. In the second investigation, an analysis of interviews showed that participation in an online spiritual care seminar leads to perceived changes in spiritual care competency. An analysis of questionnaires showed that spiritual care competence is a changeable construct and that participation in the online spiritual care seminar has a significant effect on perceived spiritual care competency. Combining the two investigations, the overall understanding of spiritual care competency could be specified: Spiritual care competency is relational competency and limit situation competency and can be promoted by specific training.

Discussion: The results are relevant for both the understanding of spiritual care competency and the education in spiritual care. To improve spiritual care competency among health professionals, it is necessary to expand spiritual care-informed teaching.

About the author

Susanne Magin

Sie studierte Philosophie und Psychologie in München. Sie promoviert an der Hochschule für Philosophie in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule im Bereich Spiritual Care und hat ihre Dissertation für den IGGS-Forschungspreis eingereicht.

  1. Appendix: Study material is made available on request.

  2. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission.

  3. Research funding: The dissertation project was supported by scholarships of the Hanns Seidel Foundation and the Bavarian Science Forum.

  4. Competing interests: The author declares that they have no competing interest.

  5. Informed consent: Informed consent was obtained from all individuals included in the two empirical study. All students had the opportunity to leave the study at any time, without giving reasons and without any consequence for the seminar or course performance.

  6. Ethical approval: The research has been approved by the authors’ institutional review board of the Munich School of Philosophy. All individuals were informed about the exact procedure and participated voluntarily. All data was used and processed confidentially.

Literatur

Aulenbacher B, Dammayr M (Hg.) (2014) Für sich und andere Sorgen: Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Bürgi D, Frick E (2017) Spiritual Care. In: Steffen-Bürgi B, Schärer-Santschi E, Staudacher D, Monteverde S (Hg.) Lehrbuch Palliative Care. Bern: Hogrefe. 522–529.Search in Google Scholar

Chilian L (2017) Der Care-Begriff in Spiritual Care. Spiritual Care 6:183–190.10.1515/spircare-2016-0175Search in Google Scholar

Conradi E (2001) Take Care: Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Conradi E, Vosman F (Hg.) (2016) Praxis der Achtsamkeit: Schlüsselbegriffe der Care-Ethik. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Eyland I, Leblanc S (2019) Comprendre l’activité des infirmiers libéraux: Légitimation de gestes professionnels liés au care dans une visée formative. Activités 16:1–29.10.4000/activites.3951Search in Google Scholar

Feinendegen N, Schaeffer A (2014) Spiritualität–Grundzüge eines anthropologischen Verständnisses. In: Feinendegen N, Höver G, Schaeffer A, Westerhorstmann K (Hg.) Menschliche Würde und Spiritualität in der Begleitung am Lebensende: Impulse aus Theorie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann. 163–189.Search in Google Scholar

Frick E (2014) Spiritual Care. Eine neue Querschnittsaufgabe entsteht. In: Schaupp W, Platzer J, Kröll W (Hg.) Gesundheitssorge und Spiritualität im Krankenhaus. Innsbruck: Tyrolia. 55–67.Search in Google Scholar

Frick E (2017a) Was ist spirituell an der Medizin? Spiritual Care 6:233–235.10.1515/spircare-2016-0163Search in Google Scholar

Frick E (2017b) Spiritual care–how does it work? Spiritual Care 6:223–224.10.1515/spircare-2016-0116Search in Google Scholar

Frick E (2021a) Anamnese, spirituelle. In: Frick E, Hilpert K (Hg.) Spiritual Care von A bis Z. Berlin: DeGruyter. 26–28.Search in Google Scholar

Frick E (2021b) Selbstsorge. In: Frick E, Hilpert K (Hg.) Spiritual Care von A bis Z. Berlin: DeGruyter. 304–307.10.1515/9783110659184Search in Google Scholar

Frick E, Theiss M, Recchia DR, Büssing A (2019) Validierung einer deutschsprachigen Spiritual Care-Kompetenz-Skala. Spiritual Care 8:193–207.10.1515/spircare-2018-0066Search in Google Scholar

Grabenweger R, Paal P (2021) Spiritualität in der psychiatrischen Pflege–Begriffsanalyse und Vorschlag einer Arbeitsdefinition. Spiritual Care 10:53–62.10.1515/spircare-2019-0131Search in Google Scholar

Green A, Kim-Godwin YS, Jones CW (2020) Perceptions of spiritual care education, competence, and barriers in providing spiritual care among registered nurses. Journal of Holistic Nursing 38:41–51.10.1177/0898010119885266Search in Google Scholar PubMed

Hasenfratz K, Rodenkirch R, Köster S, Mörgeli H, Peng-Keller S (2021) Spiritual Care als Lehrangebot an der Universität Zürich. Spiritual Care 10:362–369.10.1515/spircare-2021-0050Search in Google Scholar

