Home Neue Grenzziehungen zwischen Formalität und Informalität? Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeit im Büro
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Grenzziehungen zwischen Formalität und Informalität? Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeit im Büro

  • Melanie Roski

    Melanie Roski (PD Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen Arbeit und Geschlecht im Kontext der Digitalisierung, Unternehmerische Ökosysteme und Women’s Entrepreneurship, Organisationaler Wandel und Geschlecht. Wichtige Publikationen: Die Manifestation und Aushandlung von Institutionen in Märkten und Organisationen: eine genderdifferenzierte Analyse des Konzepts unternehmerischer Ökosysteme. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 12 (2020) (2); (zs. mit Edelgard Kutzner) Arbeit, Technik und Geschlecht – neue Grenzziehungen durch Digitalisierung? Feministische Studien 2 (2019) (19); Neoinstitutionalismus: Grundlagen und Anschlussfähigkeit an die Geschlechterforschung, in: Brigitte Kortendiek et al. (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 2019.

    EMAIL logo
Published/Copyright: December 9, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Einsatz digitaler Technologien führt in kaufmännisch-verwaltenden Tätigkeiten zu ausgeprägten Formalisierungstendenzen und zu einer Ausdifferenzierung von Tätigkeitsbereichen, die mit unterschiedlichen Handlungsspielräumen für die verschiedenen Beschäftigtengruppen einhergehen. Der vorliegende Beitrag fokussiert die empirisch fundierte Analyse von Formalisierungsprozessen auf der einen Seite und die weiterbestehenden bzw. neu entstehenden Spielräume für informelle Lösungen und Prozesse auf der anderen Seite. Die Grundlage für die Analyse bilden acht Fallstudien in fünf Organisationen. Im Vordergrund standen qualitative Interviews mit Mitarbeiter:innen in der kaufmännisch-verwaltenden Sachbearbeitung und deren Erfahrungen im digitalen Transformationsprozess.

Abstract

The use of digital technologies causes a clear tendency towards more formalisation and a differentiation of fields of work within administrative and commercial work. This results in different degrees of freedom of action for the different groups of employees. The centre of this article is the empirically based analysis of formalisation processes on the one hand and the existing or newly emerging possibilities for informal solutions and work processes on the other. The analysis is based on eight qualitative case studies in five different organisations. The focus is on qualitative interviews with employees from the administrative and commercial field and evaluates their experiences in the digital transformation process.

About the author

PD Dr. Melanie Roski

Melanie Roski (PD Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen Arbeit und Geschlecht im Kontext der Digitalisierung, Unternehmerische Ökosysteme und Women’s Entrepreneurship, Organisationaler Wandel und Geschlecht. Wichtige Publikationen: Die Manifestation und Aushandlung von Institutionen in Märkten und Organisationen: eine genderdifferenzierte Analyse des Konzepts unternehmerischer Ökosysteme. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 12 (2020) (2); (zs. mit Edelgard Kutzner) Arbeit, Technik und Geschlecht – neue Grenzziehungen durch Digitalisierung? Feministische Studien 2 (2019) (19); Neoinstitutionalismus: Grundlagen und Anschlussfähigkeit an die Geschlechterforschung, in: Brigitte Kortendiek et al. (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 2019.

Literatur

Baethge, Martin/Oberbeck, Herbert (1986): Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a.M.: Campus.Search in Google Scholar

Becke, Guido (2015): Die Entdeckung des Informellen im Organisationswandel, in: Victoria von Groddeck/Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer, 145–168.10.1007/978-3-658-00603-7_5Search in Google Scholar

Blau, Peter Michael/Scott, W. Richard (2003): Formal Organizations. A Comparative Approach. Stanford, Calif.: Stanford University Press.Search in Google Scholar

Boes, Andreas/Kämpfer, Tobias et al. (2018): »Lean« und »agil« im Büro. Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten. Bielefeld: transcript.10.14361/9783839442470Search in Google Scholar

Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2013): Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, in: Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann/Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer, 9–32.10.1007/978-3-531-19895-8_1Search in Google Scholar

