Zusammenfassung
Dieser Artikel stellt die erste Studie dar, in der archäozoologische Überreste von Pferden sowie der mit ihnen verbundenen materiellen Kultur einschließlich der Ikonographie der nordischen Bronzezeit des Zeitraums von 1600–500 v. Chr. miteinander kombiniert werden. Aufgrund archäozoologischer Analysen und vergleichender Materialstudien wird angenommen, dass die Mensch-Pferd-Beziehung eine Reihe von entscheidenden Veränderungen durchlebte, dies beginnend mit der wahrscheinlichen Einführung des Hauspferdes zu Beginn der nordischen Bronzezeit bis zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit um 700–500 v. Chr. Es wird weiterhin argumentiert, dass der zu beobachtende langfristige Wandel der Mensch-Pferd-Beziehungen sich auch in den die großen gesellschaftlichen Veränderungen während der nordischen Bronzezeitgesellschaft spiegelt, einschließlich der sich verändernden Rollen und Verwendungsmöglichkeiten des Pferdes, dies sowohl physisch als auch psychisch.
Résumé
Cet article présente la première étude associant des vestiges zoologiques de chevaux à une culture matérielle de l’âge du Bronze nordique (env. 1600–500 BC) liée au cheval et documentée par une iconographie. Des examens archéozoologiques et des études comparatives du matériel suggèrent que la relation entre l’homme et le cheval a subi plusieurs transformations majeures depuis l’introduction du cheval domestique au début de l’âge du Bronze nordique jusqu’à la transition à l’âge du Fer (env. 700–500 BC). L’auteur avance également que les transformations observées à long terme dans la relation entre l’homme et le cheval reflètent des transformations sociales majeures au sein de la société du Bronze nordique entraînant de nouveaux rôles et usages du cheval, à la fois sur le plan physique et mental.
Abstract
This article presents the first combined study of zoological horse remains and horse-related material culture including iconography from the Nordic Bronze Age, c. 1600–500 BC. Through zooarchaeological analyses and comparative material studies it is suggested that the human-horse relationship underwent a series of pivotal changes from the likely introduction of the domestic horse at the beginning of the Nordic Bronze Age to the transition between the Bronze and Iron Age, c. 700–500 BC. It is further argued that the observed long-term changes in human-horse relationships reflect major social changes in the Nordic Bronze Age society including changing roles and uses of the horse, both physically and mentally.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland
- Mittel- bis jungneolithische Siedlungshinterlassenschaften zwischen 3300–2600 v. Chr. – Der Fundplatz Oldenburg LA 232 im Oldenburger Graben, Ostholstein
- Traversing Sky and Earth. The Nordic Bronze Age horse in a long-term perspective
- Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum
- Das Ende Großmährens – Überlegungen zur relativen und absoluten Chronologie des ostmitteleuropäischen Frühmittelalters
- Rezensionen
- Fred Ruchhöft, Zvarin – Schwerin. Von der Inselburg zur Residenz. Mit Beiträgen von Marie-Luise Adolph, Jörg Ansorge, Birgit Bartel, Claudia Besler, Anna Černý, Annica Kelp, Marlies Konze, Ursula Lehmkuhl, Sebastian Lorenz, Tilo Schöfbeck, Annemarie Schramm und Manuela Schult, hrsg. durch Detlef Jantzen. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, 2017. 428 S., zahlreiche meist farbige Abb. ISBN 978-3-935770-52-1.
- Martin Ježek, Archaeology of Touchstones. An introduction based on finds from Birka, Sweden. Mit Beiträgen von Milan Holub und Jan Zavřel. Leiden, Sidestone Press, 2017. 220 S., 47 farbige und S/W-Abb., 12 Tab. ISBN 978-90-8890-517-9.
- Christin Keller/Katja Winger (Hrsg.), Frauen an der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 299 (Bonn 2017). Hardcover, 259 Seiten, ISBN 978-3-7749-4089-5
- Rezension der Monografie: D. W. Anthony et al. (eds), A Bronze Age Landscape in the Russian Steppes. The Samara Valley Project. Monumenta archaeologica 37 (Los Angeles 2016). ISBN 978-1938770050
- Nachruf
- Dem Andenken an Bernhard Hänsel (24. Mai 1937 – 1. April 2017)
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland
- Mittel- bis jungneolithische Siedlungshinterlassenschaften zwischen 3300–2600 v. Chr. – Der Fundplatz Oldenburg LA 232 im Oldenburger Graben, Ostholstein
- Traversing Sky and Earth. The Nordic Bronze Age horse in a long-term perspective
- Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum
- Das Ende Großmährens – Überlegungen zur relativen und absoluten Chronologie des ostmitteleuropäischen Frühmittelalters
- Rezensionen
- Fred Ruchhöft, Zvarin – Schwerin. Von der Inselburg zur Residenz. Mit Beiträgen von Marie-Luise Adolph, Jörg Ansorge, Birgit Bartel, Claudia Besler, Anna Černý, Annica Kelp, Marlies Konze, Ursula Lehmkuhl, Sebastian Lorenz, Tilo Schöfbeck, Annemarie Schramm und Manuela Schult, hrsg. durch Detlef Jantzen. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, 2017. 428 S., zahlreiche meist farbige Abb. ISBN 978-3-935770-52-1.
- Martin Ježek, Archaeology of Touchstones. An introduction based on finds from Birka, Sweden. Mit Beiträgen von Milan Holub und Jan Zavřel. Leiden, Sidestone Press, 2017. 220 S., 47 farbige und S/W-Abb., 12 Tab. ISBN 978-90-8890-517-9.
- Christin Keller/Katja Winger (Hrsg.), Frauen an der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 299 (Bonn 2017). Hardcover, 259 Seiten, ISBN 978-3-7749-4089-5
- Rezension der Monografie: D. W. Anthony et al. (eds), A Bronze Age Landscape in the Russian Steppes. The Samara Valley Project. Monumenta archaeologica 37 (Los Angeles 2016). ISBN 978-1938770050
- Nachruf
- Dem Andenken an Bernhard Hänsel (24. Mai 1937 – 1. April 2017)