Heidegger M (1927/1967) Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Heller B, Heller A (2014) Spiritualität und Spiritual Care: Orientierungen und Impulse. Bern: Huber.Search in Google Scholar

Jaspers K (1932) Philosophie/2: Existenzerhellung. Berlin: Springer.10.1007/978-3-642-99339-8Search in Google Scholar

Jones KF, Paal P, Symons X, Best MC (2021) The content, teaching methods and effectiveness of spiritual care training for healthcare professionals: A mixed-methods systematic review. Journal of Pain and Symptom Management 62:e261-e278.10.1016/j.jpainsymman.2021.03.013Search in Google Scholar PubMed

Karle I (2010) Perspektiven der Krankenhausseelsorge. Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des Spiritual Care. Wege zum Menschen 62:537–555.10.13109/weme.2010.62.6.537Search in Google Scholar

Krumm N, Schmidlin E, Schulz C, Elsner F (2015) Kernkompetenzen in der Palliativversorgung – ein Weißbuch der European Association for Palliative Care zur Lehre in der Palliativversorgung. Zeitschrift für Palliativmedizin 16:152–167.10.1055/s-0035-1552684Search in Google Scholar

Magin S, Maidl L, Frick E, Mayr B, Ziemer P (2020) Wie nutzen Studierende das Online-Seminar „Spiritual Care–Emergency Care–Palliative Care (SEPCare)“? Spiritual Care 9:75–78.Search in Google Scholar

Magin S (2022a) Die Integration von Spiritualität ins Gesundheitswesen–Überlegungen zum bio-psychosozial-spirituellen Modell. Spiritual Care 11:165–166.10.1515/spircare-2021-0025Search in Google Scholar

Magin S (2022b) Spiritual Care–eine gemeinsame Aufgabe für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. In: Endres EM, Puzio A, Rutzmoser R (Hg.) Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer VS. 241–254.10.1007/978-3-658-36220-1_15Search in Google Scholar

Magin S (2022c) Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung: Eine analytisch-konzeptionelle und empirisch-anwendungsbezogene Untersuchung. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Hochschule für Philosophie München Philosophische Fakultät SJ. [unpublished manuscript].10.1515/spircare-2022-0079Search in Google Scholar

Magin S, Frick E, Maier K (2021) Wahrgenommene Veränderungen in der Spiritual Care-Kompetenz nach einem Online Spiritual Care-Seminar bei Studierenden in Gesundheitsfächern. Spiritual Care 10:63–73.10.1515/spircare-2020-0069Search in Google Scholar

Magin S, Frick E, Maier K (2022) Impact of an online spiritual care course on perceived competency in spiritual care of students in social and health care professions. International Journal of Health Professions 9:127–138.10.2478/ijhp-2022-0008Search in Google Scholar

Magin S, Maidl L, Frick E, Mayr B, Ziemer P (2020) Wie nutzen Studierende das Online-Seminar „Spiritual Care–Emergency Care–Palliative Care (SEPCare)“? Spiritual Care 9:75–78.10.1515/spircare-2019-0020Search in Google Scholar

Maidl L, Frick E, Mayr B, Möhrle S, Ziemer P (2019) Entwicklung des Online-Seminars „Spiritual Care–Emergency Care–Palliative Care (SEPCare)“. Spiritual Care 8:91–94.10.1515/spircare-2018-0073Search in Google Scholar

Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.10.1007/978-3-531-18939-0_38Search in Google Scholar

Merten B (2016) Die Rolle des Arztes im Spiritual Care-Team–Aspekte für die ärztliche Ausbildung. Spiritual Care 5:3–8.10.1515/spircare-2016-0002Search in Google Scholar

Nauer D (2015) Spiritual Care statt Seelsorge? Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-028906-2Search in Google Scholar

Noddings N (1984) Caring: A feminine approach to ethics and moral education. Berkeley: University of California Press.Search in Google Scholar

O’Brien MR, Kinloch K, Groves KE, Jack BA (2019) Meeting patients’ spiritual needs during end-of-life care: A qualitative study of nurses’ and healthcare professionals’ perceptions of spiritual care training. Journal of Clinical Nursing 28:182–189.10.1111/jocn.14648Search in Google Scholar PubMed

Pearce MJ, Pargament KI, Oxhandler HK, Vieten C, Wong S (2019) A novel training program for mental health providers in religious and spiritual competencies. Spirituality in Clinical Practice 6:73–82.10.1037/scp0000195Search in Google Scholar

Ricoeur P (1996) Das Selbst als ein Anderer. München: Fink.Search in Google Scholar

Roser T (2007) Spiritual Care: Ethische, organisationale und spirituelle Aspekte der Krankenhausseelsorge. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Saunders C (2009) Sterben und Leben: Spiritualität in der Palliative Care. Zürich: TVZ.Search in Google Scholar

Sulmasy DP (2002) A biopsychosocial-spiritual model for the care of patients at the end of life. The Gerontologist 42:24–33.10.1093/geront/42.suppl_3.24Search in Google Scholar PubMed

Swinton J, Pattison S (2010) Moving beyond clarity: Towards a thin, vague, and useful understanding of spirituality in nursing care. Nursing Philosophy 11:226–237.10.1111/j.1466-769X.2010.00450.xSearch in Google Scholar PubMed

Swinton J (2017) Response to Eckhard Frick’s reflections on spiritual care. Spiritual Care 6:225–227.10.1515/spircare-2016-0183Search in Google Scholar

Thelen T (2014) Care/Sorge, Konstruktion, Reproduktion und Auflösung bedeutsamer Bindungen. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839425626Search in Google Scholar

Tronto JC (1993) Moral boundaries: A political argument for an ethic of care. New York: Routledge.Search in Google Scholar

Wasner M, Roser T, Fittkau-Tönnesmann B, Borasio GD (2008) Palliativmedizin im Studium. Spiritualität und psychosoziale Begleitung als wichtige Lehrinhalte. Deutsches Ärzteblatt 105:A674–A676.Search in Google Scholar

Weathers E (2019) What is spirituality? In: Timmins F, Caldeira S (Hg.) Spirituality in healthcare: Perspectives for innovative practice. Cham: Springer. 1–22.10.1007/978-3-030-04420-6_1Search in Google Scholar

Weathers E, McCarthy G, Coffey A (2016) Concept analysis of spirituality: An evolutionary approach. Nursing Forum 51:79–96.10.1111/nuf.12128Search in Google Scholar PubMed

Winnicott DW (1951/1973) Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett.Search in Google Scholar

Published Online: 2023-07-14
Published in Print: 2023-07-10

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Spiritual Care bei der Hausärztin?
  4. Originalia
  5. „Seelsorge beim Hausarzt?“ Möglichkeiten und Hinderungsgründe für spirituelle Gespräche in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Studie
  6. Die spirituelle Anamnese aus ärztlicher und patientenseitiger Sicht – eine Gegenüberstellung im Rahmen des Projekts HoPES3
  7. Selbstfürsorge älterer Menschen durch die Selbstanwendung von Hausmitteln – Eine Analyse im Rahmen der HoPES3-Studie
  8. Was Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte glauben und welchen Einfluss des Glaubens sie bei ihren Patientinnen und Patienten beobachten
  9. Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung – Skizze einer analytisch-konzeptionellen und empirisch-anwendungsbezogenen Untersuchung
  10. Semistrukturierte Interviews mit jüdisch-deutschen Ärztinnen und Ärzten über Verlust, Trauer und ärztliche Trauerbegleitung
  11. Erfahrungsbericht
  12. „Wenn der Hausarzt halt ein Ansprechpartner wäre …“ – Der hausärztliche Besuch im Seniorenheim
  13. Essay
  14. Mitten im Leben?
  15. Anthropologische Aspekte der Einsamkeit
  16. Wie kann ich als zukünftige Gesundheits- und Pflegepädagogin Selbstsorge im Kontext von Spiritual Care im Unterricht der generalistischen Pflegeausbildungüben?
  17. Erfahrungsbericht
  18. Selbst zurückholen
  19. In einem Masterstudium Spiritual Care lehren
  20. Spiritueller Impuls
  21. Oh Gott! oje! Um Gottes Willen!
  22. Interviews
  23. „In meiner innersten Kammer begegnet mir Gott jeden Tag.“ Ein Gespräch mit Hans van der Geest
  24. Tagungsbericht
  25. 10. Symposion Religion & Psychoanalyse der Arbeitsgruppe Psychoanalyse und Religion der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) vom 27.–28. Mai 2022 in München
  26. Rezensionen
  27. Christa Baum (Hg.) (2021) Liebe in wirren Zeiten. Eine Münchner Familienbiografie. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-7401-1; 200 Seiten; Preis: D 28,00 €; A 28,80 €; CH 39,90 CHF
  28. Markus Mai (Hg.) (2021) Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland: Folgen für Profession und Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-170-40496-0; 125 Seiten; Preis: D 20,00 €; CH 27,90 CHF; E-Book 17,99 € Nursing and the Corona pandemic in Germany. Consequences for the profession and care.
  29. Johanna Anneser und Eckhard Frick (Hg.) (2023) Psychosomatische Medizin und Palliative Care, Perspektiven und Ansätze aus multiprofessioneller Sicht. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-036248-2; 230 Seiten; Preis D 39,00 €, E-Book 34,99 € Psychosomatic medicine and palliative care, Perspectives and approaches from a multi-professional point of view.
  30. Forschungsprojekt
  31. What motivates critical care nurses to stay in their job? A scoping review protocol
  32. Das Stichwort
  33. Anamnese, spirituelle
  34. Mitteilungen
  35. Mitteilungen
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2022-0079/html
Scroll to top button