Home Was Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte glauben und welchen Einfluss des Glaubens sie bei ihren Patientinnen und Patienten beobachten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Was Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte glauben und welchen Einfluss des Glaubens sie bei ihren Patientinnen und Patienten beobachten

  • Rene Hefti

    René Hefti

    Dr. med., MSc SpirCare, Research Fellow und Dozent am Departement für Psychosomatik, Universitätsspital und Universität Basel, und Leiter des Forschungsinstitutes für Spiritualität und Gesundheit FISG. Medizinstudium an der Universität Zürich, Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Zusatzausbildung in Kardiologie, Psychosomatik und existenzanalytischer Psychotherapie. Langjähriger Chefarzt der Klinik SGM Langenthal, Schweiz. Lehrauftrag für psychosoziale Medizin an der Universität Bern. Aufbau des Forschungsinstitutes für Spiritualität und Gesundheit. Dozent und Consultant im Masterstudiengang für Spiritual Care der Universität Basel und Research Fellow am Departement für Psychosomatik, Universitätsspital Basel.

    EMAIL logo
    , Micha Eglin

    Micha Eglin

    Dipl. med., Psychiatrie Baselland, Liestal/Schweiz. Medizinstudium an der Universität Basel. Dort noch als Doktorand tätig zum Thema "Impact of social support and religiosity/spirituality on recovery from acute cardiac events and heart surgery". Zurzeit Assistenzarzt in der Klinik SGM Langenthal im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

    and Christoph Leiggener

    Christoph Leiggener

    Prof. Dr. med. Dr. med. dent., Kantonsspital Aarau, Schweiz. Studium der Medizin und Zahnmedizin an der Universität Basel und Erlangung des Facharztes für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel. Seit 2019 Chefarzt der Klinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie am Kantonsspital Aarau. Vorsitzender der Studienkommission des Masterstudienganges für Spiritual Care an der Universität Basel.

Published/Copyright: July 14, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Hintergrund: Über die Religiosität von Ärztinnen und Ärzten gibt es kaum empirische Daten. Die vorliegende Studie untersucht die religiösen Haltungen und Überzeugungen von Schweizer Hausärztinnen und Hausärzten (HÄÄ) und ihre Wahrnehmungen hinsichtlich der Bedeutung des Glaubens bei ihren Patientinnen und Patienten (PAA).

Methodik: Eine repräsentative Stichprobe von 105 HÄÄ in der Nordwestschweiz wurde mit einem validierten, webbasierten Fragebogen untersucht.

Ergebnisse: 76.2 % der HÄÄ ordneten sich dem Christentum zu und 18.1 % fühlten keiner Religionsgemeinschaft zugehörig. 20.0 % stuften sich als ziemlich bis sehr religiös ein. 41.9 % gaben an, oft bis sehr oft über religiöse Themen nachdenken und 58.1 % glauben an Gott, eine Gottheit oder etwas Göttliches.

48.6 % der HÄÄ waren der Meinung, dass Religiosität den PAA hilft, Krankheit und Leiden zu bewältigen. 41.9 % sahen aber auch, dass der Glaube Angst- und Schuldgefühle fördern und damit Leiden verstärken kann. Die Wahrnehmung der günstigen Wirkungen korrelierte signifikant mit der religiösen Haltung der HÄÄ.

Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie erfasste erstmals empirische Daten zum „religiösen Profil“ von Schweizer Hausärztinnen und Hausärzten. Die HÄÄ zeigen eine Offenheit für die Religiosität ihrer PAA, insbesondere da, wo sich diese für die Krankheitsbewältigung als hilfreich erweist. Dies wäre ein möglicher Ausgangspunkt für die Implementierung von Spiritual Care in die Hausarztmedizin.

About the authors

Dr. Rene Hefti

René Hefti

Dr. med., MSc SpirCare, Research Fellow und Dozent am Departement für Psychosomatik, Universitätsspital und Universität Basel, und Leiter des Forschungsinstitutes für Spiritualität und Gesundheit FISG. Medizinstudium an der Universität Zürich, Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Zusatzausbildung in Kardiologie, Psychosomatik und existenzanalytischer Psychotherapie. Langjähriger Chefarzt der Klinik SGM Langenthal, Schweiz. Lehrauftrag für psychosoziale Medizin an der Universität Bern. Aufbau des Forschungsinstitutes für Spiritualität und Gesundheit. Dozent und Consultant im Masterstudiengang für Spiritual Care der Universität Basel und Research Fellow am Departement für Psychosomatik, Universitätsspital Basel.

Micha Eglin

Micha Eglin

Dipl. med., Psychiatrie Baselland, Liestal/Schweiz. Medizinstudium an der Universität Basel. Dort noch als Doktorand tätig zum Thema "Impact of social support and religiosity/spirituality on recovery from acute cardiac events and heart surgery". Zurzeit Assistenzarzt in der Klinik SGM Langenthal im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

Prof. Christoph Leiggener

Christoph Leiggener

Prof. Dr. med. Dr. med. dent., Kantonsspital Aarau, Schweiz. Studium der Medizin und Zahnmedizin an der Universität Basel und Erlangung des Facharztes für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel. Seit 2019 Chefarzt der Klinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie am Kantonsspital Aarau. Vorsitzender der Studienkommission des Masterstudienganges für Spiritual Care an der Universität Basel.

Acknowledgments

Wir danken den Hausärztinnen und Hausärzten, die an dieser Erhebung teilgenommen und so die Studie ermöglich haben.

  1. Author Contributions: All the authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

    René Hefti: Conception of the project and the publication, re-analyzing some of the data, structuring and presenting results, building new tables, writing discussion and conclusion, finalizing the abstract and the reference list, summitting the manuscript.

    Micha Eglin: Co-conception of the project, recruiting family doctors, creating the data file, analyzing data, and building tables, writing the master thesis which builds the data basis for this publication.

    Christoph Leiggener: Supervision of the project, giving methodological advice, advocating the master thesis towards the university, correcting the manuscript of the publication.

  2. Research funding: No funding received. However, the project was supported by the administration of the research institute for spirituality and health.

  3. Competing interests: Authors state no conflicts of interests.

  4. Informed consent: Informed consent was obtained from all family doctors included in this study.

  5. Ethical approval: All family doctors, who took part in the study, where previously informed about the procedure of the study and took part voluntarily. The study has been approved by the ethics committee of the university of Basel.

Literatur

Bundesamt für Statistik (BFS) Religionszugehörigkeit nach Kantonen(Zitierdatum: 18.1.2023), abrufbar unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/sprachen-religionen/religionen.assetdetail.20944913.htmlSearch in Google Scholar

Büssing A, Michalsen A, Balzat HJ, Grünther RA, Ostermann T, Neugebauer EA, Matthiessen PF (2009) Are spirituality and religiosity resources for patients with chronic pain conditions? Pain Medicine 10:327–339.10.1111/j.1526-4637.2009.00572.xSearch in Google Scholar PubMed

Curlin FA, Lantos JD, Roach CJ, Sellergren SA, Chin MH (2005) Religious characteristics of U. S. physicians. A national survey. Journal of General Internal medicine 20/7:629–633.10.1111/j.1525-1497.2005.0119.xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

Curlin FA, Sellergren SA, Lantos JD, Chin MH (2007) Physicians’ observations and interpretations of the influence of religion and spirituality on health. Archive of Internal Medicine 167(7):649–654.10.1001/archinte.167.7.649Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Eid des Hippokrates (Zitierdatum 18.01.2023), abrufbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Eid_des_Hippokrates.Search in Google Scholar

Esperandio MR, Silva Machado GA (2018) Brazilian physicians’ beliefs and attitudes toward patients’ spirituality: implications for clinical practice. Journal of Religion and Health 58(4):1172–1187.10.1007/s10943-018-0707-ySearch in Google Scholar PubMed

fmh Generalsekretariat (2015), abrufbar unter http://aerztestatistik.myfmh2.fmh.ch/.Search in Google Scholar

Genfer Deklaration des Weltärztebundes (Zitierdatum 18.01.2023), abrufbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Genfer_Deklaration_des_Weltärztebundes.Search in Google Scholar

Giezendanner S, Jung C, Banderet HR, Otte IC, Gudat H, Haller DM, Elger BS, Zemp E, Bally K (2017) General practitioners’ attitudes towards essential competencies in end-of-life care: a cross-sectional survey. PloS one. doi.org/10.1371/journal.pone.0170168 [Epub].10.1371/journal.pone.0170168Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Giger M (2015) Ein Eid für heutige Ärztinnen und Ärzte. Schweizerische Ärztezeitung 96(25):930–934.10.4414/saez.2015.03714Search in Google Scholar

