Startseite Jeffrey Lewis: The 2020 Commission Report on the North Korean Nuclear Attacks. Boston & New York: Mifflin Harcourt 2018
Artikel Öffentlich zugänglich

Jeffrey Lewis: The 2020 Commission Report on the North Korean Nuclear Attacks. Boston & New York: Mifflin Harcourt 2018

  • Sönke Marahrens
Veröffentlicht/Copyright: 30. Mai 2019

Reviewed Publication:

Lewis Jeffrey The 2020 Commission Report on the North Korean Nuclear Attacks Mifflin Harcourt Boston & New York 2018


Obwohl vom Autor selbst als Speculative Novel bezeichnet, kann man das Buch auch getrost als Fallstudie oder Szenario Case Study für einen verheerenden, aber aus einer Verkettung unglücklicher Umstände entstehenden, nuklearen Angriff auf Südkorea, Japan und die Vereinigten Staaten von Amerika verstehen. Der Autor kombiniert dazu sehr geschickt verschiedene Logiken, wie drillmäßig erlerntes taktisches militärisches Verhalten der nordkoreanischen Streitkräfte, Mechanismen der nuklearen Abschreckung und das Leiden der US-Regierung unter einem erratisch handelnden Präsidenten. Das Buch zeigt auf, was passiert, wenn diese interagieren und es aufgrund von Fehlperzeptionen zu Katastrophen kommt.

Dabei geht er in seinen Beschreibungen quasi wissenschaftlich vor. Er belegt alle Eventschritte mit historischen und realen Beispielen aus der nahen und nächsten Geschichte. Das gewählte Erzählformat einer Ex-Post Betrachtung im Sinne eines dem Ereignis folgenden Untersuchungsberichts versetzt den Leser in die Rolle von jemanden, der einen Unfallbericht liest: Er kennt das Ende und muss doch allen Schritten folgen ohne eingreifen zu können. Dies hält die Lesespannung aufrecht und steigert die Dramaturgie des Sujets.

In der Darstellung der Folgen eines Angriffs mit nuklearen Mittel- und Langstreckenraketen greift er auf verfügbare mathematisch-physikalische Modelle zurück, deren Ergebnisse in Form von Schadenskarten für Seoul, Tokio und New York City als Abbildungen im Buch dargestellt werden. Der Leser kann sich so nicht der Wucht der möglichen massiven Zerstörungen entziehen. Gleiches gilt auch für die Analyse der sozialen Interaktionen im Umfeld des von Präsident Trump geführten Weißen Hauses.

Er zeichnet die Dynamiken und Motive der den US Präsidenten umgebenden Männer und Frauen sehr präzise nach und lässt dabei auch Spannungen zwischen den Akteuren, wie etwa dem Außenminister und der amerikanischen UN Botschafterin nicht aus.

Er zeigt auf, wie versucht wird, einen Präsidenten zu manipulieren, der sich regelmäßig logischen Argumenten und Verhaltensweisen entzieht. Die daraus resultierenden Positionierungskämpfe und Versuche, die USA als Akteur im internationalen Kontext als Supermacht zu bewahren sind so realistisch, dass der seit Erscheinen des Buches durchgeführte Ausstieg von Nikki Haley als UN Botschafterin und der Rücktritt von Mattis als US Verteidigungsminister, die beide Hauptprotagonisten des Buches sind, dem Buch keinen Schaden beifügen. Beide Vorgänge lassen sich mit den im Buch dargestellten Mechanismen erklären und führen eher dazu, dass das Buch an Dramatik gewinnt.

Am eindrücklichsten ist jedoch, wie die bisherige scheinbar stabile nukleare Abschreckungslogik durch einen einzigen Tweet und dessen falscher Rezeption durch den nordkoreanischen Machthaber ausgehebelt wird und dies zur Katastrophe führt: obwohl sich alle Protagonisten konsistent und rational in ihren Erklärungsmodellen verhalten. Die südkoreanische Regierung will eine innenpolitische Wahrnehmung der Schwäche vermeiden, der nordkoreanische Machthaber kennt die zur Wahrnehmung seines Machtanspruches notwendigen Schritte und der US Präsident verwendet sein „bewährtes“ Bullying als Messaging seiner Stärke an seine US Wählerbasis. Zusammengefügt bewirken sie jedoch den Zusammenbruch der in der Schellingschen Spieltheorie vorgegebenen Synchronität und Symmetrie der Züge in der Abschreckung. Und auch dies ist nicht grundsätzlich etwas Neues, es ist die Abfolge der Ereignisse der Kubakrise, die aber durch einen empathisch denkenden und handelndes Präsidenten Kennedy durchbrochen wurden. Dies führte in der Folge zur Einrichtung des Roten Telefons zwischen Washington und Moskau, um genau solche kommunikativen Missverständnisse auszuschalten.

Auch wenn die den nuklearen Schlag ursprünglich auslösenden Ereignisse ein bisschen konstruiert wie eine Kombination aus Tom Clancys „Red Storm Rising“ kombiniert mit den Ereignissen um den verhängnisvollen Abschuss des Fluges KAL 007 wirken, so gelingt es dem Autor dennoch mit seiner dichten und präzisen, auf Fakten basierenden Erzählweise, ein sehr spannendes Buch zu schreiben, dass gleichzeitig die Risiken des 21. Jahrhundert sehr plakativ darstellt.

Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Scheiterns des INF Vertrages ist es eine echte Leseempfehlung, die eindrücklich die Notwendigkeit einer strategiebasierten Auseinandersetzung mit der nuklearen Abschreckung, der damit verbundenen Logiken aber auch den fatalen Folgen beim Versagen eben dieser Ideen aufzeigt.

Dies wird dadurch verstärkt, dass die Berichte der „Überlebenden“ im Buch Originalzitate von Überlebenden der Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki sind. Dies schafft Betroffenheit und lässt das Buch weit über dessen Ende hinaus nachwirken. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit den Konfliktformen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen will. Es verbindet geschickt bereits bekannte, aber mit dem Fall der Berliner Mauer in den Hintergrund getretene, Konfliktformen mit den Möglichkeiten und Risiken des 21. Jahrhundert. Und verdeutlicht so, wie wichtig das Atomabkommen mit den USA oder die Verträge mit Russland sind.

Published Online: 2019-05-30
Published in Print: 2019-05-27

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Quo Vadis?
  6. Das strategische Langfrist-Problem der NATO
  7. Military Non-State Actors in Syrien und im Irak – Eine Bestandsaufnahme
  8. Was will Russland mit den vielen Mittelstreckenwaffen?
  9. Analysen und Berichte
  10. Der INF-Vertrag – eine (fast) postmortale Betrachtung
  11. Bedrohungen Israels an seiner Nordgrenze
  12. Alte Bedrohungen in neuem Gewand: die maritime Bedrohung durch die Huthi-Rebellen im Roten Meer
  13. Reaktionen des Iran auf die Aufkündigung des JCPOA durch die USA
  14. Analysen und Berichte
  15. Was bedeutet „strategische Autonomie Europas“?
  16. Ergebnisse strategischer Studien
  17. China als militärische Herausforderung
  18. Defense Intelligence Agency: China Military Power. Modernizing a Force to Fight and Win. Washington DC: DIA, 2019.
  19. Derek Grossman/Nathan Beauchamp-Mustafaga/Logan Ma/Michael S. Chase: China’s Long Range Bomber Flights. Drivers and Implications. Santa Monica: RAND Corp. 2018
  20. Edmund J. Burke/Timothy R. Heath/Jeffrey W. Hornung/Logan Ma/Lyle J. Morris/Michael S. Chase: China’s Military Activities in the East China Sea. Santa Monica: RAND Corp. 2018
  21. Ashley Townshend/David Santoro/Brendan Thomas-Noone: Revisiting Deterrence in an Era of Strategic Competition. Sydney: United States Studies Centre at the University of Sydney, Februar 2019.
  22. Elsa B. Kania: Battlefield Singularity: Artificial Intelligence, Military Revolution, and China’s Future Military Power. Washington D.C.: Center for New American Security, November 2017.
  23. China als politische Herausforderung
  24. Veerle Nouwens: China’s 21st Century Maritime Silk Road. Implications for the UK. London: RUSI Februar 2019.
  25. Charles Parton: China-UK Relations, Where to Draw the Border Between Influence and Interference? London: RUSI Occasional Paper, Februar 2019
  26. Luba von Hauff: Chinas Seidenstraßeninitiative und die EU. München: Hanns Seidel Stiftung 2018
  27. Andrew Scobell/Bonny Lin/Howard J. Shatz/Michael Johnson/Larry Hanauer/Michael S. Chase/Astrid Stuth Cevallos/Ivan W. Rasmussen/Arthur Chan/Aaron Strong/Eric Warner/Logan Ma: At the Dawn of Belt and Road. China in the Developing World. Santa Monica: RAND Corp. 2018
  28. Europäische Sicherheit und die Rolle der NATO
  29. Alexander Vershbow/Philip M. Breedlove: Permanent Deterrence. Enhancements to the US Military Presence in North Central Europe. Washington, D.C.: Atlantic Council, Scowcroft Center for Strategy and Security, Februar 2019.
  30. Douglas Lute/Nicholas Burns: NATO at Seventy. An Alliance in Crisis. Cambridge, Mass.: Harvard University, Kennedy School, Belfer Center for Science and International Affairs, Februar 2019
  31. Raphael S. Cohen/Andrew Radin: Russia’s Hostile Measures in Europe. Understanding the Threat. Santa Monica: RAND Corporation 2019.
  32. Paul Stronski/Annie Himes: Russia`s Game in the Balkans. Washington, D.C.: Carnegie Endowment for International Peace, 2019.
  33. John Herbst: Beyond Borderlands: Ensuring the Sovereignty of All Nations of Eastern Europe. Washington, D.C.: Atlantic Council, November 2018.
  34. Modernisierung strategischer Kernwaffen und strategische Rüstungskontrolle
  35. Bulletin of the Atomic Scientists: Spotlight on Nuclear Modernization, Jg.75, Nr.1, Januar 2019.
  36. Buchbesprechungen
  37. Roger E. Kanet (Hrsg.): The Russian Challenge to the European Security Environment. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2017
  38. Kerry Brown: Die Welt des Xi Jinping. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag 2018
  39. Virginie Grzelczyk: North Korea’s New Diplomacy. Challenging Political Isolation in the 21st Century. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2018
  40. Jeffrey Lewis: The 2020 Commission Report on the North Korean Nuclear Attacks. Boston & New York: Mifflin Harcourt 2018
  41. Bildnachweise
Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2019-2029/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen