Home Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland

  • Justyna Baron EMAIL logo , Mirosław Furmanek , Agata Hałuszko and Bernadeta Kufel-Diakowska
Published/Copyright: April 9, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel befasst sich mit zwei gänzlich unterschiedlichen Bestattungsarten, die vom archäologischen Standpunkt der gleichen „Kultur“ angehören und höchstwahrscheinlich auch im Hinblick auf die Chronologie sehr vergleichbar sind. Die Unterschiede schließen sowohl Grabkonstruktionen als auch die Wahl der Grabbeigaben ein und sind ein Beweis für die Vielfalt der Ansätze im Bestattungsritual. Alle angesprochenen Gräber befinden sich auf dem zur Schnurkeramischen Kultur rechnenden Fundplatz Magnice im südwestlichen Polen. Der Beitrag richtet den Fokus u. a. auf Grabkonstruktionen, dem Zustand der entdeckten menschlichen Überreste und auf Gebrauchspuren beigegebener Steinartefakte.

Die Annahme der Verfasser ist, dass selbst kleine Lokalgruppen gültige Regeln der Bestattungspraktika erfahren, erlernt oder erspürt haben müssen. Obwohl das Konzept des „idealisierten Grabmodels“ sicherlich ein Teil der allgemein bekannten und geteilten kulturellen Regeln darstellte, zeigte die archäologisch nachgewiesene Praxis, dass diese auf unterschiedliche Weise umgesetzt wurde und dass die Umsetzungsphase auch die sozialen Verhandlungsmuster mit einbezog.

Résumé

Le propos de cet article est de montrer deux modes d’inhumation totalement différents en dépit de leur appartenance à une même culture archéologique et d’une chronologie très probablement similaire. Les différences concernent à la fois l’architecture de la tombe et la sélection des mobiliers funéraires et elles établissent la diversité des attitudes tenues face aux processus funéraires. Les sépultures analysées proviennent d’un site de culture cordée, Magnice, dans le sud-ouest de la Pologne. Nous nous sommes intéressées à l’architecture de la tombe, à l’état biologique des restes humains découverts et à des observations tracéologiques des outils lithiques déposés.

Nous postulons que les pratiques funéraires étaient connues – apprises ou ressenties – et partagées même par des petits groupe locaux. Bien qu’un concept de «modèle funéraire idéal» doit avoir fait partie de règles sociales et culturelles communément admises et partagées, les observations archéologiques montrent qu’il fut mise œuvre de différentes manières et que l’étape de réalisation était ouverte à des négociations sociales.

Abstract

The paper presents the results of two grave excavations from the Magnice region in southwestern Poland. Both graves belong to the Corded Ware cultural tradition and provide evidence for two completely different ways of burying the dead practised by the same archaeological „culture“ over a similar time period. The differences are in grave construction and selection of grave goods, demonstrating a variety of attitudes towards the burial process. We focus on grave construction, biological condition of discovered human remains and on use-wear observation of lithic grave goods. We assume funeral patterns were known – learned or sensed – and shared by small local groups. Although a concept of an „idealized grave model(s)“ must have been part of commonly shared social and cultural rules, archaeological evidence shows it was realised in various ways that could be socially negotiated.

Published Online: 2019-04-09
Published in Print: 2019-04-08

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland
  4. Mittel- bis jungneolithische Siedlungshinterlassenschaften zwischen 3300–2600 v. Chr. – Der Fundplatz Oldenburg LA 232 im Oldenburger Graben, Ostholstein
  5. Traversing Sky and Earth. The Nordic Bronze Age horse in a long-term perspective
  6. Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum
  7. Das Ende Großmährens – Überlegungen zur relativen und absoluten Chronologie des ostmitteleuropäischen Frühmittelalters
  8. Rezensionen
  9. Fred Ruchhöft, Zvarin – Schwerin. Von der Inselburg zur Residenz. Mit Beiträgen von Marie-Luise Adolph, Jörg Ansorge, Birgit Bartel, Claudia Besler, Anna Černý, Annica Kelp, Marlies Konze, Ursula Lehmkuhl, Sebastian Lorenz, Tilo Schöfbeck, Annemarie Schramm und Manuela Schult, hrsg. durch Detlef Jantzen. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, 2017. 428 S., zahlreiche meist farbige Abb. ISBN 978-3-935770-52-1.
  10. Martin Ježek, Archaeology of Touchstones. An introduction based on finds from Birka, Sweden. Mit Beiträgen von Milan Holub und Jan Zavřel. Leiden, Sidestone Press, 2017. 220 S., 47 farbige und S/W-Abb., 12 Tab. ISBN 978-90-8890-517-9.
  11. Christin Keller/Katja Winger (Hrsg.), Frauen an der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 299 (Bonn 2017). Hardcover, 259 Seiten, ISBN 978-3-7749-4089-5
  12. Rezension der Monografie: D. W. Anthony et al. (eds), A Bronze Age Landscape in the Russian Steppes. The Samara Valley Project. Monumenta archaeologica 37 (Los Angeles 2016). ISBN 978-1938770050
  13. Nachruf
  14. Dem Andenken an Bernhard Hänsel (24. Mai 1937 – 1. April 2017)
Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2018-0009/html
Scroll to top button