Home Misslingensbedingungen einer Plattformintegration. Rekonstruktion eines Software-Entwicklungsprozesses für das Universitätskrankenhaus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Misslingensbedingungen einer Plattformintegration. Rekonstruktion eines Software-Entwicklungsprozesses für das Universitätskrankenhaus

  • Maike Janssen

    Maike Janssen (M.A.) ist forschend und gestaltend als Doktorandin an der Bauhaus-Universität Weimar sowie als Expertin für Organisationsentwicklung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig. Ihre interdisziplinäre Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Wissens-, Medien- und Techniksoziologie und dem deutschen Gesundheitswesen, u. a. in Bezug auf die Bedeutung von nutzergenierten Daten für die Steuerung der Krankenversorgung. Wichtige Publikationen: „Dies ist kein Medizinprodukt“. Analytische Zugänge zu Black-Boxing-Prozessen in der Software-Herstellung, in: Eckhard Geitz/Christian Vater/Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.), Black Boxes. Interdisziplinäre Perspektiven auf Versiegelungs- und Öffnungskontexte. Berlin: De Gruyter, 2020; (zs. mit Eckhard Geitz) Zur Unvereinbarkeit von KI und Informed Consent im digitalisierten Gesundheitswesen, in: Dinah Pfau (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Weltverstehen. Halle, 2022 (im Erscheinen); Digitalisierung im Krankenhaus. Eine wissenssoziologische Studie der Prozess- und Strukturlogiken einer Plattform-Entwicklung zur Therapieüberwachung in der Transplantationsnachsorge. Dissertationsschrift, eingereicht im Mai 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar.

    EMAIL logo
Published/Copyright: December 9, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Digitalisierung findet längst auch im Gesundheitswesen und mithin in seiner herausragenden Subinstitution, dem Krankenhaus, statt. Konkrete Digitalisierungsprojekte sind dabei häufig von Mehrdeutigkeiten und Widerständen begleitet, die auf die komplexen soziotechnischen Herstellungszusammenhänge verweisen, in denen sie realisiert werden. Dieser Artikel arbeitet anhand einer empirischen Fallstudie die Ge- bzw. Misslingensbedingungen für die Integration multipler Interessen in eine digitale Überwachungsplattform heraus und geht den strukturellen Effekten des Entwicklungsprozesses für das beteiligte Universitätskrankenhaus nach. Dabei zeigt sich: Erwartungs-, Deutungs- und Konstellationsstrukturen der organisierten Krankenbehandlung können insbesondere dann verändert werden, wenn auch die mehrdimensionale Kontrolle der ökonomischen Übersetzung, die Herstellung zeitlicher Kohärenz und die Kongruenz von digitaltechnischer und sozialer Konstellationsstruktur gelingen. Diese Momente situativer Schließung lassen sich ausgehend von den empirischen Übersetzungen einer digitalen Plattform rekonstruieren und als Bedingung der Möglichkeit für strukturelle Effekte aus dem Plattformentwicklungsprozess behandeln.

Abstract

Digitisation has long been taking place in the health sector and thus in its most prominent sub-institution, the hospital. Concrete digitisation projects are often accompanied by ambiguities and resistances that refer to the complex socio-technical production contexts in which they are realised. This article uses an empirical case study to work out the conditions for the integration of multiple interests in a digital monitoring platform and the structural effects of the development process on the university hospital involved. The study shows that structures of expectation, interpretation and constellation in organised health care can be changed if the multidimensional control of economic translation, the creation of temporal coherence and the congruence of digital and social constellation structures are successful. These moments of situational closure can be reconstructed based on the empirical translations of a digital platform and treated as a condition for the possibility of structural effects from the platform development process.


Anmerkung

Diese Forschungsarbeit wurde ermöglicht durch ein Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung.


About the author

Maike Janssen (M.A.)

Maike Janssen (M.A.) ist forschend und gestaltend als Doktorandin an der Bauhaus-Universität Weimar sowie als Expertin für Organisationsentwicklung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig. Ihre interdisziplinäre Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Wissens-, Medien- und Techniksoziologie und dem deutschen Gesundheitswesen, u. a. in Bezug auf die Bedeutung von nutzergenierten Daten für die Steuerung der Krankenversorgung. Wichtige Publikationen: „Dies ist kein Medizinprodukt“. Analytische Zugänge zu Black-Boxing-Prozessen in der Software-Herstellung, in: Eckhard Geitz/Christian Vater/Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.), Black Boxes. Interdisziplinäre Perspektiven auf Versiegelungs- und Öffnungskontexte. Berlin: De Gruyter, 2020; (zs. mit Eckhard Geitz) Zur Unvereinbarkeit von KI und Informed Consent im digitalisierten Gesundheitswesen, in: Dinah Pfau (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Weltverstehen. Halle, 2022 (im Erscheinen); Digitalisierung im Krankenhaus. Eine wissenssoziologische Studie der Prozess- und Strukturlogiken einer Plattform-Entwicklung zur Therapieüberwachung in der Transplantationsnachsorge. Dissertationsschrift, eingereicht im Mai 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar.