Glock CY (1973) Religion in sociological perspective: essays in the empirical study of Religion. Belmont, CA: Wadsworth Publishing Co.Search in Google Scholar

Hefti R (2013) The extended biopsychosocial model – a whole person approach to psychosomatic medicine. Psyche & Geloof 24 (2):119–130.Search in Google Scholar

Hefti R, Wartenweiler T, Merz O (2018) Der Einfluss von Religiosität und Spiritualität auf die Haltung von Schweizer Ärzten gegenüber ethnisch umstrittenen medizinischen Fragen. Praxis 107 (7):1–6.10.1024/1661-8157/a002940Search in Google Scholar PubMed

Hefti R, Albisser J (2021) Glaubensüberzeugungen von Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen – Ein integrativer Review zum internationalen Forschungsstand. Spiritual Care 10 (1):3–19.10.1515/spircare-2020-0094Search in Google Scholar

Hefti R (2022) Spiritual Care in der Klinik Diakonissen Linz: Wie Fachärztinnen und Fachärzte Spiritualität sehen und in ihren medizinischen Alltag integrieren. Masterarbeit im Rahmen des MAS Spiritual Care, Universität Basel.Search in Google Scholar

Huber S (2007) Der Religiositäts-Struktur-Test (R-S-T). Systematik und operationale Konstrukte. In: Gräb W, Charbonnier L (Hg.) Individualisierung – Spiritualität – Religion: Transformationsprozesse auf dem religiösen Feld in interdisziplinärer Perspektive. Studien zu Religion und Kultur. Münster: Lit-Verlag. 131–171.Search in Google Scholar

Huber S (2011) Religiosität und Spiritualität im deutschsprachigen Raum. Ein Überblick. In: Klein C, Berth H, Balck F (Hg.) Die Bedeutung von Religion für die Gesundheit. Konzepte – Befunde – Erklärungsansätze. Weinheim: Juventa. 163–187.Search in Google Scholar

Huber S, Huber OW (2012) The centrality of religiosity scale (CRS). Religions 3:710–724.10.3390/rel3030710Search in Google Scholar

Hvidt NC, Kørup AK, Curlin FA, Baumann K, Frick E, Søndergaard J, Nielsen JB, DePont Christensen R, Lawrence R, Lucchetti G, Ramakrishnan P, Karimah A, Schulze A, Wermuth I, Schouten E, Hefti R, Lee E, AlYousefi NA, van Randwijk CB, Kuseyri C, Mukwayakala T, Wey M, Eglin M, Opsahl O, Büssing A (2016) The NERSH international collaboration on values, spirituality and religion in medicine: development of questionnaire, description of data pool, and overview of pool publications. Religions 7 (8):107.10.3390/rel7080107Search in Google Scholar

Kørup AK, Søndergaard J, AlYousefi NA, Lucchetti G, Baumann K, Lee E, Karimah A, Ramakrishnan P, Frick E, Büssing A, Schouten E, Butcher W, Hefti R, Wermuth I, Hvidt NC (2021) The international NERSH data pool of health professionals’ attitudes toward religiosity and spirituality in 12 countries. Journal of Religion and Health. 60:596–619.10.1007/s10943-020-01077-6Search in Google Scholar PubMed

Lee E, Baumann K (2013) German psychiatrists’ observation and interpretation of religiosity/spirituality. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. doi.org/10.1155/2013/280168.10.1155/2013/280168Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online-Ärzteverzeichnisse von arztmap (2015) Auswahl Allgemeine Innere Medizin Kanton Aargau, abrufbar unter https://atupri.arztmap.ch/Mediprax/Home.Search in Google Scholar

Online-Hausärzteverzeichnis von sympany (2015) Hausärzte Kantone Baselland und Baselstadt, abrufbar unter http://www.hausarztverzeichnis.ch/sympany/.Search in Google Scholar

Peng-Keller S (2016) Spiritual Care als ärztliche Aufgabe? Schweizerische Ärztezeitung, 97(16):598–600.10.4414/saez.2016.04517Search in Google Scholar

Ramakrishnan P, Karimah A, Kuntaman K, Shukla A, Ansari BK, Rao PH, Ahmed A, Tribulato A, Agarwal AK, Koenig HG, Murthy P (2015) Religious/spiritual characteristics of Indian and Indonesian physicians and their acceptance of spirituality in health care: a cross-cultural comparison. Journal of Religion and Health 54(2):649–663.10.1007/s10943-014-9906-3Search in Google Scholar PubMed

Thanner M, Loss J, Nagel E (2015) Religiosität und Spiritualität im beruflichen Idealbild niedergelassener Ärzte. Zur Auswirkung auf die Arbeitsteilung in der Versorgung. Spiritual Care 1:8–18.10.1515/spircare-2015-0005Search in Google Scholar

Schweizerische Ärztestatistik der FMH (2015) Fachärzte nach Kantonen, abrufbar unter https://www.fmh.ch/files/pdf18/01_b.Berufsttige_rzte_nach_Kanton_und_Sektor_D_2015.pdf.Search in Google Scholar

Van Randwijk CB, Opsahl T, Hvidt EA, Korup AK, Bjerrum L, Thomsen KF, Hvidt NC (2019) Characteristics of religious and spiritual beliefs of Danish physicians: and likelihood of addressing religious and spiritual issues with patients. Journal of Religion and Health 58(1): 333–342.10.1007/s10943-018-0662-7Search in Google Scholar PubMed

Wils JP (2016) Zeit für einen neuen Eid. Deutsches Ärzteblatt 114(8):359–362.Search in Google Scholar

Published Online: 2023-07-14
Published in Print: 2023-07-10

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Spiritual Care bei der Hausärztin?
  4. Originalia
  5. „Seelsorge beim Hausarzt?“ Möglichkeiten und Hinderungsgründe für spirituelle Gespräche in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Studie
  6. Die spirituelle Anamnese aus ärztlicher und patientenseitiger Sicht – eine Gegenüberstellung im Rahmen des Projekts HoPES3
  7. Selbstfürsorge älterer Menschen durch die Selbstanwendung von Hausmitteln – Eine Analyse im Rahmen der HoPES3-Studie
  8. Was Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte glauben und welchen Einfluss des Glaubens sie bei ihren Patientinnen und Patienten beobachten
  9. Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung – Skizze einer analytisch-konzeptionellen und empirisch-anwendungsbezogenen Untersuchung
  10. Semistrukturierte Interviews mit jüdisch-deutschen Ärztinnen und Ärzten über Verlust, Trauer und ärztliche Trauerbegleitung
  11. Erfahrungsbericht
  12. „Wenn der Hausarzt halt ein Ansprechpartner wäre …“ – Der hausärztliche Besuch im Seniorenheim
  13. Essay
  14. Mitten im Leben?
  15. Anthropologische Aspekte der Einsamkeit
  16. Wie kann ich als zukünftige Gesundheits- und Pflegepädagogin Selbstsorge im Kontext von Spiritual Care im Unterricht der generalistischen Pflegeausbildungüben?
  17. Erfahrungsbericht
  18. Selbst zurückholen
  19. In einem Masterstudium Spiritual Care lehren
  20. Spiritueller Impuls
  21. Oh Gott! oje! Um Gottes Willen!
  22. Interviews
  23. „In meiner innersten Kammer begegnet mir Gott jeden Tag.“ Ein Gespräch mit Hans van der Geest
  24. Tagungsbericht
  25. 10. Symposion Religion & Psychoanalyse der Arbeitsgruppe Psychoanalyse und Religion der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) vom 27.–28. Mai 2022 in München
  26. Rezensionen
  27. Christa Baum (Hg.) (2021) Liebe in wirren Zeiten. Eine Münchner Familienbiografie. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-7401-1; 200 Seiten; Preis: D 28,00 €; A 28,80 €; CH 39,90 CHF
  28. Markus Mai (Hg.) (2021) Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland: Folgen für Profession und Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-170-40496-0; 125 Seiten; Preis: D 20,00 €; CH 27,90 CHF; E-Book 17,99 € Nursing and the Corona pandemic in Germany. Consequences for the profession and care.
  29. Johanna Anneser und Eckhard Frick (Hg.) (2023) Psychosomatische Medizin und Palliative Care, Perspektiven und Ansätze aus multiprofessioneller Sicht. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-036248-2; 230 Seiten; Preis D 39,00 €, E-Book 34,99 € Psychosomatic medicine and palliative care, Perspectives and approaches from a multi-professional point of view.
  30. Forschungsprojekt
  31. What motivates critical care nurses to stay in their job? A scoping review protocol
  32. Das Stichwort
  33. Anamnese, spirituelle
  34. Mitteilungen
  35. Mitteilungen
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2023-0008/html
Scroll to top button