Büchner, Stefanie (2018): Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. Zeitschrift für Soziologie 47, 332–348.10.1515/zfsoz-2018-0121Search in Google Scholar

Crozier, Michel/Friedberg, Erhard (1979): Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt a.M.: Hain.Search in Google Scholar

Dengler, Katharina/Matthes, Britta (2018): Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt. IAB Kurzbericht 4, 1–12.Search in Google Scholar

Dengler, Katharina/Matthes, Britta (2021): Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden. IAB Kurzbericht 13, 1–8.Search in Google Scholar

Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New Brunswick/London: Taylor & Francis.10.1097/00006199-196807000-00014Search in Google Scholar

Gottschall, Karin (1990): Frauenarbeit und Bürorationalisierung. Zur Entstehung geschlechts-spezifischer Trennungslinien in großbetrieblichen Verwaltungen. Frankfurt a.M.: Campus.Search in Google Scholar

Heinlein, Michael/Huchler, Norbert (2021): Digitalisierung und die Bearbeitung von Ungewissheit. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie 52, 625–637.10.1007/s11612-021-00605-6Search in Google Scholar

Hilf, Ellen/Jacobsen, Heike et al. (Hrsg.) (1996): Arbeitsgestaltung in der Sachbearbeitung. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.Search in Google Scholar

Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2015): Digitialsierung industrieller Arbeit, in: Hartmut Hirsch-Kreinsen/Peter Ittermann/Jonathan Falkenberg (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, 9–30.10.1007/978-3-662-45537-1_21-1Search in Google Scholar

Jacob, Olaf (2008): ERP Value, in: Olaf Jacob (Hrsg.), ERP Value. Signifikante Vorteile mit ERP-Systemen. Berlin/Heidelberg: Springer, 1–22.10.1007/978-3-540-74440-5_1Search in Google Scholar

Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastie-rung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-92366-6Search in Google Scholar

Kieser, Alfred/Kubicek, Herbert (1992): Organisation, 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin/Wiesbaden: de Gruyter.Search in Google Scholar

Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo (2013): Dokumentarische Methode, in: Frank Kleemann/Uwe Krähnke/Ingo Matuschek (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer, 153–195.10.1007/978-3-531-93448-8_5Search in Google Scholar

Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo (2008): Informalisierung als Komplement der Informatisie-rung von Arbeit, in: Christiane Funken/Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Wiesbaden: Springer, 43–67.10.1007/978-3-531-91098-7_2Search in Google Scholar

Korge, Axe/Marrenbach, Dirk (2018): Büroarbeit 4.0: Unspezifische Sachbearbeitung und Sekretariatsarbeit. Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg 11. Stuttgart: Fraunhofer IAO.Search in Google Scholar

Krzywdzinski, Martin/Jürgens, Ulrich/Pfeiffer, Sabine (2015): Die vierte industrielle Revolution. Wandel der Produktionsarbeit im Digitalisierungszeitalter. WZB-Mitteilungen 149, 6–9.Search in Google Scholar

Kutzner, Edelgard/Roski, Melanie (2019): Arbeit, Technik und Geschlecht – neue Grenzziehungen durch Digitalisierung? Feministische Studien 37, 363–372.10.1515/fs-2019-0034Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2012): “What’s the Story?” Organizing as a Mode of Existence. Agency without Actors? London: Routledge, 173–187.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1976): Funktionen und Folgen formaler Organisation, 3. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Matuschek, Ingo/Kleemann, Frank (2018): Mensch und Technik revisited – zum sich verän-dernden Stellenwert von Informalität im Prozess der Digitalisierung. Arbeits- und industriesoziologische Studien 11, 58–74.Search in Google Scholar

Mormann, Hannah (2016): Das Projekt SAP. Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839433768Search in Google Scholar

Nohl, Arnd-Michael (2010): Narrative Interview and Documentary Interpretation, in: Ralf Bohnsack/Nicolle Pfaff/Wivian Weller (Hrsg.), Qualitative analysis and documentary method in international educational research. Opladen: Barbara Budrich, 195–217.Search in Google Scholar

Pfeiffer, Sabine (2004): Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel Zur Analyse (reflexiver) Informatisie-rung. Wiesbaden: Springer.Search in Google Scholar

