Home Terrorismus Anthony H. Cordesman: Comparing Estimates of Key Trends in the Uncertain Metrics of Terrorism. 2016.
Article Publicly Available

Terrorismus Anthony H. Cordesman: Comparing Estimates of Key Trends in the Uncertain Metrics of Terrorism. 2016.

  • Jannis Jost
Published/Copyright: February 21, 2017

Das Center for Strategic and International Studies (CSIS) hat unter der Leitung von Anthony H. Cordesman eine editierte Datenkompilation veröffentlicht, die sich mit dem Phänomen Terrorismus befasst. Der 153-seitigen Studie, die seit dem 24. März 2016 in einer aktualisierten Version abrufbar ist, liegen Statistiken aus einer Vielzahl von Quellen zugrunde, darunter der (ebenfalls in dieser Zeitschrift behandelte) Global Terrorism Index, das Pew Research Center und die US-amerikanische Bundespolizei FBI.

Als Bestandsaufnahme nach gut 15 Jahren konstanter Anti-Terror-Maßnahmen und Aufstandsbewältigung stellt der Autor fest, dass so gut wie alle Daten implizieren, dass Terrorismus sich global ausbreitet und verschlimmert und auch für den Westen weiterhin eine konstante Bedrohung darstellt. Gleichzeitig wird kritisiert, dass – trotz der andauernden Beschäftigung mit dem Thema – sich die Datenlage nicht verbessert. Tatsächlich haben die beiden staatlichen US-Institutionen, die traditionell systematische Daten zur Terrorismusbedrohung veröffentlicht haben (NCTC und FBI), diese Tätigkeit eingestellt. Somit bleiben lediglich akademische, Open-Source-basierte Datensammlungen, unter denen die Global Terrorism Database (GTD) mit Abstand führend ist. Auch letztere leidet aber an Schwächen: Ein Vergleich mit Datensätzen des NCTC (wo noch möglich) zeigt signifikante Unterschiede in den Ergebnissen, was darauf hindeutet, dass die journalistisch erhobenen Daten der GTD von den nachrichtendienstlich erhobenen Daten des NCTC abweichen. Außerdem bestehen methodologische Schwächen, konkret eine ungenügende Trennung zwischen Terrorismus und Insurgency. Noch schlechter nimmt sich Datenlage im Bereich der Terrorismusabwehr aus – hier existierten nahezu keine glaubwürdigen, öffentlich zugänglichen Daten über die Kosten und die Effektivität von Anti-Terror-Maßnahmen. Zudem gibt es noch keine valide Methodik, um die Langzeit- und Sekundär-Wirkungen von Terrorismus (Flüchtlinge, ökonomischer Schaden etc.) abzuschätzen.

Eine herausgehobene Rolle bei der Bekämpfung des Terrorismus wird (weiterhin) der muslimischen Gemeinschaft zukommen. Die Forschung des Pew Reseach Centers sagt ein überproportional starkes Wachstum dieser Religionsgemeinschaft voraus. Berichte von UN, Weltbank, IMF und Transparency International implizieren außerdem, dass ein starkes Anwachsen muslimischer Bevölkerungsgruppen oft mit generell starkem Bevölkerungswachstum, Hyper-Urbanisierung, Diskriminierung und Bad Governance korreliert, welche wiederum den sozialen Frieden gefährden.

Sowohl die höchsten Opferzahlen als auch die stärksten Anstiege sind beim Terrorismus in Kriegsgebieten zu beobachten – wobei die Validität allerdings unter der unklaren Trennung zwischen Terrorismus und Insurgency leidet. Vieles deutet aber darauf hin, dass sub-staatliche terroristische Gewalt in diesen schwerstbetroffenen Regionen nicht losgelöst von staatlichen Willkürmaßnahmen, Diskriminierung und Staatsterrorismus betrachtet werden kann. Sub-staatlicher Terrorismus im Kontext von Krieg und Insurgency hat eine Myriade von sozialen, politischen, ethnischen und ökonomischen Ursachen, kann aber in groben Zügen als eine „Schlacht um die Zukunft des Islam“ verstanden werden, in der marginale, aber hochfanatische Sekten versuchen, ihr Islamverständnis durchzusetzen.

Die mediale, politische und akademische Obsession mit dem sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) ist wenig hilfreich bei der Bekämpfung des Terrorismus als solchem. Es werden so einfache Lösungen suggeriert (die meist mit der Zerschlagung des IS zusammenhängen) und weite Teile des Problems ignorieren. Die Wahrnehmung des IS als monolithischer Block übertüncht außerdem die diffizilere Gemengelage hinter einigen Taten des IS, die primär tribal oder ethnisch motiviert sind.

Beim Blick auf die westlichen Staaten zeigt die Analyse verschiedener Quellen übereinstimmend, dass es in Ländern mit muslimischen Minderheiten eine reale Bedrohung durch islamistisch-extremistischen Terrorismus gibt. Diese ist allerdings verschwindend gering verglichen mit der Bedrohung, die muslimische Terroristen weltweit für andere Muslime darstellen. Ferner stellen nicht-muslimische Extremisten im Westen ein mindestens ebenso großes Risiko dar.

Über die Reisebewegungen von Freiwilligen in Kriegsgebiete (vornehmlich zum IS) ist wenig bekannt. Die unzähligen Schätzungen scheinen unzuverlässig, die Rolle, Tätigkeit und Ausbildung der Foreign Fighters an ihrem Zielort ist unklar. Die schlechte Erkenntnislage ist umso problematischer, als die Sorge vor (rückkehrenden) Foreign Fighters zahlreiche politische Entscheidungen leitet.

Bislang zeigt sich in den USA, dass die Bedrohung durch IS-inspirierte Terroristen real, aber begrenzt ist. Die Sicherheitsbehörden konnten die meisten potentiell bedrohlichen Individuen rechtzeitig identifizieren und festsetzen. Die weitaus größere Bedrohung geht in den USA von Hassverbrechen aus, wie Statistiken des FBI nahelegen. 6.727 Menschen wurden 2014 Opfer von Hass auf ihre Rasse, Ethnie, Religion, sexuelle Orientierung, ihre Behinderung oder ihr Geschlecht. Vier davon bezahlten mit ihrem Leben. Die USA haben 2016 47,97 Mrd. US-$ für die Bekämpfung des Terrorismus eingeplant. 76 % davon sollen der Prävention und Abwehr von Anschlägen zugutekommen, 56 % dem Schutz kritischer Infrastruktur und 13 % der Schaffung von Reaktionskapazitäten auf Anschläge.[1] Die separaten 580 Mrd. US-$ des Verteidigungsministeriums für Overseas Contingency Operations flossen im Wesentlichen in Kriegsführung und den Aufbau ausländischer Sicherheitskräfte.

https://csis-prod.s3.amazonaws.com/s3fs-public/publication/160208_key_trends_metrics_terrorism_cordesman.pdf

Online erschienen: 2017-2-21

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Titelseiten
  3. Editorial
  4. Editorial: warum diese Zeitschrift?
  5. Artikel
  6. Die neue Zeitenwende in den internationalen Beziehungen – Konsequenzen für deutsche und europäische Politik
  7. Grundzüge einer neuen NATO-Strategie
  8. Innenpolitische Determinanten der Putinschen Außenpolitik
  9. Strategic Foresight – Die Zukunft antizipieren
  10. Kurzanalysen und Dokumentationen
  11. Russia changes the game: Bilanz der russischen Militärintervention in Syrien
  12. Literatur und Forschung
  13. Der Forschungsstand zum Thema Radikalisierung
  14. Ergebnisse internationaler strategischer Analysen
  15. Terrorismus Anthony H. Cordesman: Comparing Estimates of Key Trends in the Uncertain Metrics of Terrorism. 2016.
  16. Institute for Economics & Peace: Global Terrorism Index 2015.
  17. Christina Schori Liang: Cyber Jihad: Understanding and Countering Islamic State Propaganda. 2015.
  18. Dietrich Jung: The Search for Meaning in War: Foreign Fighters in a Comparative Perspective. 2016.
  19. Shiraz Maher und Peter Neumann: Pain, Confusion, Anger, Shame: The Stories of Islamic State Families. 2016.
  20. Christopher Paul and Colin P. Clarke: Counterinsurgency Scorecard Update: Afghanistan in Early 2015 Relative to Insurgencies Since World War II. 2015.
  21. Stefan Forss, Lauri Kiianlinna, Pertti Inkinen & Heikki Hult: The Development of Russian Military Policy and Finland. 2013.
  22. Liudas Zdanavičius and Matthew Czekaj (eds.): Russia's Zapad 2013 Military Exercise. Lessons for Baltic Regional Security. 2015.
  23. Daniel A. Shlapak, Michael W. Johnson: Reinforcing Deterrence on NATO's Eastern Flank, RAND Corporation, Santa Monica 2016.
  24. Analyse der Umsetzung der Minsker Vereinbarungen durch Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS), 14.8.2016.
  25. Defense Science Board: Study on Strategic Surprise. 2015.
  26. Sinan Ülgen and Can Kasapoğlu: A Threat Based Strategy for NATO's Southern Flank. 2016.
  27. Karen Elliott House: Uneasy Lies the Head that Wears a Crown. The House of Saud Confronts Its Challenges. 2016.
  28. Shay Har-Zvi: The Return of the Russian Bear to the Middle East. 2016.
  29. Der Hohe Norden. Bericht über die zweite Kiel-Conference on Maritime Security
  30. Translated Articles (e-only)
  31. ‘The Times They are a Changin' – Fundamental Structural Change in International Relations as a Challenge for Germany and Europe
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2017-0007/html
Scroll to top button