Literatur

Ametowobla, Dzifa (2020): Die Plattformarchitektur als Strukturmuster. Ein Plattformbegriff für die soziologische Debatte. Berlin.Search in Google Scholar

Baecker, Dirk (2019): Eine Zeitenwende? Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung. der architekt, 24–29.Search in Google Scholar

Baldwin, Carliss Y./Woodard, C. Jason (2009): The Architecture of Platforms: A Unified View, in: Annabelle Gawer (Hrsg.), Platforms, Markets and Innovation. Cheltenham: Edward Elgar, 19–44.10.4337/9781849803311.00008Search in Google Scholar

Berg, Marc (1997): Rationalizing Medical Work: Decision-Support Techniques and Medical Practices. Cambridge: MIT Press.10.26481/dis.19951012mbSearch in Google Scholar

Bijker, Wiebe E./Hughes, Thomas Parke/Pinch, Trevor J. (1993): The Social Construction of Technological Systems: New Directions in the Sociology and History of Technology, 4. Aufl. Cambridge: MIT Press.Search in Google Scholar

Bowker, Geoffrey C. (1993): How to Be Universal: Some Cybernetic Strategies, 1943–70. Social Studies of Science 23, 107–127.10.1177/030631293023001004Search in Google Scholar

Bowker, Geoffrey C./Star, Susan Leigh (2017): Kategoriale Arbeit und Grenzinfrastrukturen. Bereichernde Klassifikationstheorien (1999), in: Sebastian Gießmann/Nadine Taha (Hrsg.), Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript, 167–203.10.14361/9783839431269-007Search in Google Scholar

Callon, Michel (1984): Some Elements of a Sociology of Translation: Domestication of the Scallops and the Fishermen of St Brieuc Bay. The Sociological Review 32, 196–233.10.1111/j.1467-954X.1984.tb00113.xSearch in Google Scholar

Callon, Michel/Law, John (1982): On Interests and Their Transformation: Enrolment and Counter-Enrolment. Social Studies of Science 12, 615–625.10.1177/030631282012004006Search in Google Scholar

Charmaz, Kathy (2005): Scrutinizing Standards: Convergent Questions in Medical Practice and Qualitative Inquiry. Symbolic Interaction 28, 281–289.10.1525/si.2005.28.2.281Search in Google Scholar

Clarke, Adele E. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar

Dierkes, Meinolf/Hoffman, Ute/Marz, Lutz (1992): Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen. Berlin: edition sigma.Search in Google Scholar

Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2018): Artefaktanalyse: Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-18907-5_3Search in Google Scholar

Janssen, Maike A. (2020): „Dies ist kein Medizinprodukt“. Analytische Zugänge zu Black-Boxing-Prozessen in der Software-Herstellung, in: Eckhard Geitz/Christian Vater/Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.), Black Boxes. Interdisziplinäre Perspektiven auf Versiegelungs- und Öffnungskontexte. Berlin: De Gruyter, 155–177.10.1515/9783110701319-009Search in Google Scholar

KHZG – Das Krankenhauszukunftsgesetz (2022): Patientenportal für digitales Aufnahme- und Entlassmanagement. https://khzg.de/foerderfaehige-projekte/patientenportal-fuer-digitales-aufnahme-und-entlassmanagement/.Search in Google Scholar

Kucklick, Christoph (2014): Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.Search in Google Scholar

Latour, Bruno (1987): Science in Action: How to Follow Engineers and Scientists Through Society. Milton Keynes: Open University Press.Search in Google Scholar

Latour, Bruno (1988): The Pasteurization of French Society. Cambridge: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2006): Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie, in: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, 483–528.Search in Google Scholar

Lupton, Deborah (2016): The Quantified Self: A Sociology of Self-Tracking. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Morozov, Evgeny (2013): To Save Everything, Click Here: The Folly of Technological Solutionism. New York: Public Affairs.Search in Google Scholar

Nassehi, Armin (2019): Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.10.17104/9783406740251Search in Google Scholar

Ortmann, Günther (2010): On Drifting Rules and Standards. Scandinavian Journal of Management 26, 204–214.10.1016/j.scaman.2010.02.004Search in Google Scholar

Parsons, Talcott (1951): The Social System. London: Routledge and Kegan.Search in Google Scholar

Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt, in: Werner Rammert/Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Können Maschinen handeln? Frankfurt a.M./New York: Campus, 11–64.Search in Google Scholar

Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.10.1007/978-3-658-21050-2_2Search in Google Scholar

Schildt, Henri/Mantere, Saku/Cornelissen, Joep (2019): Power in Sensemaking Processes. Organization Studies 41, 241–265.10.1177/0170840619847718Search in Google Scholar

Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim/München: Juventa.Search in Google Scholar

Sharon, Tamar/Zandbergen, Dorien (2017): From Data Fetishism to Quantifying Selves: Self-tracking Practices and the Other Values of Data. New Media & Society 19, 1695–1709.10.1177/1461444816636090Search in Google Scholar

Star, Susan Leigh (2017): Dies ist kein Grenzobjekt. Reflexionen über den Ursprung eines Konzepts (2010), in: Sebastian Gießmann/Nadine Taha (Hrsg.), Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript, 213–228.10.1515/9783839431269-009Search in Google Scholar

Star, Susan Leigh/Griesemer, James R. (1989): Institutional Ecology, ‚Translations‘ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39. Social Studies of Science 19, 387–420.10.1177/030631289019003001Search in Google Scholar

Star, Susan Leigh/Griesemer, James R. (2017): Institutionelle Ökologie, ‚Übersetzungen‘ und Grenzobjekte. Amateure und Professionelle im Museum of Vertebrate Zoology in Berkeley, 1907–39 (1989), in: Sebastian Gießmann/Nadine Taha (Hrsg.), Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript, 81–116.10.1515/9783839431269-003Search in Google Scholar

Strauss, Anselm L. (1978): A Social Worlds Perspective, in: Norman K. Denzin (Hrsg.), Studies in Symbolic Interaction. Greenwich: Jai Press, 119–128.10.4324/9780203794487-18Search in Google Scholar

Strauss, Anselm L. (1993): Continual Permutations of Action. Hawthorne: Aldine de Gruyter.10.4324/9781351328562Search in Google Scholar

Ziemann, Andreas (2013): Soziologische Strukturlogiken der Situation, in: Andreas Ziemann (Hrsg.), Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation. Wiesbaden: Springer VS, 105–126.10.1007/978-3-658-01528-2_6Search in Google Scholar

Published Online: 2022-12-09
Published in Print: 2022-12-07

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial: Die Organisation im Zoo der Digitalisierungsforschung
  3. Digitalisierte Organisation zwischen Systembildung und Hybridisierung
  4. Soziale Systeme? Systemtheorie digitaler Organisation
  5. Digitale Plattformen als soziale Systeme? Vorarbeiten zu einer allgemeinen Theorie
  6. Mensch-Algorithmus-Hybride als (Quasi-)Organisationen? Zu Verantwortung und Verantwortlichkeit von digitalen Kollektivakteuren
  7. Organisation – Entscheidung – Algorithmisierung
  8. Verantwortungsvolle Maschinen ohne Verantwortlichkeit? Datenintensive Algorithmen in Organisationen
  9. „Computer says no“? Konsequenzen der Algorithmisierung von Entscheidungsprozessen
  10. Vorhersagen und Entscheiden: Predictive Policing in Polizeiorganisationen
  11. Organisation und digitale Technologien. Predictive Policing im organisationalen Kontext
  12. Programmiertes Entscheiden: Begriffsgeschichtliche Anmerkungen
  13. Digitalisierung in Hochschule, Krankenhaus, Hedge-Fonds und Gericht
  14. Datafizierung und Technologiedefizit. Zum Einsatz von Daten und algorithmisch generierten Informationen in der Entscheidungsfindung an Hochschulen
  15. Post-NPM-Governance und Grenzobjekte. Zur organisationalen Funktion des Digitalisierungsdiskurses an Universitäten
  16. Misslingensbedingungen einer Plattformintegration. Rekonstruktion eines Software-Entwicklungsprozesses für das Universitätskrankenhaus
  17. Algorithmisches Investment. Zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data in Finanzorganisationen
  18. Algorithms, Efficiency and the Two Faces of Courts – A Case Study of the Brazilian Superior Court of Justice (STJ)
  19. Digitale Interaktion – Informalität – Automation
  20. Anwesenheit, Adressierbarkeit und Anschlussfähigkeit. Organisationsberatung unter der Bedingung mediatisierter Interaktion in Videokonferenzen
  21. Neue Grenzziehungen zwischen Formalität und Informalität? Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeit im Büro
  22. Nach 55 Jahren …: Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2021-0012/html
Scroll to top button