Pfeiffer, Sabine/Klein, Birgit (2018): Büroberufe: Digitalisierung – Anforderungen – Belastung. Auswertungen auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 und dem DGB Index Gute Arbeit 2016. Stuttgart: Universität Hohenheim.Search in Google Scholar

Rammert, Werner (1989): Technisierung und Medien in Sozialsystemen: Annäherungen an eine soziologische Theorie der Technik, in: Peter Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozess. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 128–173.Search in Google Scholar

Seeber, Susan/Weber, Susanne et al. (2019): Effekte der Digitalisierung auf kaufmännische Tätigkeiten und Sichtweisen ausgewählter Akteure. Berufsbildung für die digitale Arbeitswelt 73, 2–7.Search in Google Scholar

Seibold, Bettina/Bürkhardt, Dagmar (2018): Digital im Büro. Arbeitsrecht im Betrieb 7/8, 40–43.Search in Google Scholar

Seibold, Bettina/Stieler, Sylvia (2016): Digitalisierung der Bürotätigkeiten. Stuttgart: IMU Institut.Search in Google Scholar

Staab, Philipp/Nachtwey, Oliver (2016): Die Digitalisierung der Dienstleistungsarbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 18/19, 24–31.Search in Google Scholar

Tacke, Veronika (2015): Formalität und Informalität. Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie, in: Victoria von Groddeck/Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer, 37–92.10.1007/978-3-658-00603-7_2Search in Google Scholar

von Groddeck, Victoria/Wilz, Sylvia (2015): Auf dem Papier und zwischen den Zeilen. Formalität und Informalität in Organisationen, in: Victoria von Groddeck/Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer, 7–33.10.1007/978-3-658-00603-7_1Search in Google Scholar

Published Online: 2022-12-09
Published in Print: 2022-12-07

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial: Die Organisation im Zoo der Digitalisierungsforschung
  3. Digitalisierte Organisation zwischen Systembildung und Hybridisierung
  4. Soziale Systeme? Systemtheorie digitaler Organisation
  5. Digitale Plattformen als soziale Systeme? Vorarbeiten zu einer allgemeinen Theorie
  6. Mensch-Algorithmus-Hybride als (Quasi-)Organisationen? Zu Verantwortung und Verantwortlichkeit von digitalen Kollektivakteuren
  7. Organisation – Entscheidung – Algorithmisierung
  8. Verantwortungsvolle Maschinen ohne Verantwortlichkeit? Datenintensive Algorithmen in Organisationen
  9. „Computer says no“? Konsequenzen der Algorithmisierung von Entscheidungsprozessen
  10. Vorhersagen und Entscheiden: Predictive Policing in Polizeiorganisationen
  11. Organisation und digitale Technologien. Predictive Policing im organisationalen Kontext
  12. Programmiertes Entscheiden: Begriffsgeschichtliche Anmerkungen
  13. Digitalisierung in Hochschule, Krankenhaus, Hedge-Fonds und Gericht
  14. Datafizierung und Technologiedefizit. Zum Einsatz von Daten und algorithmisch generierten Informationen in der Entscheidungsfindung an Hochschulen
  15. Post-NPM-Governance und Grenzobjekte. Zur organisationalen Funktion des Digitalisierungsdiskurses an Universitäten
  16. Misslingensbedingungen einer Plattformintegration. Rekonstruktion eines Software-Entwicklungsprozesses für das Universitätskrankenhaus
  17. Algorithmisches Investment. Zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data in Finanzorganisationen
  18. Algorithms, Efficiency and the Two Faces of Courts – A Case Study of the Brazilian Superior Court of Justice (STJ)
  19. Digitale Interaktion – Informalität – Automation
  20. Anwesenheit, Adressierbarkeit und Anschlussfähigkeit. Organisationsberatung unter der Bedingung mediatisierter Interaktion in Videokonferenzen
  21. Neue Grenzziehungen zwischen Formalität und Informalität? Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeit im Büro
  22. Nach 55 Jahren …: Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2021-0016/html
Scroll to top button